Reifenabnutzung an den Innenkanten, ist das normal?
Hallo,
bei meinem S211 22 CDI Avantgarde nutzen sich die Reifen, 245/45R17, an den Innenkanten sehr stark ab. Der Meister beim freundlichen sagt, das läge am Gewicht des Wagens und wäre normal, wenn man auf der Landstraße mit vielen Kurven unterwegs ist. Nun wird der Wagen aber jeden Tag 120 km bewegt, davon 25 km Landstraße.
Hat jemand das gleiche Problem? Die Spur wurde erst eingestellt, allerdings mit Winterreifen, 225/55R16, die sich aber gleichmäßig ablaufen.
Viele Grüße
Hermann
Beste Antwort im Thema
lass dir mal das Messprotokoll vom Einstellen geben!!!!!!!
Und dann stelle es mal hier ein!
Normal ist das nicht🙁
und das was der Meister sagt schon gar nicht!!!!!!😰😰😠😠😠
34 Antworten
Mittenverschleiß liegt nicht an zu hohem sondern an zu geringem Luftdruck!
Die Seitenwand trägt und die Lauffläche rutscht permanent durch.
Ich Rate zu Continental. Zum einen wurden die Fahrwerke des 211er auf Contis konstruiert und diese haben das beste Gripniveau.
Die Reifeneigenschaften kann man nur hin und herschieben. Entweder Haltbarkeit oder Grip bei Nässe/Trockenheit.
Dazu kommen noch viele andere Eigenschaften.
Dunlops haben öfters Sägezahnbildung, dabei haben die guten Trockengrip.
Das Gesamtpaket muss halt ausgewogen sein und Conti ist da einfach vorne, die ganzen Reifentests in allen Ehren.
Und spart och die SaveFuelReifen.
Wer Probleme mit seinem Reifeverschleiß hat sollte zum Händler fahren und einfach hören was er sagt. Hier fliegt zu viel halbwissen herum und man tut nicht gut wenn man sich daran orientiert.
Desweiteren sollte man den 211ern bei der Spureinstellung an die Grenze zur Vorspur gehen, damit verbessert sich die Lage sehr, fördert aber auch wieder den Reifenverschleiß.
MFG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Talladega
Servus Gemeinde,
so sahen meine Reifen innen nach 3 Sommern aus. Kumho Ecsta 245/45-17 Reifendruck 2,5 bar. Spur und Sturz wurden vor 2 Wochen neu eingestellt und jetzt schau ma moi.
Gruß Talladega
Die Bilder kommen mir bekannt vor. Genauso sahen meine gestern aus, es schaute aber schon Draht durch. Habe einen riesen Schrecken bekommen.
Die Lauffläche fast gleichmäßig abgenutzt und noch 2mm über der Verschleißgrenze, nur an der Innenkante wie abgeschliffen.
Mein Problem: Die Spur wurde im April vom Mercedeshändler vermessen und es wurde nichts beanstandet.
Auto ist ein E350 T von 2005 (vor-MOPF), Sportpaket mit Airmatic, 135.000km.
Reifen sind Michelin Pilot Spot PS2 245/40/18
Mein Frage: kann es sein , dass sich die Reifen stärker abnutzen, wenn ich das Fahrwerk mit der Airmatic tiefer rund niedriger mache? weiß jemand ob sich da die Spur oder der Sturz verstellt?
Auf der Autobahn fahre ich bei schneller Fahrt gerne im "Sport 2" Modus. Wenn sich die Reifen da stärker abnutzen lass ich das lieber
Danke
wigow
Hallo rshunter,
vorneweg, ich bin kein "Reifenkenner", aber deine Aussagen "geringer Luftdruck- hoher Mittelverschleiß" und "Lauffläche rutscht permanent durch", scheint mir doch sehr sonderbar.
Wie soll die Lauffläche in der Mitte durchrutschen? Bleiben die Flanken dabei stehen?
Wenn das Fahrzeug bei hohem Luftdruck (zumindest etwas - ich weiß, dass es hier unterschiedliche Ansichten über die Stärke der Auswirkung gibt) stärker die Mitte belastet, wie kann es dann sein, dass der Reifen dort nicht auch mehr abgefahren wird?
Ich würde mich freuen, wenn du mir nachvollziehbare Argumente für deine Ausführungen geben könntest.
Dank im Voraus
joyfun
Also die Dunlop SP1 kann mir auch keiner mehr andrehen...
Als ADAC Mitglied kann man die Achsgeometrie kostenlos vermessen lassen (welches nächsten Freitag bei mir gemacht wird) dann bin ich mal gespannt.
Jetzt hab ich grad Dunlop Sportmaxx hinten drauf und was ist diesmal? - Auf der !Reifenflankeninnenseite! sind Schlitze entstanden die bis zum Draht reichen... Tolle wurst, morgen kommt ein neuer drauf und der defekte wird mal zur Garantieabwicklung geschickt. Bin mal gespannt was da raus kommt.
Wenn ich meine Spurplatten nicht vor kurzem montiert hätte, wäre mir das vermutlich im worst case bei einem Reifenplatzer auf der BAB mit über 200 Sachen aufgefallen...
Also Dunlop: never again.
Ähnliche Themen
Ich war bei Continental auf einem Reifenlehrgang.
Bei zu geringem Luftdruck trägt nicht die Lauffläche sondern die stärkere Seitenflanke. Die Lauffläche wird nicht gegen den Asphalt gedrückt sondern schwingt. Bei Vortrieb kann die Fläche nun nicht an der Haftung teilhaben und rutscht halt marginal durch.
Das ist die Erklärung dafür und die Praxis zeigt selbiges.
Zu viel Luftdruck ist nicht die Ursache.
Fahrt vernünftige Marken. Continental, Michelin und haltet euch an die Herstellerangaben. Dann macht man (in der Regel) nichts verkehrt.
Selbst die von manchen Tests am besten Abgeschnittenen Dunlops zeigen in der Praxis so ihr Gesicht, gerade wenn sie schon etwas verschlissen sind.