Reifen schleift an hinterem Stossdämpfer ???
Habe jetzt gerade Feststellen müssen dass mein hinterer Reifen auf Fahrerseite am Stossdämpfer schleift, und zwar am unteren Federteller. Auf der anderen Seite schleift nichts. Während der Fahrt ist auch kein Geräusch zu hören.
Habe ein normales 60/40 Fahrwerk verbaut und die Felgen vom Golf 1 Genesis 195/50 R15.
Wie ist das möglich?
Wagen ist unfallfrei!
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Woelkchenshimme
Nee,die Feder wird zwichen beiden tellern eingeklemmt !!! Feder liegt sowohl oben als auch unten auf dem teller auf !!unter dem unteren Federteller ist nicht mehr was schleifen könnte auf dem Rad, wenn ich doch sage das ich das bei mir vor einer Woche auch hatte ! und deswegen den oberen teller mir angeschaut habe und er im mittel teil durch gerostet war und sich dadurch der teller rand hoch gebogen hat !!Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Bevor ich an meinen physikalischen Kentnissen zweifele, kramst du bitte erstmal den Duden raus.Nach deiner Theorie liegt die Feder also unten im Teller auf, oben im Dom. In ner Kurve bricht / verbiegt sich die Kolbenstange dermaßen, dass das ganze Teil so: < oder so: > aussieht.
Und das merkt / hört man nicht beim fahren UND sieht es nicht, wenn man links und rechts vergleicht?Und: Laut der Aussage von pitchie schleifts unterm unteren Federteller, nicht der Federteller selbst.
Zitat:
Original geschrieben von Woelkchenshimme
Zitat:
Original geschrieben von Woelkchenshimme
Nee,die Feder wird zwichen beiden tellern eingeklemmt !!! Feder liegt sowohl oben als auch unten auf dem teller auf !!unter dem unteren Federteller ist nicht mehr was schleifen könnte auf dem Rad, wenn ich doch sage das ich das bei mir vor einer Woche auch hatte ! und deswegen den oberen teller mir angeschaut habe und er im mittel teil durch gerostet war und sich dadurch der teller rand hoch gebogen hat !!
Hey Duden ? ne zehn finger system !!! Schnell schreiben !! ;-))
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun ... 😉
Kleiner Tipp: Hier gibts n Edit Button, damit kannst du deine Posts editieren. Du musst nur auf den Bleistift klicken.
So 100 Prozent kann ich mir immernoch nicht vorstellen, was genau du meinst.
Der obere Federteller hält die Feder an der Kolbenstange und ist selber durch nen kleinen Ring gesichert.
Wenn der Teller wegrostet, dann knallt die Stange durch den Teller (das merkt man, die Kolbenstange kommt dann durch den Dom. Oder die Feder hat keinen Halt mehr oben, verkeilt sich und verbiegt so die Stange. Ich nehm an, du meinst letzteres?
Ich hatte mich übrigens verlesen, beim TE schleifts auch am unteren Federteller.
4 Stunden Schlaf sind übers Wochenende einfach zu wenig... in diesem Sinne: gute Nacht!
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun ... 😉Kleiner Tipp: Hier gibts n Edit Button, damit kannst du deine Posts editieren. Du musst nur auf den Bleistift klicken.
So 100 Prozent kann ich mir immernoch nicht vorstellen, was genau du meinst.
Der obere Federteller hält die Feder an der Kolbenstange und ist selber durch nen kleinen Ring gesichert.
Wenn der Teller wegrostet, dann knallt die Stange durch den Teller (das merkt man, die Kolbenstange kommt dann durch den Dom. Oder die Feder hat keinen Halt mehr oben, verkeilt sich und verbiegt so die Stange. Ich nehm an, du meinst letzteres?Ich hatte mich übrigens verlesen, beim TE schleifts auch am unteren Federteller.
4 Stunden Schlaf sind übers Wochenende einfach zu wenig... in diesem Sinne: gute Nacht!
gutes Nächtle, ich schicke dir nen foto vom federteller morgen nach dem ich aus der garage wieder da bin!!
Ähnliche Themen
Also erstmals vielen Dank für die vielen Beiträge.
Das mit dem durchgerosteten Federteller oben fällt schon mal weg, da ich diesen vor circa 10 Monaten beim Fahrwerkwechsel erneuert habe.
Wie gesagt, ist ein Fahrwerk aus´m Ebay.
Will jetzt auch nicht darüber diskutieren, ob das jetzt eher ausgelutscht ist als ein´s von Koni oder welche Marke auch immer. Bin bis jetzt zufrieden damit, also, bitte keine Kommentare dazu 😉
Es handelt sich um ein Fahrwerk, das vorne 60mm Tieferlegung hat, und hinten per Nuten frei einstellbar ist. Halt 0 bis 60mm variabel. Hab´s bei 40mm stehen.
Hab jetzt doch gesehen, dass auch der rechte Hinterreifen leichte Schleifspuren auf der Innenseite hat. Ich erklär mir das mal so, dass der linke Reifen mehr Abnutzung hat als der rechte, da ich meistens alleine unterwegs bin und somit der Wagen leicht nach links hängt (wiege ca. 73Kg).
Ist das denn normal bei der ET? Oder kan das mit den Hinterachsgummis zu tun haben?
Schau dir die hinteren Dämpfer mal ganz genau an, nicht, dass die schon aufgegeben haben.
Dann könnte trotzdem nicht der Reifen am Teller schleifen.
Der untere Teller ist ja fest mit dem Stossdämpfer verbunden und macht somit die selbe Einfederungsbewegung wie das Rad auch.
Hmm...am Verzweifeln
Ja, aber wenn die Kolbenstange hin ist, dann kann sich der ganze Dämpfer auch nach links und rechts bewegen...
Ich check das mal, fahr nun zur Arbeit (mit´m Motorrad 🙂 )
Meld mich dann zurück gegen 10 halb 11 heute Abend falls noch wer da ist.
Wenn nicht, dann bis morgen...
das gleiche problem hatte ich auch du must hinten ne spruverbreiterung rein machen da sie reinen zu breit sind habe auch 195r15 drauf anschliesend war ich beim tüv und die eintagen zu lassen da ahbe ich erfahren das es da notwendig ist spurverbreitereungsplatten reinzumachen
Aber nicht bei 195/50 auf 6x15 et 35. Da ist noch ordentlich Luft...
ich muste es aber bei mir auch machen und ich habe ein neuen sportfahrwerk drinn und muste verbreitern mit den felgen
Bin jetzt zur optimalen Lösung gekommen.
Morgen werde ich die Federteller entweder mit der Flex bearbeiten oder dieselbigen bördeln (ca. 1cm). 😉
Haha?
So, hatte ne bessere Lösung parat.
Nix mit Flexen oder Böderln...uff!
Hab den Wagen hinten einfach 2 Zentimeter höher gelegt. Habe somit jetzt eine 60/10 mm Konfiguration. Wagen fährt sich 1A.
Also, einzigster Nachteil bei diesem Fahrwerk (145 Euro bei Ebay mit ABE) ist denke ich, dass sich niemand darüber Gedanken gemacht hat, welche Folgen es haben kann, wenn man hinten das Fahrwerk weiter als 20mm tieferlegt, wenigstens bei meiner Bereifung.
Trotzdem danke nochmals für die vielen Antworten.
Bau jetzt meine MFA ein 😁