reifendruck überwachung

Mercedes E-Klasse W211

mahlzeit!

ein kumpel von mir hat sich nen w 211 gekauft und möchte sich 18 zoll felgen holen. jetzt hat er diese reifendruck überwachung und ich habe gelesen das es wohl ein sensor im inneren der felge ist. meine frage, kann man das ding herraus nehmen und auf eine andere felge packen oder muß man das teil dann neu kaufen? wenn neu, wieviel kostet denn so ein sensor?

danke schonmal im vorraus!!!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von undertaker75


Wenn man die Fehlermeldung nicht mehr bekommen will MUß es über StarDiagnose ausprogrammiert werden.
Im KI einfach deaktivieren hilft da nicht.
Und wenn Du Pech hast, dann nehmen sie Dir für das aus- und wieder einprogrammieren auch noch Geld ab! 😠
Außerdem: Aufpassen beim wechseln der Räder, denn bei einer erneuten Montage des Radsatzes MIT Sensoren muß jedes Rad wieder an der gleichen Position wie zuvor angebracht werden.
D.h. mal eben die Achsen und/oder Seiten tauschen ist da nicht, denn die Sensoren in den Reifen sind auf die jeweilige Position angelernt und festgelegt.
Wenn man die vertauscht muß auf alle Fälle beim 🙂 alles komplett neu eingerichtet werden wenn man die 'Reihenfolge' nicht mehr weiß.
Kostet soweit ich mich erinnere irgendwas zwischen 60,- und 90,- Euros.

Grüße...

Alles Quatsch, kannst die Räder willkürlich montieren, und sogar Sensoren verbauen, die noch nich verbaut waren!

Das System erkennt alles selber! Kann allerdings auch mal 20km dauern nach neuer Inbetriebname

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JoseEscobar


Alles Quatsch, kannst die Räder willkürlich montieren, und sogar Sensoren
verbauen, die noch nich verbaut waren!
Das System erkennt alles selber! Kann allerdings auch mal 20km dauern
nach neuer Inbetriebname

Dann erzähl das mal bitte meinem System, denn die Info hat es offenbar leider

noch nicht!

Seit ich die Räder vertauscht habe stimmt rein garnichts mehr.

Die, bzw. irgendwelche Drücke werden zwar angezeigt, stimmen aber nicht mit

irgendwelchen tatsächlichen Werten überein und die Fehlermeldung kommt dennoch

im KI!

Der 🙂 erklärte mir, darauf angesprochen das, was ich hier weitergegeben habe!

Also sei bitte vorsichtig mit solchen pauschalen Aussagen wie 'alles Quatsch'! 🙄

_____________________________________________________________________

Nachträglich angefügt:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was ich damit für 'die Anderen' sagen will ist:
Am besten erstmal mit dem vorhandenen Radsatz ein vertauschen ausprobieren.
Wenn das ohne Probleme funktioniert, dann stehen die Chancen garnicht schlecht das
auch andere oder neue Sensoren erkannt werden.
Wenn das nicht geht, dann kommen evtl. weitere Kosten auf Euch zu für die Justierung.
Also: Versuch macht klug! 😁
Aber sicherheitshalber zuvor die Reifen markieren, damit sie im Zweifelsfalle wieder an ihren angestammten Platz finden. 😉

OK, war vielleicht ein bißchen voreilig mit meiner Pauschalisierung ;-)
Bei deinem Baujahr ist wahrscheinlich noch das Beru-System verbaut, da will ich mich dann auch nicht festlegen!
Aber bei den VDO-Systemen ab Mopf ist es definitiv so, wie ich schon geschrieben habe.

Und wenn dein System die Sensoren nicht erkennt, wirst du mittels StarDiagnose auch Probleme haben sie einzulernen, da man bei der SD die Seriennummern jedes einzelnen Sensors am richtiger Position eingeben muß.
Und falls du dir diese nirgends notiert hast, heißt das, daß du die Reifen nochmal abdrücken mußt um die Nummern abzulesen

Zitat:

Original geschrieben von JoseEscobar


Bei deinem Baujahr ist wahrscheinlich noch das Beru-System verbaut, da will ich mich dann auch nicht festlegen!
Aber bei den VDO-Systemen ab Mopf ist es definitiv so, wie ich schon geschrieben habe.

Kann man denn im Vormopf auch anstatt Beru die Sensoren von Siemens VDO einbauen, oder muss da immer Beru 433MHz rein? Ich frag weil meine Beru jetzt ca. 6 Jahre alt sind, also Batterietechnisch wahrscheinlich bald hinüber sein werden.

Gruss aus der CH 😉
tigu

Die haben doch alle 433MHz.

USA, Canada und Fernost teilweise mit 315 MHz.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JoseEscobar


OK, war vielleicht ein bißchen voreilig mit meiner Pauschalisierung ;-)

...nix für ungut, kommt vor! 😉

Zitat:

...wenn dein System die Sensoren nicht erkennt, wirst du mittels StarDiagnose auch Probleme haben sie einzulernen, da man bei der SD die Seriennummern jedes einzelnen Sensors am richtiger Position eingeben muß.
Und falls du dir diese nirgends notiert hast, heißt das, daß du die Reifen nochmal abdrücken mußt um die Nummern abzulesen

Na super! DAS nenn ich doch mal gute Nachrichten! 😰

Aber auf ewig mit der Fehlermeldung rumzugurken hab ich ja auch keine Lust! 😠

Ich könnt natürlich auch eine Weile 'Bäumchen wechsel Dich' im Hof spielen und die Räder so lange umschrauben bis es wieder paßt! 😁😁😁 ...zwischendurch immer die 8-10 km Versuchs-Justierfahrt natürlich nicht vergessen! 😁

Au weia, ich glaub ich fahr doch zum 🙂! *grins*

Deine Antwort
Ähnliche Themen