Reifen von ATU

Hallo ich habe gestern Reifen (Dunlop) von ATU gekauft und aufziehen lassen, nun hab ich gesehen dass drei Reifen aus Polen sind und einer Made in Germany. Ist sowas normal? Hat jemand schon Erfahrungen gemacht ?

119 Antworten

Zitat:

@gromi schrieb am 6. September 2021 um 21:48:01 Uhr:


Ich lach mich ins Grab, wenn Continental sagt, dass die Reifen keine vergleichbaren Standards haben.

Das hat doch keiner behauptet.

Es handelt sich um unterschädliche Produktionsstätten und auch die Grundstoffe werden aus unterschiedlichen Quellen bezogen. Auch wenn der eine Standard eingehalten wird, können leichte Unterschiede vorhanden sein, die sich an einem Fahrzeug bemerkbar machen könnten. Ein neu hergestellter Reifen verhält sich am Fahrzeug auch merkbar anders, als ein Reifen, der 1 Jahr abgehangen ist, obwohl beide Reifen den Conti-Standard einhalten.

Wenn du ein Snickers in den USA kaufst, schmeckt er auch anders als ein Snickers aus Deutschland. 😉

Gruß

Uwe

Und das kann natürlich bei identischer DOT auch alles der Fall sein.
Produkte für andere Absatzmärkte ins Feld zu führen empfinde zumindest ich als unpassend im gegebenen Zusammenhang.

Zitat:

@gromi schrieb am 6. September 2021 um 22:14:54 Uhr:


Und das kann natürlich bei identischer DOT auch alles der Fall sein.

Zum Beispiel, wenn die Reifen aus unterschiedlichen Produktionsstätten kommen? Meinst du das? 😉

Zitat:

@gromi schrieb am 6. September 2021 um 22:14:54 Uhr:


Produkte für andere Absatzmärkte ins Feld zu führen empfinde zumindest ich als unpassend im gegebenen Zusammenhang.

Nö, das kann grundsätzlich passieren bei der Produktion in unterschiedlichen Produktionsstätten.

Gruß

Uwe

Nein, dann hätten sie keine identische DOT. 😉
Das eine hat mit dem anderen nur bedingt etwas zu tun. 😉

Ähnliche Themen

Stimmt, die DOT-Nummer enthält auch das Produktionswerk. Irgendwie habe ich nur ans Datum gedacht.

Ansonsten brauchen wir hier nicht weiter diskutieren, denn das bringt dem TE nichts.

Es ist an ihm zu entscheiden, ob er bei Conti anruft oder wie er weiter vorgeht.

Gruß

Uwe

Der TE kann das ja testen, wenn der Wagen nicht in eine Richtung zieht, dann ist alles gut. 😉

Zitat:

@gromi schrieb am 6. September 2021 um 22:55:33 Uhr:


Der TE kann das ja testen, wenn der Wagen nicht in eine Richtung zieht, dann ist alles gut. 😉

Dieser Hinweis ist aber auch nicht hilfreich für den TE. Du als Reifenspezi weißt doch genau, dass nicht nur den Rollwiderstand als Parameter das Fahrverhalten ausmachen kann, sondern, dass andere Parameter auch noch eine Rolle spielen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Unimog8000 schrieb am 6. September 2021 um 20:42:15 Uhr:


Aber das macht doch erst Sinn zu Huntern wenns wirklich Probleme gibt.
Und selbst da, lohnt sich das meiner Meinung nach erst bei Größen ab 18 Zoll.
Ich kenne die Hunter vom Hauptberuf, eine Radsatzdiagnose nimmt da mal schnell 60 mins. bzw. 120€ in Anspruch.
Und das zahlst du als Kunde, denn der Betrieb mit der Hunter ist meist nie der Betrieb der die Reifen verkauft hat...

Es stimmt, dass Probleme umso häufiger auftreten, je größer der Durchmesser und je niedriger der Querschnitt ist. Aber ich zum Beispiel hatte schon mit 15 Zoll massive Probleme, die erst mit Hilfe einer Hunter gelöst wurden.
Doch die Diagnose dauert höchstens zehn Minuten. Was Zeit braucht, ist das eventuell erforderliche Matchen, wenn man dabei auf faule Eier stößt. Aber das ist auch abhängig vom Talent des Monteurs, denn die optimale Position des Reifens auf der Felge gibt die Hunter nach wenigen Sekunden Prüflauf vor.
Ich habe mittlerweile ausschließlich gehunterte Radsätze an meinen Autos. Und keine Vibrationen mehr.

Grundsätzlich ist es kein Problem, allerdings würde ich schon davon ausgehen bei einer Bestellung von vier Reifen auch vier Reifen aus der gleichen Charge zu bekommen.

Ich hab 4 mal den gleichen Reifen von Conti drauf. Davon aber 3x MO- (Mercedes) und 1x AO-Mischung (Audi).

Man glaubt es kaum: Das Auto fährt damit tatsächlich!

Wo keine Auffälligkeiten sind, da ist kein Problem.
Ich habe internationale Reifenpärchen drauf, ein Paar EcoContol aus Polen und eins aus Frankreich. Passt wunderbar.

Kann nicht seien, die verstehen sich bestimmt gar nicht.

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 7. September 2021 um 01:14:41 Uhr:


Ich hab 4 mal den gleichen Reifen von Conti drauf. Davon aber 3x MO- (Mercedes) und 1x AO-Mischung (Audi).

Man glaubt es kaum: Das Auto fährt damit tatsächlich!

Wo hin ?

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 7. September 2021 um 01:14:41 Uhr:


Ich hab 4 mal den gleichen Reifen von Conti drauf. Davon aber 3x MO- (Mercedes) und 1x AO-Mischung (Audi).

Man glaubt es kaum: Das Auto fährt damit tatsächlich!

Das würde ich persönlich aber nicht haben wollen, 2x MO und 2X AO auf jeweils einer Achse okay, aber eine gemischte Achse muss jetzt nicht sein.

95% aller Kunden hätten das wahrscheinlich nicht mal bemerkt und fahren damit auch problemlos durch die Weltgeschichte, also würde ich mir deshalb keine Platte machen. Sollte überhaupt kein Problem sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen