Reifen verliert Luft?
Hallo,
ich habe heute meine Winterreifen wieder aufgezogen. Alle hatten über 1/2 Jahr im Keller noch 2,0 bar. Außer einer war bei 0,9!!!
Ich konnte keine Beschädigung am Ventil noch am Reifen selbst erkennen.
Könnte auch ein Haarriss in der Felge diesen Luftverlust verursachen?
Wenn es der Reifen ist, darf auch nur dieser eine gewechselt werden, wenn alle anderen 5mm Restprofil haben?
Beste Antwort im Thema
Den Reifen nach guter alter Methode in den mit Wasser gefüllten Bottich.
78 Antworten
Du fährst jetzt jetzt schon 3Monate mit Luftverlust??
ist ja nicht schlimm. die Kinder sitzen hinten und der Gegenverkehr ist auf der anderen Straßenseite
Jetzt mal mal nicht den Teufel an die Wand, immerhin macht sich der TE Gedanken zu dem Thema, das kenne ich aus meiner täglichen Praxis ganz anders.
Dass er sich da sorgt, zeigt, dass er auf jeden Fall verantwortungsvoll genug ist, das nicht unter den Teppich zu kehren, sondern der Sache nachzugehen.
Zitat:
@bcar2016 schrieb am 24. Dezember 2017 um 14:25:05 Uhr:
Etliche Maßeinheinheiten sind bereits in den 70er Jahren obsolet geworden.In Zulassungsbescheinigungen wird seither die Motorleistung nur noch in kW angegeben.
Angaben in PS dienen nur noch der Angeberei, weil die Zahl höher ist.
Ohnehin dürfen Motorleistungen in PS in Katalogen von Fahrzeugherstellern nur noch in Klammern hinter den kW angegeben werden.In meiner ZB I steht im Feld 8.2 die Zahl 103, und das sind kW.
Wer es unbedingt in PS haben möchte, möge nun seinen Taschenrechner bemühen.Das brauche ich nicht; wer die Motorleistung meines Fahrzeugs wissen möchte, bekommt eine Angabe in kW.
Und was kPa betrifft, man siehe in den Tankdeckel eines recht neuen Mercedes-Benz. Die Angaben für Fülldrücke sind dort in kPa angegeben, wen wundert das denn noch?Und in Wetterberichten wurde schon vor langer Zeit der Luftdruck in Milllibar durch HektoPaskal (hPa) abgelöst.
Es fällt offensichtlich manchen Menschen schwer, sich an andere Maßeinheiten zu gewöhnen.
Und wo wir schon bei Drücken sind: Warum verwendet niemand mehr die alte Einheit atü, obwohl sie doch recht aussagekräftig ist?
Verstanden, vor allem der, der glaubt auf dem Mond wandern zu können.
Wer die aktuellen Maßeinheiten nicht wahrhaben möchte, wird eben nur rückständig bleiben.
Ansonstens
Frohe Weihnachtsfeiertage!
Danke für das Belehren. Obwohl ich immer noch Bar(es) verwende komme ich mir nicht rückständig vor. Es geht weiter voran.
Bei der Verwendung der verschiedenen Messgrößen kommt es auch auf deren Verwendungsbereich an. Unser Sensortool beim MB zeigt z.B. Bar an, im KI werden kPa angezeigt, wobei das linear ist und nicht über irgendwelche Voodoo-Formeln umgerechnet werden muss... 🙂
Ähnliche Themen
Ich hatte die letzten Wochen genau das gleiche...
Ich erwarb vor ca. 1 Jahr einen gebrauchten neuwertigen Komplettsatz Winterreifen auf Alufelgen. Nachdem ich diese nicht sofort benötigte, lagerten sie in meinem Reifenregal in der Garage.
Diesen Winter wollte ich sie hernehmen und ließ davor in meiner Autowerkstatt noch die RDKS-Ventile einbauen.
Anfangs bemerkte man erst noch nichts, aber vor ein paar Wochen musste ich dann 2x pro Woche an einem der Reifen etwas Luft nachpumpen. Ich ließ diese Werkstatt dann den Reifen überprüfen, aber man man fand angeblich nichts.
Bei einer längeren Autobahnfahrt musste ich dann sogar 3x nachpumpen. Also erneut zur Werkstatt, welche wieder nichts fand und mir prophylaktisch ein neuer Ventileinsatz und eine Sensor-Dichtung eingebaut wurde (zus. 23,76€).
Irgendwie war es aber auch nicht besser, eher schlimmer als vorher...
Also mal zu einem Reifendienst gegangen und siehe da, mit Lecksuchspray sofort die undichte Stelle zwischen Felge und Reifen ausgemacht. Reifen runter und siehe da: ein beschädigter Reifenwulst (in Montiereisenbreite) kam zum Vorschein!
Der Reifendienst konnte die Stelle mit einem speziellen Mittel abdichten. Ich hoffe das hält jetzt auch.
Fazit: Meine Werkstatt beschädigte den Reifen, als sie die RDKS Ventile einbauten und hinterher fanden sie angeblich den Schaden nicht... da muss man sich echt Gedanken machen, ob man dieser Werkstatt noch vertrauen kann...
Schön, nur hätte der Reifen erneuert werden müssen...
Richtig, dass hätte man von der Werkstatt verlangen können, anstatt die Reparatur mit dem Dichtmittel.
War ja jetzt der Reifendienst und nicht die Autowerkstatt, die den Schaden verursacht hatte.
Den Chef werde ich sowieso damit konfrontieren. Da wird dann bestimmt alles weit von sich gewiesen werden...
Wenn der Reifendienst die Stelle für korrekt repariert hält, vertraue ich dem eigentlich schon. Die müssen es ja wissen, außerdem sehe ich es ja dann eh innerhalb der nächsten Zeit, ob es was gebracht hat oder nicht.
Inwieweit die Reifenwerkstatt hier verantwortungsvoll gehandelt hat mit dem Dichtmittel, kann ich nicht beurteilen, dennoch würde ich hier schon zur eigenen Sicherheit den Verursacher dazu drängen, seinen Murks zu beheben.
Zweiter ähnlicher FALL
Ich habe unbeschädigte Michelin Winterreifen (2Jahre alt) auf unbeschädigten MAM Alu Felgen die nun 10 Jahre alt sind.
Letztens hatte ich immer mal wieder Druckverlust. Es kam wohl darauf an wie der Reifen stand, als ich den Wagen abstellte. Mal von 2.5bar auf 1.4bar in einer Nacht. Mal nur 0.6bar Verlust in einer Nacht.
Anfänglich war es nur der Reifen hinten rechts. Ich habe den Reifen im Wasserbad checken lassen und danach runter machen lassen. Die Diagnose war Alukorrosion unter dem Lack. Und zwar vor allem unter dem Wulst des Reifens der dichtet.
Nach Abbürsten des Wulstes ging es wieder einigermaßen. Aber nach 5 weiteren Wochen verliert der Reifen wieder Luft. Und jetzt auch noch ein zweiter Reifen. Der vorne rechts. Wahrscheinlich das gleiche Phänomen.
Meine Frage an euch: Kann ich die Felge nur noch wegwerfen? Oder kann ich die abschleifen, von Hand, und dann neu lackieren?
Gruss
W.
Der Reifen hat im Wulstbereich extrem am Felgenhorn gearbeitet. Der Lackverlust im Bereich der Felgenschüssel ist nicht ursächlich für den Luftverlust.
Danke für die Einschätzung. Die Luft kam im Wasserbad tatsächlich zwischen Wulst und Felgendorn raus.
Wenn es nicht die Korrossion ist, dann frage ich mich was.....
Gruss
W.
Das war keine Einschätzung. ;-)
Der Bereich des Reifensitzes wurde durch das Arbeiten des Reifens im Wulstbereich ausgearbeitet. Ursächlich dafür sind dauerhaft unzureichender Reifenfülldruck und/oder schlechte Materialbeschaffenheit der Felge.
Ok.
Das heist für mich: Die Felge is hin.
Gruss
W.
Richtig, wobei es hier sicher ein paar Verwegene gibt, welche Dir dazu raten, den Bereich mit Hilfe einer Schrubbscheibe zu glätten und das Felgenhorn dadurch noch weiter zu schwächen...