Reifendruck auf größeren Rädern

Ich bekomme nächste Woche einen Satz neue Räder (235/35 R20) für meinen MG4 XPower. Ab Werk sind 235/45 R18 montiert mit 2,5 Bar Fülldruck. Nun bin ich mir nicht ganz im Klaren darüber welcher Druck in die neuen Räder gehört. Manchmal lese ich auf große, flache Reifen müsste mehr Druck und woanders steht genau das Gegenteil. Kann man das nicht irgendwie berechnen welcher Fülldrück erforderlich ist?

69 Antworten

https://www.continental-reifen.de/.../...F_DE_PLT.pdf.coredownload.pdf

Zitat:

@A8Raudi schrieb am 08. Feb. 2024 um 20:28:51 Uhr:


https://www.continental-reifen.de/.../...F_DE_PLT.pdf.coredownload.pdf

Ok, was soll mir die Tabelle jetzt genau sagen? Dass VW falsch liegt und viel zu geringe Drücke empfiehlt?

Laut Conti müsste ich im GTE Variant 2,9 bar rundum bei TL und 2,9/3,3bar bei VL fahren. Glückwunsch, die Verwirrung ist perfekt.

@fab21082
Tatsächlich empfiehlt VW erfahrungsgemäß relativ niedrige Fülldrücke.
Und wenn Du von Conti schon Druckempfehlungen für TL und VL hast: Warum diese nicht nutzen?
(Und da mir die Werte ziemlich hoch vorkommen: bei welchem Reifenformat?)

Warum lesen die Leute nicht? 😕

@fab21082
Die vergleichst einen "normalen" Reifen mit einem XL-Reifen.

Damit der XL Reifen die angegebene Traglast erreicht, muss der Druck erhöht werden.
Um wieviel, streiten sich oft die Geister. Von daher sollte man sich an die Empfehlungen des Reifenherstellers halten.

Es gibt da so 'ne Faustformel, die je nach Hersteller auch abweichen kann.

Pro TL-Indexwert ca. 0,1 bar mehr, also in deinem Beispiel bei einem TL von 94 zu 96 also 0,2 bar, damit die 96 auch erreicht werden.

Von daher passt es doch, was Conti vorgibt.
Würde es in der Größe nicht XL Reifen geben, würden da andere Drücke vorgegeben.

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 09. Feb. 2024 um 08:48:52 Uhr:


(Und da mir die Werte ziemlich hoch vorkommen: bei welchem Reifenformat?)

Ich wäre erstmal nicht auf die Idee gekommen, bei Reifengrößen, die im Fahrzeug hinterlegt sind (Aufkleber, RDKS), die vorgegeben Drücke von VW zu hinterfragen. Ich hab auch nicht geahnt, dass verschiedene Marken unterschiedliche Drücke vorgeben. Schließlich gibt ja VW keine Reifenmarken vor. 235/45R18 94W

Zitat:

@hlmd schrieb am 09. Feb. 2024 um 08:58:03 Uhr:


Damit der XL Reifen die angegebene Traglast erreicht, muss der Druck erhöht werden.
Um wieviel, streiten sich oft die Geister. Von daher sollte man sich an die Empfehlungen des Reifenherstellers halten.

Es gibt da so 'ne Faustformel, die je nach Hersteller auch abweichen kann.

Pro TL-Indexwert ca. 0,1 bar mehr, also in deinem Beispiel bei einem TL von 94 zu 96 also 0,2 bar, damit die 96 auch erreicht werden.

