Reifendruck prüfen bei warmen Reifen

Hi Leute,

man soll ja den Reifendruck im kalten Zustand prüfen.
Und genau das ist das Problem. Die erste Tankstelle ist genau 9 km entfernt. Auf dieser Strecke werden die Reifen schon mehr als handwarm, bei eher gemütlicher Fahrweise und wenig Kurven.
Das hat mich normalerweise kaum gestört, da ich immer mal nach dem Fitnessstudio überprüft habe, da sind's ca. 300m bis zur Tanke. Aber da ich vorerst nicht mehr trainieren gehe, muss ich 9 km fahren...

Dachte mir jetzt, wenn ich an der Tankstelle ankomme, dann mach ich einfach 0,1 bar mehr drauf. Also wenn es 2,5 bar sein sollen, aber 2,4 bar angezeigt werden, mach ich 2,6 bar drauf. Dürfte doch soweit passen?!
Gibt es generell eine Angabe, um wieviel sich der Druck bei warmen/heißen Reifen erhöht?

MfG
Minnow

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler



@-twindance:
Und dem Reifen ist es egal, was drin ist - die Erwärmung per se geschieht durch die Reibung Straße/Reifen

Wer sagt dir das😕

Sicher hat ein hoch beanspruchter Reifen [egal ob Geschwindigkeit oder Gewicht] eine gewisse Reibung durch Traktion, wesentlich erwärmt sich ein Reifen durch walken und es erwärmt sich wesentlich die Luft die im Reifen ist, und bei Füllung-Reifengas ist keine Erwärmung der Füllung und weniger Walkbeanspruchung/Rollwiederstand - daher weniger Erwärmung des Reifens!

Tschüs

Dazu fällt mir ganz spontan ein- gefährliches Halbwissen überzeugend dargelegt

oder eine neue Tatsache?

Ich bin ja nur eine Frau und dazu auch noch blond, aber hier so eine Betrachtungsweise????

Die Aufgabe eines Fahrzeuges in aller Konsequenz seiner Entwicklung ist die Bewegung, vermittelt durch den Reifen - richtig? Dies geschieht durch die Verzahnung des Reifens mit der Oberfläche des Straßenbelages und der daraus resultierenden Haftreibung - richtig? Und durch Reibung entsteht Wärme - richtig?
Nicht die Reibung ist Folge der Traktion, sondern Traktion Folge der Reibung. Wesentliche Faktoren hierbei sind Gewicht des Fahrzeuges und Reifenaufstandsfläche sowie Beschaffenheit von Fahrbahn (Mikro- und Makrorauhigkeit) und Elastizität/Verformbarkeit des Reifens (u.a. temperaturabhängig)

Walken ist das Arbeiten bis zum Verdrehen des Reifens auf der Felge als Folge zu geringen Füllungsdruckes - korrekt?

(klingt zwar rechthaberisch - ist aber so 😛!)

79 weitere Antworten
79 Antworten

Nur mal als Bemerkung:

Warum nimmt man kein Reifengas?
Ständiges Nachpumpen erübrigt sich dadurch - vorausgesetzt die Reifenventile sind dicht 😁.

Wesentliche Vorteile von Reifengas sind:

Verringerung der Diffusion des Sauerstoffs durch den Reifen
Beständigkeit des Reifendrucks bei unterschiedlichen Temperaturen

Was eine Reihe weiterer Vorteile hervorruft wie weniger Abrollwiederstand und dadurch weniger Abrollgeräusch was verbesserte Federung und Fahrkomfort resultiert, und genau genommen durch den verringerten Abrollwiederstand einen verringerten Verbrauch usw.

Tschüs

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


Warum nimmt man kein Reifengas?

Weil es grosser Unfug ist.

Zitat:

Ständiges Nachpumpen erübrigt sich dadurch - vorausgesetzt die Reifenventile sind dicht 😁.

Und vorausgesetzt, ich fahre mir keinen Gegenstand in den Reifen. Dann erübrigt sich das Nachfüllen auch, wenn ich kein Reifengas verwende. Um das regelmäßige Kontrollieren komme ich auch mit Reifengas nicht herum.

Zitat:

Verringerung der Diffusion des Sauerstoffs durch den Reifen

Ja, dieses Ammenmärchen liest man immer wieder gern. Reifengas ist Stickstoff und das ist der Hauptbestandteil unserer Atemluft.

Zitat:

Was eine Reihe weiterer Vorteile hervorruft wie weniger Abrollwiederstand und dadurch weniger Abrollgeräusch was verbesserte Federung und Fahrkomfort resultiert, und genau genommen durch den verringerten Abrollwiederstand einen verringerten Verbrauch usw.

Kannst du dazu irgendeine fundierte Quelle nennen?

Reifengas 😁😁😁😁

Wie AMenge schon richtig sagte: "Ammenmärchen"

Ist nur, unwissender Leute Geld aus der Tasche ziehen 😰

susireiter

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von Styrkjar


Ich muss ganz ehrlich sagen, dass es mir völlig Wurscht wäre, ob ich nun 0,1 Bar zuviel oder zuwenig auf dem Reifen hätte......
Das ist ja ohnehin so ne Glaubensfrage, so lange mancher Orts bis zu 0,5bar geringere Drücke empfohlen werden als der Hersteller dran schreibt.

Letztens am Slovakiaring habe ich bei meinem zweiten Reifensatz 0,1-0,2 Unterschied ziemlich deutlich gemerkt, das eine war perfekt, 0,1-0,2 weniger schon leicht "wabbelig". Auf der Straße ist es tatsächlich egal. Eine Glaubensfrage ist es aber dennoch eher nicht, es kommt halt darauf an, was man will. Die empfohlenen 2,5/2,9 bar sind ein Allroundluftdruck, der auch mit Sozius funktioniert und v.a. für eine lange Lebensdauer des Reifens sorgt. Mein Metzeler K3 hat damit gut 6.000 km auf der Landstraße gehalten, im S1000RR Forum haben den welche nach 2.500 km entsorgen müssen. Wenn man den Luftdruck auf 2,2/2,3 oder was in der Art absenkt, kann man genausogut fahren, hat aber etwas mehr Grip, dafür geht halt die Laufleistung stark zurück. Es ist daher tatsächlich egal, ob man 2,5/2,9 oder 2,4/2,8 fährt, aber den besten Verschleiß habe ich mit dem Standardluftdruck erreicht, daher hat der (ebenso wie das regelmäßige Prüfen) für mich durchaus eine Berechtigung.

Ähnliche Themen

fast jeder Wagen hat doch mittlerweile nen Kompressor am Start

ist zwar etwas laut aber wie wärs damit? 😁

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Kannst du dazu irgendeine fundierte Quelle nennen?

Jaja dieses ewige Quengeln nach der Quellenangabe 😁

Hier sind nicht alle " Guttenbergs "🙂

Aber das Thema gab es hier bei MT schon

Und dort wurde auch diese Quelle genannt

Wobei Wikipedia keine Referenz ist .......................

@Letztens am Slovakiaring habe ich bei meinem zweiten Reifensatz 0,1-0,2 Unterschied ziemlich deutlich gemerkt, das eine war perfekt, 0,1-0,2 weniger schon leicht "wabbelig".

Das man hier mittlerweile um Zehntel feilscht 🙂

Ein Luftprüfer ist immer nur so genau wie er seit der letzten Eichung ist.
Hier liegt "das Salz in der Suppe ".........................

Edit:
Physikalische Prinzipien kann man hier nachlesen und auch die minimalen Vorteile vom Gas.
Für den " Normalo " aber nicht relevant .

Unsere " Wemser " fahren alle Luft aus dem Kompressor und machen vor der Fahrt immer die Heizdecke drauf 😁

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Weil es grosser Unfug ist.

Ach ja,

kannst du mir

deinen Unfug

näher definieren 😕?

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Kannst du dazu irgendeine fundierte Quelle nennen?

Ja, der Huskicrosser hat bereits einiges genannt, und bei Wiki sind die Quellen angegeben, und es gibt auch Quellen und Niederschriften aus Studienkreisen, nicht nur von der Wirtschaft.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Ja, dieses Ammenmärchen liest man immer wieder gern. Reifengas ist Stickstoff und das ist der Hauptbestandteil unserer Atemluft.

Zitat:

Original geschrieben von susireiter


Reifengas 😁😁😁😁

Wie AMenge schon richtig sagte: "Ammenmärchen"

Lese mal die offiziellen Studien, welche die Grundlage bilden zur gesetzlichen Vorschrift [in der ganzen EU und sogar der Schweiz], dass eine ganze Palette von Fahrzeugarten mWeile wegen

Ammenmärchen

verpflichtet ist Reifengas zu verwenden.

In diesen Studien wird so Schlaumeiern klar gemacht, dass die ~ 21% Luftsauerstoff eben der wesentliche Dehnungsfaktor in den Reifen ist und die reine Atemluft eben relativ leicht diffundiert durch den Gummi

Pflicht-Betroffen sind zB alle GGVS-KFZ , aber auch viele andere.

Zitat:

Original geschrieben von huskycrosser



Das man hier mittlerweile um Zehntel feilscht 🙂

Vorrausgesetzt man hat ein geeignet genaues Prüfgerät und ich habe die Erfahrung, dass die guten alten Zeigergeräte von Motometer zwar umständlicher/langsamer, aber zuverlässiger/genauer sind wie das moderne Elektronikzeugs.

Zehntel feilschereien werden sogar bei den Sandlern gemacht, obgleich oder gesade deshalb - die Maximaldrücke erheblich niedriger liegen gegenüber RoaRace!

UA, dass es sogar bei der Umgebungs-Atemluft im professionellen Rennsport um zehntel geht und eine paritätische Luftsauerstoff-Differenz von ~ 0,5% eine andere Kraftstoffabstimmung und Setup zulässt, das spielt ja dir und @-Mschoeps keine Rolle – und ihr glaubt gar ihr wisst von anderen Wettbewerbern alles 🙂.

Tschüs

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


Pflicht-Betroffen sind zB alle GGVS-KFZ , aber auch viele andere.

Und bei denen geht es mitnichten um eine Diffusion von Sauerstoff oder fahrdynamische Qualitäten.

Ich würde mit Helium befüllen, dann wird die Fuhre auch noch leichter!

aber nur vorne, ist besser für Wheelies 😉

Zitat:

Original geschrieben von twindance


Also http://dieser kostet knapp 10 Euro - ich benutze ihn sogar gelegentlich, obwohl ich wartungs- und prüftechnisch ein anerkannt fauler Sack bin. hat sich gelohnt, zwei Moppeds und diverse PKW mit Winter-Sommerreifen-Selberwechsel

Sorry, hocke hier in einer Fremdfirma und deren Microsoft-Metastase hat datt Teil blockiert. Egal, ist das Teil bei Louis.....

Kompressor klingt auch nicht schlecht. Müsste aber dann einer mit 220V sein, da ich am Motorrad nix habe, wo ich den anschließen kann. Kabel bearbeiten und dann an die Batterie hängen wäre keine Option 😉

Reifengas ist auch keine Option für mich. 1tens weiß ich nicht, wo ich es herbekomme und 2tens wüsste ich auch nicht, dass es in der Werkstatt vorhanden ist, wo meine Reifen aufgezogen werden.

Mal schauen, vielleicht statte ich mich mit so einer Fahrradpumpe aus. Dürfte eigentlich reichen. Dazu eventuell noch ein Prüfer.

Zitat:

aber nur vorne, ist besser für Wheelies 😉

Pfff, Wheelies kann doch fast jeder --> Stoppies sind viieeel imposanter 😁

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Und bei denen geht es mitnichten um eine Diffusion von Sauerstoff oder fahrdynamische Qualitäten.

Aha,

wie sagst du so schön:

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Weil es grosser Unfug ist.

Dann will ich dir sagen, dass du Unfug schreibst,

weil das ganze Thema Reifengas ein zusammenhängendes komplexes Thema ist und begonnen mit Verringerung der Diffusion des Sauerstoffs durch den Reifen und Beständigkeit des Reifendrucks bei unterschiedlichen Temperaturen wodurch gleichzeitig der Reifen etwas kälter und in idealerer Walk- und Traktionstemperatur bleibt, somit weniger Reifenpannen durch Walkhitze und sogar die Selbstentzündung vermieden wird.

Lese mal sämtliche Grundlagen,
und welches alles Reifengas-Plichtige KFZ sind,
da sind auch jede Menge andere Fahrzeuge dabei die nicht Brad- oder Explosion-Gefährdet sind.

Hast du dir mal Gehdanken gemacht, warum es Reifenplatzer und Selbstentzündungen gibt;
Hast du schon mal einen brennenden Reifen auf den Fahrzeug gehabt ?
Ich hab schon mal so nen Brand gehabt,
und gesehen habe ich solche Brände und Platzer noch mehr,
es sieht so richtig gut aus, wenn ein Michelin-Stahlgürtel auf einem Kühlzug sich auf die Felge schrumpft und das Aluminium und die Isolation über das Feuer tropft.

Deine Antwort zum Unfug erwarte ich immer noch .

Tschüs

ist doch wurscht, ob du nach vorne, oder nach hinten auf die Schnauze fällst 😁

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler



Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Und bei denen geht es mitnichten um eine Diffusion von Sauerstoff oder fahrdynamische Qualitäten.
Aha,
wie sagst du so schön:

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler



Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Weil es grosser Unfug ist.
Dann will ich dir sagen, dass du Unfug schreibst,
weil das ganze Thema Reifengas ein zusammenhängendes komplexes Thema ist und begonnen mit Verringerung der Diffusion des Sauerstoffs durch den Reifen und Beständigkeit des Reifendrucks bei unterschiedlichen Temperaturen wodurch gleichzeitig der Reifen etwas kälter und in idealerer Walk- und Traktionstemperatur bleibt, somit weniger Reifenpannen durch Walkhitze und sogar die Selbstentzündung vermieden wird.

Lese mal sämtliche Grundlagen,
und welches alles Reifengas-Plichtige KFZ sind,
da sind auch jede Menge andere Fahrzeuge dabei die nicht Brad- oder Explosion-Gefährdet sind.

Hast du dir mal Gehdanken gemacht, warum es Reifenplatzer und Selbstentzündungen gibt;
Hast du schon mal einen brennenden Reifen auf den Fahrzeug gehabt ?
Ich hab schon mal so nen Brand gehabt,
und gesehen habe ich solche Brände und Platzer noch mehr,
es sieht so richtig gut aus, wenn ein Michelin-Stahlgürtel auf einem Kühlzug sich auf die Felge schrumpft und das Aluminium und die Isolation über das Feuer tropft.

Deine Antwort zum Unfug erwarte ich immer noch .

Tschüs

Reden wir hier eigentlich noch über Motorräder 😕🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen