Reifenbindung?
Handelt es sich bei mir um Reifenbindung? Laut div. Quellen habe ich keine. Entsprechend finde ich auch kaum bis keine Freigaben.
In meinem "Brief" ist in dem Feld für die Zusätze nichts eingetragen!
Mir fehlt bei der Zeile im "Schein": "nur zulässig".
Würde ich bei einem "verlohrenem" Schein dann den Zusatz aufgrund des leeren Briefs verlieren?
40 Antworten
Auto: In Italien darf man zwischen dem 15.5. und 1.10. mit Winterreifen nur fahren, wenn der Geschwindigkeitsindex bis zur eingetragenen Höchstgeschwindigkeit geht. Völliger Unsinn in einem Land, in dem man höchstens 130 fahren darf.
Zitat:
@X_FISH schrieb am 19. Juni 2015 um 15:44:36 Uhr:
Äh doch, machen die tatsächlich so. Michelin hat jetzt z.B. nen Pilot Road 4 A rausgebracht und der ist endlich auf der Z 1000 2010-2013 freigegeben. Auch der Pilot Power 3 erhielt nach langer Wartezeit eine Freigabe für das selbe Modell.Zitat:
@DerZombie schrieb am 19. Juni 2015 um 15:39:52 Uhr:
Die Tests der Hersteller führen nicht zum Ausschluss der Reifen für eine Maschine. Sie testen ja nicht ihren Impotenza ZZZ auf allen Maschinen und machen dann eine Liste »Piaggio TPZ 50 okay, R 1150 R nicht okay«. Denn dann müsste es ellenlange Listen von Reifen geben, welche von den Herstellern quasi verboten werden. Das wäre dann wohl doch etwas arg aufwändig?Grüße, Martin
Auf der Z1000 2014 wurde sie laut Michelin getestet aber nicht freigegeben, weil eben in bestimmten und seltenen Fahrsituationen der Reifen Probleme machen kann.
Glaubst der Hersteller saugt sich das aus den Fingern und verzichtet somit auf zahlende Kundschaft??
Außerdem rede ich vom Reifenhersteller und ned vom Motorradbauer, letzterem ist das bestimmt komplett egal.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 19. Juni 2015 um 18:04:44 Uhr:
Auf der Z1000 2014 wurde sie laut Michelin getestet aber nicht freigegeben, weil eben in bestimmten und seltenen Fahrsituationen der Reifen Probleme machen kann.
Ausnahme vs. Regel.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 19. Juni 2015 um 18:04:44 Uhr:
Glaubst der Hersteller saugt sich das aus den Fingern und verzichtet somit auf zahlende Kundschaft??
Verschwörungstheoretiker sagen jetzt »Ja«. Denn die sagen der Reifen mit A ist genau der gleiche wie ohne A, aber es ist jetzt natürlich viel cooler wenn es einen Superduperspecialreifen für die Maschine gibt. 😉
Was ich für wahrscheinlich halte: Haltbarkeit und Handling sind den sogenannten Premiumhersteller durchaus wichtig. Bei günstigern Chinamodellen (Produktionsort, nicht Markenname) wird das sicherlich nicht so gehandhabt.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 19. Juni 2015 um 18:04:44 Uhr:
Außerdem rede ich vom Reifenhersteller und ned vom Motorradbauer, letzterem ist das bestimmt komplett egal.
Richtig. Denn der hat sein Geld ja schon bekommen und ist zufrieden. Der Reifenhersteller sieht auch zukünftig Potenzial für Käufe. Aber das fällt dann schon wieder ins Feld der Verschwörungstheoretiker... 😉
Grüße, Martin
Das Wort "Reifenbindung" gibt es nicht in der Schweiz 😁
Leider auch keine Strecken, wo man mehr als 60% der zulässigen Höchstgeschwindigkeit eines Reifens fahren dürfte.
Ah doch, den Conti TKC80 kann man fast auf der Autobahn ausfahren 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@X_FISH schrieb am 19. Juni 2015 um 18:40:42 Uhr:
Ausnahme vs. Regel.Zitat:
@DerZombie schrieb am 19. Juni 2015 um 18:04:44 Uhr:
Auf der Z1000 2014 wurde sie laut Michelin getestet aber nicht freigegeben, weil eben in bestimmten und seltenen Fahrsituationen der Reifen Probleme machen kann.
Zitat:
@X_FISH schrieb am 19. Juni 2015 um 18:40:42 Uhr:
Verschwörungstheoretiker sagen jetzt »Ja«. Denn die sagen der Reifen mit A ist genau der gleiche wie ohne A, aber es ist jetzt natürlich viel cooler wenn es einen Superduperspecialreifen für die Maschine gibt. 😉Zitat:
@DerZombie schrieb am 19. Juni 2015 um 18:04:44 Uhr:
Glaubst der Hersteller saugt sich das aus den Fingern und verzichtet somit auf zahlende Kundschaft??Was ich für wahrscheinlich halte: Haltbarkeit und Handling sind den sogenannten Premiumhersteller durchaus wichtig. Bei günstigern Chinamodellen (Produktionsort, nicht Markenname) wird das sicherlich nicht so gehandhabt.
Zitat:
@X_FISH schrieb am 19. Juni 2015 um 18:40:42 Uhr:
Richtig. Denn der hat sein Geld ja schon bekommen und ist zufrieden. Der Reifenhersteller sieht auch zukünftig Potenzial für Käufe. Aber das fällt dann schon wieder ins Feld der Verschwörungstheoretiker... 😉Zitat:
@DerZombie schrieb am 19. Juni 2015 um 18:04:44 Uhr:
Außerdem rede ich vom Reifenhersteller und ned vom Motorradbauer, letzterem ist das bestimmt komplett egal.Grüße, Martin
Weil ich es grad gesehen habe, warum erschien die Freigabe für die 2014er erst jetzt? (letzte Woche gabs die noch nicht). Und nicht zeitgleich wie beim Vorgängermodell? Also irgendwas werden die in der Zwischenzeit wohl gemacht machen.
Hier übrigens mal ein Vergleichsbild des Pilot Power mit E Kennzeichnung und ohne E
Da sollte auch dir auffallen das da nicht nur ein E eingeprägt ist, sondern wirklich der komplette Reifen überarbeitet ist
http://s7.directupload.net/images/130803/iqw33vzp.jpg
Zitat:
@DerZombie schrieb am 19. Juni 2015 um 19:55:34 Uhr:
Weil ich es grad gesehen habe, warum erschien die Freigabe für die 2014er erst jetzt? (letzte Woche gabs die noch nicht). Und nicht zeitgleich wie beim Vorgängermodell? Also irgendwas werden die in der Zwischenzeit wohl gemacht machen.
Davon gehen wir ja auch aus. Aber nicht die Verschwörungstheoretiker.
Grüße, Martin
Einfacher wäre es, die Hersteller bescheinigen nur "funktioniert topp auf der X", funktioniert nicht gut auf der Y", "nur getestet auf X und Y, Rest auf eigene Verantwortung"
Aber dem Verbraucher Eigenverantwortung zuzugestehen, das ist gerade out. Aufgrund der verschärften Produkthaftung. Aber da sind wir, die Verbraucher, selbst schuld.
Zitat:
@X_FISH schrieb am 20. Juni 2015 um 08:48:28 Uhr:
Davon gehen wir ja auch aus. Aber nicht die Verschwörungstheoretiker.Zitat:
@DerZombie schrieb am 19. Juni 2015 um 19:55:34 Uhr:
Weil ich es grad gesehen habe, warum erschien die Freigabe für die 2014er erst jetzt? (letzte Woche gabs die noch nicht). Und nicht zeitgleich wie beim Vorgängermodell? Also irgendwas werden die in der Zwischenzeit wohl gemacht machen.Grüße, Martin
Autsch, da hab ich dich wohl die ganze Zeit etwas mißverstanden...........tschuldigung 😁
Interessant finde ich persönlich ja, dass bei neueren Fahrzeugen, von der Größe abgesehen, gar nichts mehr in der Zulassungsbescheinigung steht. Wo man noch was finden würde - wenn man hat - wäre die COC-Übereinstimmungserklärung aber die muss bei späteren Zulassungen/Ummeldungen oder bei Kontrollen nicht vorgelegt werden.
Werden ältere Fahrzeuge, bei denen noch konkrete Reifenmarken und -typen im Fahrzeugschein standen, auf die Zulassungsbescheinigung umgestellt, entfallen die Eintragungen und es steht Reifenbindung nach Herstellerbetriebserlaubnis (oder so ähnlich, habe gerade kein entsprechendes Papier) zu lesen und das halte ich jetzt für amtlichen Schwachsinn. Wo bitte finde oder habe ich dieses Papier??? Manch einer sagt auch, die Zulassungspapiere sind ein Ausdruck der bestehenden Betriebserlaubnis.
Noch blöder wird es, wenn ein Reifenhersteller eine Freigabe erteilt - wie schwachsinnig ist das?
Zitat:
@pfistikas schrieb am 20. Juni 2015 um 15:03:44 Uhr:
Werden ältere Fahrzeuge, bei denen noch konkrete Reifenmarken und -typen im Fahrzeugschein standen, auf die Zulassungsbescheinigung umgestellt, entfallen die Eintragungen und es steht Reifenbindung nach Herstellerbetriebserlaubnis (oder so ähnlich, habe gerade kein entsprechendes Papier) zu lesen und das halte ich jetzt für amtlichen Schwachsinn. Wo bitte finde oder habe ich dieses Papier??? Manch einer sagt auch, die Zulassungspapiere sind ein Ausdruck der bestehenden Betriebserlaubnis.
Siehe mein Posting inkl. Link in meinen Blog. 😉
Grüße, Martin