Reifendruck Sensoren weglassen?

Opel Insignia A (G09) Country Tourer

Hallo.

Ich habe einen Insignia A Bj. 2016.

Meine Frage lautet folgendermaßen:

Ich habe jetzt Sommerreifen auf den originalen Opel Felgen Inkl. Reifendruck Sensoren.

Ich möchte mir für meine Winterreifen jedoch einen 2ten Satz Felgen kaufen.

Muss ich da auch Sensoren für haben?
Meckert das Fahrzeug dann ständig?
Müssen es Originale sein oder ist nur die Frequenz wichtig?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 29. September 2018 um 20:51:14 Uhr:


Für Begründungen ist @Dae zuständig.

Wusste ich es doch, einfach mal was behaupten der andere wird es schon fressen.......... 😁

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@-Pitt schrieb am 28. September 2018 um 11:47:44 Uhr:


Man kann dem System auch eine falsche Beladung vorgeben, wo habe ich dann den richtigen Reifendruck?

Die Aussage lässt vermuten, dass du über Reifendrucksensoren genau so wenig verfügst wie über ein ACC und somit keinerlei Erfahrung damit hast?

Bei mir warnt das System unabhängig vom eingestellten/tatsächlichen Ladezustand vor allem bei zu wenig Luftdruck.
Der Luftdruck wird angezeigt, ich weiß wo er im Normalfall liegen sollte.
Es ist so, dass der wagen noch problemlos fährt, aber der Luftdruck schon deutlich abgefallen ist.
Man kann dann einfach eine Tanke suchen, Luft auffüllen und bis zur Werkstatt weiterfahren, den Luftdruck kann man im Tacho im Auge behalten.
Mit OnStar gibt dann übrigens auch noch eine E-Mail aufs Handy, das eine Reifen wegen zu wenig Luftdruck überprüft werden muss.

Zitat:

@Dae schrieb am 28. September 2018 um 08:20:31 Uhr:


In den ersten Baureihen hatte man noch keine RDKS Pflicht und somit konnte man die Sensoren weg lassen, dann bekam man die Striche > - < zu sehen, jedoch keine Fehlemeldung im DIC oder als Warnlampe.

Dieses hat sich dann geändert, genaues Datum ist mir unbekannt, aber das kann gut um MY 2014 sein, da beim damaliger MY 2012 dieses noch optional war.

Hi,

Zeitliche Vorgaben für die Ausstattung mit einem RDKS:

Seit dem 1. November 2012 müssen alle in der EU verkauften neu typengenehmigten Pkw und Wohnmobile mit einem RDKS ausgestattet sein.

Ab dem 1. November 2014 müssen in der EU alle Pkw und Wohnmobile mit Erstzulassung über ein RDKS verfügen.

Gesetz hin oder her. Ich habe im Winter auch keine rdks verbaut und zum TÜV fahre ich mit den sommerräder. Fertig

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 28. September 2018 um 13:44:32 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 28. September 2018 um 11:47:44 Uhr:


Man kann dem System auch eine falsche Beladung vorgeben, wo habe ich dann den richtigen Reifendruck?

Die Aussage lässt vermuten, dass du über Reifendrucksensoren genau so wenig verfügst wie über ein ACC und somit keinerlei Erfahrung damit hast?

Bei mir warnt das System unabhängig vom eingestellten/tatsächlichen Ladezustand vor allem bei zu wenig Luftdruck.
Der Luftdruck wird angezeigt, ich weiß wo er im Normalfall liegen sollte.
Es ist so, dass der wagen noch problemlos fährt, aber der Luftdruck schon deutlich abgefallen ist.
Man kann dann einfach eine Tanke suchen, Luft auffüllen und bis zur Werkstatt weiterfahren, den Luftdruck kann man im Tacho im Auge behalten.
Mit OnStar gibt dann übrigens auch noch eine E-Mail aufs Handy, das eine Reifen wegen zu wenig Luftdruck überprüft werden muss.

Deine "Erfahrung" mit den Handbuch kannst du behalten.

Bei mir warnt das System hauptsächlich wenn die Differenz von links nach rechts bzw. von vorne nach hinten zu groß wird. Bei allgemein zu niedrigen Luftdruck wird dagegen sehr Großzügig gehandhabt. Da ich aber immer mit eher an der oberen Druckgrenze ECO unterwegs bin habe ich keine Warnungen sollange ich kein Rad "verliere". 😁

Ähnliche Themen

@-Pitt
Les nochmal durch, was du da geschrieben hast, bestätigt doch nur meine Aussage...

Wenn du immer nur mit 3 bar rumfährst, dauert es natürlich eine Weile, bis der Luftdruck bei allen 4 rädern kritisch wird. 2 bar Luftdruck sind auch bei den 20"ern noch ausreichend, wenn auch nicht optimal.
Das System warnt nicht, wenn der Wunschluftdruck sich verändert, sondern wenn der Luftdruck gefährlich gering wird.
Sonst würde das System bei jedem Wetterwechsel anfangen Alarm zu schlagen.
Wenn du aber bei 30°C Außentemperatur und gerade (warm-) gefahrenen Reifen deinen Luftdruck zu letzt geprüft/korrigiert hättest (du pumpst ja bis zum gerade noch sinnvollen Maximum auf = "Eco"😉, dann würdest du bei den nächtlichen Außentemperaturen wohl jetzt schon eine Warnung bekommen, wenn der Wagen noch kalt ist, weil der Luftdruck dann bei einem oder mehreren Reifen zu gering wäre.

PS: Nur weil ich in der Lage bin ein Handbuch zu lesen, heißt es nicht, dass ich nur aus dem Handbuch berichte.
Bei deiner geringen Aufmerksamkeitsspanne verwundert es nicht, dass dir entgangen ist, das ich das Handbuch hier nicht angeführt habe.
Dass du das nicht differenzieren kannst, verwundert ebensowenig.

@Nachtaffe
was du über mich vermutest bzw. was dich verwundert ist dein Problem, du kennst mich eben nicht.
Die Reifenhersteller empfehlen kalte Reifen zu befüllen, warum also sollte ich warm gefahrene Reifen bei 30°C Außentemperatur aufpumpen?

Ich habe meine Reifen bei normalen Temperaturen (um die 20 Grad) auf 3 bar befüllt und auf eco gestellt.
Morgens sind es nun um die 8 Grad und der Luftdruck liegt bei allen 4 Rädern bei ca. 2,6 Bar.
Da schlägt das System schon an.
Fahre ich jetzt ne Weile geht die Meldung ab einen Druck von 2,8 bar aus.
Da ich das jeden Morgen habe, habe ich im BC nun auf comfort gestellt, nun Schein die Spanne in der das System alarm schlägt größer zu sein.

Sagte ich doch kann man umstellen.
Nachpumpen und auf eco lassen wäre für mich besser.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 29. September 2018 um 16:31:58 Uhr:


warum also sollte ich warm gefahrene Reifen bei 30°C Außentemperatur aufpumpen?

Ein mögliches Szenario, man möchte sein Fahrzeug während einer Fahrtunterbrechung stark beladen und muss desshalb warme Reifen befüllen.

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 29. September 2018 um 19:26:45 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 29. September 2018 um 16:31:58 Uhr:


warum also sollte ich warm gefahrene Reifen bei 30°C Außentemperatur aufpumpen?

Ein mögliches Szenario, man möchte sein Fahrzeug während einer Fahrtunterbrechung stark beladen und muss desshalb warme Reifen befüllen.

Wie war das mit der geringen Aufmerksamkeitsspanne?

Ich fahre grundsätzlich am oberen Reifendrucklevel, schon vergessen?

Du sprachst von ECO, ECO ist nicht BELADEN.
Es wird zwischen UNBELADEN, ECO und BELADEN unterschieden.
Siehe auch auf dem Aufkleber am Fahrereinstieg oder in der BDA?!
Also was denn nun?

PS: Wie gesagt, deine Aufmerksamkeitsspanne. Du weiß schon selbst nicht mehr, was du geschrieben hast (oder kennst dessen Bedeutung nicht?), und pflaumst mich dann auch noch an... 🙄😁

Dann nennen wir es ECO+ 😁
Mal ne generelle Frage. Druck unbeladen im Reifen 3bar ich belade, was macht der Druck?

In deinem Fall platzen die Reifen.

Braucht jemand Popcorn?

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 29. September 2018 um 20:23:07 Uhr:


In deinem Fall platzen die Reifen.

Begründung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen