Reifendruck und Temperatur

Opel Tigra TwinTop

ich habe diese woche wieder sommerreifen aufgezogen und dabei natürlich gleich den reifendruck überprüft. da maximal 44psi in die reifen dürfen habe ich 2,9 bar eingefüllt. das war allerdings bei relativ niedrigen temperaturen.
wie ist es jetzt wenn die außentemperatur ansteigt und ich dazu noch fahre (damit müsste die reifentemperatur ja auch steigen)? muss ich dann druck ablassen oder sollte das nichts ausmachen.
um die frage vorwegzunehmen. ich fahre deshalb mit so viel druck da der verbrauch und die geräuschentwicklung niedriger ist und das auto (komischerweise) harmonischer federt.

Gruß André

28 Antworten

nee. ich hab nicht beim eco geschaut. der eco ist in der französischen anleitung nichteinmal aufgeführt. und das auto ist auch definitv kein eco!
der opel händler muss mich da wohl mal aufklären (vorausgesetzt er kann es).

Gruß André

hab mal gerade die entsprechende seite aus meiner anleitung fotografiert:
http://www.motor-talk.de/attachment.php?s=&postid=1788571
stand 09/2002

Zitat:

was ich mich noch frage: warum eigentlich vorne weniger druck als hinten? die achslast sollte vorne doch durch motor usw. viel höher sein.

Das ist recht einfach zu erklären und hat rein physikalische Gründe.

Durch den höheren Luftdruck hinten ist es in der Spur wesendlich stabiler, da letztendlich zum Hauptteil die Hinterachse(!!) das Fahrzeug in der Spur hält und nicht die Vorderradaufhängung wie viele Laien glauben.

(Nicht umsonst kommen bei neuen Modellen vorne einfach nur neue Federn rein und hinten werden Millionen in die Entwicklung einer neuen Achse investiert).

Da dies in der Regel erstmal niemand glaubt ein Fallbeispiel:
Wer es nicht glaubt, der mache mal bei 180 ohne ABS ne Vollbremsung so das nur die Vorderräder blockieren, die vorderen Seitenführungskräfte also aufgehoben sind. Sind die Bremsen auf beiden seiten gleich eingestellt wird der Wagen mit blockierten Vorderrädern schnurgerade in der Spur bleiben(ist mir mal unfreiwillig auf das BAB passiert als einer zwischen 2 LKWs rauszog von 180 auf 60 runter, 70m Bremsspur).

Nun das Gegenbeispiel(bitte nicht ausprobieren!!!):
Falls sich einer Traut bei 180 mal die Handbremse anzuziehen, so das die Seitenführungskräfte hinten außer Kraft gesetzt werden, wird dies mit gewisser Warscheinlichkeit das letzte gewesen sein was derjenige in seinem Leben getan haben wird... guten Abflug.

Ist das Fahrzeug nun voll beladen und du fährst zu schnell in eine Kurve bzw. fährst nen recht heftigen Ausweichschlenker würde das Fahrzeug beim Lastwechsel durch die Fliehkräfte der Beladung hinten gnadenlos übersteuern/ausbrechen. Für den einfachen Autonutzer ist das einzig mögliche das durch höheren Luftdruck hinten vorzubeugen!

Hab mal eine gute Seite rausgegoogled wo erklärt wird wodurch man das übersteuern und untersteuern an einem Fahrzeug verändern kann und das ganze daher nochmal verständlich macht. Dort wird unter anderem auch der Luftdruck aufgeführt.

Hoffe hier enige Fragen aufklären zu können.

Das einige Hersteller unter dem Maximaldruck bleiben, hat meist reine Komfortgründe.

Der Corsa ECO ist z.B. auf Economie/Sparsamkeit ausgelegt und da fährt man mit höherem Luftdruck. In meiner Anleitung steht dabei das man mit ECO-Luftdruck dann aber Komfort-Einbußen hat, sprich der Wagen wird härter(aber spurstabiler).

Anbei noch ein Zitat on einer anderen Seite:

Zitat:

Außerdem sind Messung und Befüllung meist ungenau, weil die Reifen auf der Fahrt zur Tankstelle warm werden, die vorgeschriebenen Werte aber für kalten Reifen gelten. Kein Wunder, dass die meisten Autos mit zu geringem Reifendruck fahren, wie viele Untersuchungen belegen. Die Folgen sind erhöhte Walkarbeit der Reifen, höherer Rollwiderstand, höherer Kraftstoffverbrauch, höhere Abnutzung und eventuell eine so starke Schädigung des Reifens, dass es nach einiger Zeit zu einem »Reifenplatzer« kommen kann. 85% der Reifenpannen sind auf zu geringen Luftdruck zurückzuführen. Und schon ein Minderdruck von nur 0,3 bar kann die Lebensdauer des Reifens um ein Viertel reduzieren.

Gruss,

André

Zitat:

Original geschrieben von lalala7


was ich mich noch frage: warum eigentlich vorne weniger druck als hinten? die achslast sollte vorne doch durch motor usw. viel höher sein.

Naja Vollbeladen heißt ja das hinten 3 Leute sitzen und der Kofferraum bumm voll ist.

Da ist dann natürlich hinten mehr gewicht.

greetz

ferrice

Ähnliche Themen

Also jetzt nochmal einfach ausgedrückt. Der Reifendruck ist vorne immer gleich weil auch das Gewicht vorne gleichbleibt es sei denn ihr setzt ein auf die Motorhaube während der Fahrt. Hinten sollen die Drücke je nach beladung varrieren. Bei meinem Wagen sollen steht unter "Keiner Beladung" hinten 2.1 bar und vorne 2.3. Bei Beladung sollen hinten 2.7 und vorne auch 2.3 bar drauf. Der Grund dafür ist das bei zu wenig Druck und Beladung die Reifen sich etwas verformen. Dadurch verringern sich wie Andrev schon geschrieben hat die Seitenführungskräfte die der Reifen verträgt weil er etwas schwammig ist eben. Ergo schlechteres Kurvenverhalten. Deswegen den höheren Luftdruck. Ich habe meinen immer 0.2 bar über den Werten die unter Beladung stehen. Sag mal lalala7 fährst du einen Panzer oder LKW vom Gewicht her oder wieso stehen bei dir so hohe Drücke drin???

Gruss Zyclon (Corsa 1.4 Sport)

@Zyclon: ich (eigentlich meine mama *g*) fahre einen corsa wie du auch. außerdem halte ich es für ein gerücht dass die belastung auf die VA immer gleich bleibt. wenn man das auto voll läd dann lastet auch mehr last auf der VA auch wenn der großteil tendenziel die HA belastet.

So gesehen muss ich dir Recht geben. Das Gebe ich ja zu. Anderseits geht ein Auto aber auch hinten in die Federn wenn man es beläd und nicht vorne. Dementsprechend ist die belastung hinten bei Zuladung auch ne ganz andere als vorne. Vorne lastet eigentlich nur der Motor drauf. Auch werden die Vorderräder bei Zuladung eher entlastet. Das merkt man daran das man dann größere Traktionsprobleme hat. Hast du mit Sicherheit schon bemerkt. Irgendwie müssen sie aber die Druckangaben geändert haben im laufe der zeit. Meine Angabe unterscheiden sich leicht von den Angabe von den meisten die hier geschrieben haben.Scheint daran zu liegen das meiner Bj.00 ist.

Gruss Zyclon

okay. deine erklärung leuchtet ein.
danke

Gruß André

Meine Erfahrung:

CDTI Lehrgewicht: 1155 Kg,

laut Opel bei 185 55 R15 -vorne 2,6 -hinten 2,4
bei normaler Beladung 2-3 Pres. wenig Gepäck

bei kalten Reifen sind die Hinteren leicht ausgebeult, die Vorderen hingegen schon strak.
Ich denke das der Reifendruck laut Opel zu niedrig angegeben ist.

Meine Empfehlung, mind. 2,8 Vorne, klingt zwar viel aber bei diesem schweren Dieselmotor.

Also ich würde an deiner Stelle die Werte für Beladung nehmen. Da müsste hinten dann etwas mehr Luftdruck drauf als vorne und dann würde ich noch in etwa 0,2 bar draufpacken. Vorne und Hinten. Damit machst du nichts verkehrt. Mir hat man mal erzählt das die Autoindustrie gerne mal den Luftdruck etwas zu niedrig angibt damit die Reifen schneller abnutzen. Ob das stimmt weiss ich nicht. Aber so könnte man der Reifenindustrie Kundschaft zuschieben. (Wäre mal wieder schlecht für die Kunden)

Gruss Zyclon

Das mit dem "Minderdruck kommt wegen des Komforts, die 0,2 gebe ich Dir Recht sind nie zuviel, allerdings kann es sein, falls Du öfter schnell fährst, das die Reifen eher zum rutschen neigen falls der Drck zu hoch ist.
Das kommt von der evl. veringerten Auflagefläche, sollte sich der Reifen durch die Außentemperaturen und den Fahrstil stark aufheitzen, steigt auch der Reifendruck und das nicht wenig. (können schon mal 0,5 Bar sein.
Der Reifen verschleißt dann auch schneller, aber nicht so wie du es in der Fahrschule lernst (zu hoher Druck, Reifen fährt sich in der mitte der Lauffläche ab), sondern genau umgekehrt, nämlich an den äüßeren Bereichen der Lauffläche.
Obwohl der Sturz stimmt.

Also den Reifen genau ansehen, wie es mit der Form aussieht und den Druck genau abstimmen.

P.S. gilt natürlich nur für die Antriebsräder, hinten ist fast alles egal beim Fronttriebler!

HINTEN EGAL?

@ Opel-Motorsport:
"Hinten ist fast alles egal beim Fronttriebler"? Das solltest Du mal probieren!

Wenn der Druck viel zu niedrig ist, wirst Du es spüren. Genau so, wenn er viel zu hoch ist, dann poltert und springt die Kiste auf unebener Fahrbahn schon recht deutlich!

Hinten ist alles egal

Ich meine nur, es kommt nicht auf 0,2 Bar hin oder her an, klar mind. Werksangaben sind Pflicht.

ja denn...

JAU, so ist das!

Deine Antwort
Ähnliche Themen