Reifendichtmittel
Guten Abend!
Ich maache mir gerade über im Topic genanntes Produkt Gedanken.
Im Zubehör erhältliches besteht aus einer Gas/Kautschuk Mischung und dichtet nach eigener Erfahrung auch langfristig Minilöcher ab.
Das Mittel aus dem Passat Heck ist ja flüssig und auch recht "viel". Meine Frage an euch nun, ist ein damit befüllter Reifen auch problemlos länger weiter zu nutzen? Oder hat diese Menge Flüssigkeit negative Auswirkungen oder verändert sie ggf. ihre Konsistenz?
Beste Grüsse und euch allen einen schönen Abend!
PS: Der Passat meines Vsters hat jetzt bei ca. 38tkm einen neuen Abgastemp.sensor bekommen und er verbraucht Kühlwasser. V-Max ist auch weniger geworden (125KW TDI).
Klasse Ingenieursleistung.
13 Antworten
Ich sags mal so, wenn ich ne Panne hab, und einen Plattfuß dichten mußte, dies auch wirklich klappt (da bin ich nämlich skeptisch), ich also weiterfahren kann, dann würd ich trotzdem mal beim Reifenhändler vorbeischauen. Zum Einen will ich wissen, warum der Reifen platt war, das sieht man nämlich nicht immer. Außerdem soll der Gummi ja auch dicht bleiben und auch bei 200 weiterhin halten. Insofern seh ich Reifendichtmittel als reine Pannenhilfe, als Notbehelf, an. Hätt ich oder der Reifenhändler Zweifel, würd ich eher zu nem neuen Schlappen tendieren, als für die eingesparten 100€ ne weitere Panne oder nen Unfall zu riskieren. Meine Meinung... 😉
Mit einem Miniloch mene ich eines, das von einer Art Nagel oder einem spitzen Stein verursacht wurde und den Reifen nur sehr langsam Luft verlieren lässt. Es wird durch das Mittel abgedichtet und wenn der Schaden bei 200 km/H wieder auftritt, sieht man 1-2 Tage später, dass der Reifen wieder Luft verloren hat.😉
Da würd ich mal behaupten das das Reifendichtmittel keinerlei Auswirkungen hat. Warum auch?
Zitat:
Original geschrieben von Tim Magnum
Mit einem Miniloch mene ich eines, das von einer Art Nagel oder einem spitzen Stein verursacht wurde und den Reifen nur sehr langsam Luft verlieren lässt. Es wird durch das Mittel abgedichtet und wenn der Schaden bei 200 km/H wieder auftritt, sieht man 1-2 Tage später, dass der Reifen wieder Luft verloren hat.😉
Ich hätte MÄCHTIG Angst, mit einem so abgedichteten Reifen 200 zu fahren ...
Was die Hersteller dieser Reifendichtmittel erzählen, ist mir dabei völlig egal. Ich habe mal selbst gesehen, was für Folgen ein Reifenplatzer bei über 200 kmh haben kann. Bei diesen Geschwindigkeiten sollte die Karkasse m. E. immer HUNDERTPROZENTIG intakt sein.
Wer versucht mit einer mit Reifendichtmittel abgedichteten Decke 200 zu fahren, ist m. E. etwas lebensmüde ....
Hallo zusammen,
also ich musste dieses Dichtmittel auch schon mal einsetzten. War aber nicht am Passat sondern an einem Ford Fahrzeug. Was soll ich sagen, dass "Zeug" funktioniert wirklich. Bin sogar monatelang mit dem Mittel im Reifen duch die Gegend gefahren, und das ohne Druckverlust am Reifen.
Klar, dass ich auch alles eine Sache der Lochgöße im Reifen.
Aber wie schon jonnys23 geschrieben hatte; Wer dann noch 200 fahren muss, ist wirklich selber schuld.
Gruß
Micha.
PS: Muss jetzt arbeiten 🙁
Jonnys23: Ich habe mal selbst gesehen, was für Folgen ein Reifenplatzer bei über 200 kmh haben kann. Bei diesen Geschwindigkeiten sollte die Karkasse m. E. immer HUNDERTPROZENTIG intakt sein.
Wer versucht mit einer mit Reifendichtmittel abgedichteten Decke 200 zu fahren, ist m. E. etwas lebensmüde ....Ich fühle mich da denn mal nicht angesprochen, da der von mir angesprochene Schaden mit genanntem Refenplatzer-Szenario@200 kmH nicht in Verbindung zu bringen ist, aber dennoch löblich der Plan, nicht an der Sicherheit sparen zu wollen.
Werde jetzt den Reifenpilot aus dem Zubehör nehmen. Der halbe Liter Flüssigkeit, nach einer Behandlung mit dem VW System, ist mir im Reifen nicht so geheuer.
Danke für alle konstruktiven Hinweise und Anregungen und euch einen schönen Feierabend!
Wollt das nochmal aufgreifen.
Mein Dichtmittel hat MHD 3/2010, also schon etwas älter.
Muss ich es erneuern oder kann ich es noch verwenden ?
Hallo,
ich meine mal gehört zu haben das man das Dichtmittel mit einem Notrad vergleichen kann. Mann soll nicht schneller als 80 fahren und schnellstmöglich in die nächste werkstatt/ zum nächsten reifenhändler fahren. Würde mir auch als sinnvoll erscheinen und so würde ich es auch tun
Haabe die tolle Erfahrung auch schon machen müssen. mit meinem EX- Elch. Fazit nach fast 2 Stunden war der Reifen dicht. Ich bin 200km damit gefahren und Geschwindigkeitstechnisch waren es ca. 130 km/h. Das Ende vom Lied war dass die Werkstatt meines Vetrauen meinte ich bräuchte eine neue Felge denn der Schaum trocknet in mehren Schichten und stopft somit auch das Loch zu. Doch der Rest wo immer in Bewegung bleibt ist so flüssig dass er meinte erstens man bekomme dass nie genau sauber und er würde den Reifen niemals Rund Wuchten können. Daher bei meinem Passat ist zwar auch das Füllmittel drin aber muss bald ein Ersatzreifen her. Meines Erachtens lohnt sich ein Ersatzreifen immer. Bringt zwar bißchen Gewicht mit ist aber im Vergleich zu dem Dichtmittel auch die billigere Alternative. Ich glaube die Flüssigkeit musst du alle 2 oder 3 Jahre bin mir nicht sicher wegen dem Verfalssdatum erneuern.
Mir hat nach dem Einsatz des Dichtmittels der Reifenhändler mitgeteilt, dass ein mit Dichtmittel behandelter Reifen nicht geflickt werden kann. Deshalb vor dem Einsatz noch mal überlegen, ob man sich nicht lieber gleich einen Ersatzreifen vom ADAC bringen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von daimlerbenz23
Haabe die tolle Erfahrung auch schon machen müssen. mit meinem EX- Elch. Fazit nach fast 2 Stunden war der Reifen dicht. Ich bin 200km damit gefahren und Geschwindigkeitstechnisch waren es ca. 130 km/h. Das Ende vom Lied war dass die Werkstatt meines Vetrauen meinte ich bräuchte eine neue Felge denn der Schaum trocknet in mehren Schichten und stopft somit auch das Loch zu. Doch der Rest wo immer in Bewegung bleibt ist so flüssig dass er meinte erstens man bekomme dass nie genau sauber und er würde den Reifen niemals Rund Wuchten können. Daher bei meinem Passat ist zwar auch das Füllmittel drin aber muss bald ein Ersatzreifen her. Meines Erachtens lohnt sich ein Ersatzreifen immer. Bringt zwar bißchen Gewicht mit ist aber im Vergleich zu dem Dichtmittel auch die billigere Alternative. Ich glaube die Flüssigkeit musst du alle 2 oder 3 Jahre bin mir nicht sicher wegen dem Verfalssdatum erneuern.
Dann solltest Du eine andere Werkstatt aufsuchen. Bei mir wurde die Felge vom 🙂 gereingt und es gab keinerlei probleme beim Wuchten.
Ich hatte mir schon überlegt das Pannenset ganz wegzulassen.
Wofür bin ich denn Mitglied im Club.
Und ich hab auch keine lust auf eine, wenn auch nur von innen, verdreckte Felge incl. Unwucht.
Ich bin bereits 2x mit einer Reifenpanne liegengeblieben.
Abends nach 19 Uhr und am späten Samstag Nachmittag.
Alle Pannenhelfer ADAC und auch der VW Pannendienst konnten mir nur anbieten, den Wagen in eine Werkstatt zu schleppen und dort auf den nächsten Arbeitstag zu warten.
Keiner konnte mir einen Ersatzreifen oder Rad besorgen oder gar mitbringen.
Also habe ich das Dichtmittel benutzt. Jedesmal wurde anschließend die Felge gereinigt und ein neuer Reifen aufgezogen.
In beiden Fällen ging das mit dem Dichtmittel gut. Nur bei einem Riss o.ä. sieht es böse aus.
In meinen Blue Passat ist hinten nun der Tank mit dem AddBlue. Somit keine Chance auf einen Ersatzreifen oder Notrad.
Ob das alles so gut ist.......
Darf nicht daran denken, wenn das auf einer Urlaubsreise passiert.
Gruss
Frank