Der 19 Zoll XL Sommerreifen ist nur deshalb ein XL, weil er in dem Format 235/40R19 den LI96 hat. "Normal" ist bei diesem Format LI92, was es fast nicht gibt. Bei Reifendirekt sind nahezu alle vorgeschlagenen Sommerreifen dieser Dimension 96W oder Y und damit auch XL. Der Druck um die Tragfähigkeit zu erreichen (bei LI96 immer 710kg), ist auf dem Reifen aufgedruckt und kann meinetwegen von Marke zu Marke variieren. Falls es von der selben Dimension bei gleichem LI von 96 von einer Marke einen Reifen mit und einen ohne XL geben sollte, gebe ich dir Recht, dass laut gängiger Beschreibung von XL ein höherer Luftdruck gebraucht wird, um die 710kg zu stemmen. Das heißt, dann stünde bei dem normalen 96er meinetwegen max load 710kg bei max pressure 3,2bar, wohingegen beim XL wie meinem eben 710kg und 3,4bar steht. Das alles erklärt im Übrigen nicht, wieso 9 verschiedene Hersteller auf drölfzig verschiedene Drücke kommen. Das würde sich mir nur erschließen, wenn der "max. pressure" von Reifen zu Reifen signifikant anders ist. Ansonsten scheinen die Berechnungen, die zu den Solldrücken führen, weder einheitlich noch genormt zu sein.

Ein XL Reifen der gleichen Reifendimension hat bei gleichem Druck die gleiche Tragfähigkeit wie ein nicht XL Reifen und höhere Traglasten bei höheren Drücken. Hier geht es ganz schön durcheinander mit dem Halbwissen.

Der vorgegebene Druck ist normiert, genau wie die Berechnung. Daher ist der Reifendruck an sich auch nicht abhängig von Reifenmarke oder -typ.
Der Hersteller erprobt die Reifen und gibt dann Drücke für sein Fahrzeug und eine bestimmte Reifendimension an und diese Werte passen natürlich sehr gut und sind auch hinsichtlich der Typprüfung relevant und sinnvoll zu verwenden.

Im Interesse eigener Vorlieben und ggf. auf Empfehlung des speziellen Reifenherstellers kann man von den vorgegebenen Drücken nach oben abweichen, was aber aus meiner Sicht nur selten sinnvoll ist.

Die Normung, die dahinter steht, ist das ETRTO Standards Manual, das Tragfähigkeiten, Solldruckvorgaben, Berechnungsvorschriften etc. vorgibt.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Februar 2024 um 10:52:40 Uhr:


Ein XL Reifen der gleichen Reifendimension hat bei gleichem Druck die gleiche Tragfähigkeit wie ein nicht XL Reifen und höhere Traglasten bei höheren Drücken. Hier geht es ganz schön durcheinander mit dem Halbwissen.

Hat jetzt nix mit Halbwissen zu tun.
Es ging ja darum, warum Conti einen abweichenden Wert angibt.
Und wenn es ein Reifen mit erhöhtem LI gibt, wird halt der Luftdruck angegeben, damit der LI auch eingehalten werden kann.

Das Thema ist halt nicht so trivial, wie es scheint.
Von daher gehen die Reifenhersteller auf Nummer sicher und geben halt den Druck an, der zum Erreichen des LI vorgeschrieben wird. Was passiert, wenn man mit weniger Druck fährt, wird kein Hersteller offen kommunizieren.

Von daher ist es doch dem Halter des Fahrzeugs überlassen, wie er damit umgeht.
Meist haben XL Reifen eine härtere Flanke und fahren sich mit dem "Normdruck" tw. bescheiden. Da geht man automatisch auf den höheren...

VG

Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Februar 2024 um 10:52:40 Uhr:


Die Normung, die dahinter steht, ist das ETRTO Standards Manual, das Tragfähigkeiten, Solldruckvorgaben, Berechnungsvorschriften etc. vorgibt.

Die Dokumente auf deren Website sind leider nicht zugänglich, aber ist das, was dort veröffentlich wird, wirklich als "Norm" anzusehen? Und wenn ja, spielen da nur fahrphysikalische und technische Dinge eine Rolle oder auch solche, die eigentlich sachfremd sind, wie z.B. der Flottenverbrauch?

Ich erinnere mich an den Modellwechsel bei einem Audi A3, wo bei identischer Reifengröße und nahezu identischen Achslasten die Empfehlung von 2,3 bar plötzlich auf 2,8 bar stieg. Ich konnte da außer der Reduzierung der CO2-Emission keinen Grund erkennen. Mit einer verbindlichen Norm dürfte es ja solche Unterschiede nicht geben.

Zitat:

@hlmd schrieb am 9. Februar 2024 um 13:08:23 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Februar 2024 um 10:52:40 Uhr:


Ein XL Reifen der gleichen Reifendimension hat bei gleichem Druck die gleiche Tragfähigkeit wie ein nicht XL Reifen und höhere Traglasten bei höheren Drücken. Hier geht es ganz schön durcheinander mit dem Halbwissen.

Hat jetzt nix mit Halbwissen zu tun.
Es ging ja darum, warum Conti einen abweichenden Wert angibt.
Und wenn es ein Reifen mit erhöhtem LI gibt, wird halt der Luftdruck angegeben, damit der LI auch eingehalten werden kann.

Das Thema ist halt nicht so trivial, wie es scheint.
Von daher gehen die Reifenhersteller auf Nummer sicher und geben halt den Druck an, der zum Erreichen des LI vorgeschrieben wird. Was passiert, wenn man mit weniger Druck fährt, wird kein Hersteller offen kommunizieren.

Von daher ist es doch dem Halter des Fahrzeugs überlassen, wie er damit umgeht.
Meist haben XL Reifen eine härtere Flanke und fahren sich mit dem "Normdruck" tw. bescheiden. Da geht man automatisch auf den höheren...

VG

Ich verstehe Deinen Beitrag nicht. Für unterschiedliche Traglasten kann derselbe Reifen mit dazu passenden unterschiedlichen Fülldrücken betrieben werden. So rechnet der Hersteller den Fülldruck abhängig von den tatsächlichen Achslasten aus und gibt ihn an und das ist in der Regel nicht der maximale Fülldruck zur Erfüllung der maximalen Traglast.
Genauso gibt es auch für Reifenhersteller keinerlei Grund mit dem Fülldruck zu arbeiten, der für die maximale Traglast notwendig ist und deshalb werden in der Regel für die Fülldruckberechnung die Achslasten abgefragt.

Ein Reifen hat auch nicht die eine Traglast, sondern nur eine maximale Traglast. Er kann mit geringen Fülldrücken auch mit geringen Traglasten betrieben werden. Auch das ist in der Norm beschrieben.

Zitat:

@Rockville schrieb am 9. Februar 2024 um 13:50:32 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Februar 2024 um 10:52:40 Uhr:


Die Normung, die dahinter steht, ist das ETRTO Standards Manual, das Tragfähigkeiten, Solldruckvorgaben, Berechnungsvorschriften etc. vorgibt.

Die Dokumente auf deren Website sind leider nicht zugänglich, aber ist das, was dort veröffentlich wird, wirklich als "Norm" anzusehen? Und wenn ja, spielen da nur fahrphysikalische und technische Dinge eine Rolle oder auch solche, die eigentlich sachfremd sind, wie z.B. der Flottenverbrauch?

Ich erinnere mich an den Modellwechsel bei einem Audi A3, wo bei identischer Reifengröße und nahezu identischen Achslasten die Empfehlung von 2,3 bar plötzlich auf 2,8 bar stieg. Ich konnte da außer der Reduzierung der CO2-Emission keinen Grund erkennen. Mit einer verbindlichen Norm dürfte es ja solche Unterschiede nicht geben.

Ja, das hat normativen Charakter und ist „Stand der Technik“. D.h. da kommt kein Autohersteller bei der Auslegung daran vorbei.
Die ETRTO betrachtet fast auschließlich technische Aspekte zur Gewährleistung von Betriebssicherheit und Haltbarkeit des Reifens.
Der reale Fülldruck den der Autohersteller vorgibt, besteht meist aus den folgenden Bestandteilen:
- Mindestfülldruck nach ETRTO
- + ggf. Fahrdynamikaufschläge
- + ggf. Aufschläge zur Reduzierung des Rollwiderstandes (also CO2 Reduktion)

Zitat:

@MacV8 schrieb am 09. Feb. 2024 um 10:52:40 Uhr:


Ein XL Reifen der gleichen Reifendimension hat bei gleichem Druck die gleiche Tragfähigkeit wie ein nicht XL Reifen und höhere Traglasten bei höheren Drücken. Hier geht es ganz schön durcheinander mit dem Halbwissen.

Hier geht nichts durcheinander, kann aber sein, dass wir aneinander vorbei reden und das gleiche meinen:

Jedes Reifenformat hat einen "üblichen/normalen" Lastindex. Nehmen wir den Reifen 235/40R19: Normaler LI ist 92 (Quelle: reifendirekt.de). Der XL-Reifen dieses Formates dazu ist kein 92 XL sondern eben ein 96 XL. Das XL trifft allein überhaupt keine Aussage. Es bezieht sich auf das Reifenformat, nicht auf den Lastindex (Quelle: rundumwissen.com). Es gibt zudem keine Liste, die den Lastindex um sowieso erhöht, nur weil ein XL dabei steht. Jeder LI ist fest mit einer Traglast in kg verbunden. Genau so verhält es sich im Übrigen mit den HL-Reifen im Vergleich zu den XL.

Und immer noch raffe ich die unterschiedlichen Vorschläge für Solldrücke der Reifenhersteller nicht, schließlich habe ich bei allen jeweils ihren 235/40(Z)R19 96Y XL angefragt.

Sorry, das passt trotzdem nicht.
Die Traglast eines XL Reifens ist in der Norm genau definiert und in der Regel 3 bzw. 4 Punkte höher, als die Ausführung ohne XL.
Das ist kein „wünsch-Dir-was“ und da gibt es auch keine Freiheitsgrade.

Du kannst das ja selber mal recherchieren und Dir verschiedene Reifen in normal und XL heraussuchen und wirst feststellen, dass die Traglast immer um einen definierten Betrag höher ist, beim XL Reifen.
Die Norm beschreibt XL Reifen als extra load mit erhöhter Traglast. Und das ist genau die Liste, wo die Traglasten definiert sind.

Das ist also kein Missverständnis und wir reden auch nicht aneinander vorbei, Deine Informationen sind falsch.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 09. Feb. 2024 um 16:3:33 Uhr:


Die Traglast eines XL Reifens ist in der Norm genau definiert und in der Regel 3 bzw. 4 Punkte höher, als die Ausführung ohne XL.

Welche Norm? Ich finde sie nicht.

Zitat:

Nehmen wir den Reifen 235/40R19: Normaler LI ist 92 (Quelle: reifendirekt.de). Der XL-Reifen dieses Formates dazu ist kein 92 XL sondern eben ein 96 XL. Das XL trifft allein überhaupt keine Aussage.

Zitat:

@MacV8
Du kannst das ja selber mal recherchieren und Dir verschiedene Reifen in normal und XL heraussuchen und wirst feststellen, dass die Traglast immer um einen definierten Betrag höher ist, beim XL Reifen.

Genau das hab ich gemacht. Ich entnehme daraus, dass du damit Recht hast, dass ein XL-Reifen um 4 LI-Punkte mehr Last verträgt, was (und hier hab ich Recht) im höheren LI begründet liegt (92 auf 96XL). Einen LI96 normal wird es in diesem Reifenformat nicht geben.

Sorry, ich krieg das mit dem korrekten Zitieren nicht hin...

Zitat:

@fab21082 schrieb am 9. Februar 2024 um 18:15:37 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 09. Feb. 2024 um 16:3:33 Uhr:


Die Traglast eines XL Reifens ist in der Norm genau definiert und in der Regel 3 bzw. 4 Punkte höher, als die Ausführung ohne XL.

Welche Norm? Ich finde sie nicht.

https://de.wikipedia.org/.../...an_Tyre_and_Rim_Technical_Organisation

Deine Antwort
Ähnliche Themen