Reifen passen trotz gleicher Größenbezeichnung nicht wirklich!
Hallo in die Runde,
ist sowas eigentlich noch normal, was ich erlebe grad? Manchmal zweifle ich echt an mir selbst.
Fahrzeug: Citroen Jumper II
Reifengröße: 215/75 R16 C
Vorheriger Reifen: Continental Vanco Winter2 (als 113/111 R)
Jetziger Reifen: Goodyear Cargo Ultra Grip (als 116/114 Q), etwas grobstolliger als der vorherige.
Glücklich und zufrieden, dass man mir spontan (könnt ihr "jetzt" montieren?) die Reifen draufziehen konnte kurz vor Feierabend - den Aufkleber wegen niedrigerem Geschwindigkeitsindex an den Tacho gepappt und los gehts.
Fahrzeug wieder in die Halle gestellt. Gestern mit den Kollegen aus der Einsatzeinheit gesprochen und ´n Anpfiff kassiert.
Kollege: "Die Reifen sind zu groß, bei starkem Lenkeinschlag schleifen die irgendwo." (Mit den alten Reifen nie Probleme gehabt, ist die Größe aus dem Fahrzeugschein, waren halt nur an der Verschleißgrenze.)
Ich: "Kann nicht sein, da ist die gleiche Größe draufgekommen wie vorher auch, halt nur ein anderer Hersteller."
Kollege: "Ja, das kann aber trotzdem vorkommen, dass trotz gleicher Größenbezeichnung die Hersteller diese (ich verkürze das mal) anders interpretieren. 215/75 R16 muss nicht gleich 215/75 R16 sein."
Ich: "Na toll, und jetzt?"
Fazit: Der Karren steht jetzt und wird nicht gefahren.
Kann man sich heutzutage wirklich nicht mehr darauf verlassen, wenn auf der Flanke die Größe steht? Wofür steht das da, wenns doch nicht stimmt? Soll man jetzt selber nachmessen? Warum pi*** sich der Tüv dann eigentlich noch an, wenn Abweichungen über x% sind (Eintragung / Tachojustierung wegen abweichender Reifengröße), wenn doch noch nicht mal gleiche Reifenbezeichnungen ein identisches Ergebnis liefern?
Ich komm da nicht mehr mit ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Hallo in die Runde,ist sowas eigentlich noch normal, was ich erlebe grad? Manchmal zweifle ich echt an mir selbst.
Fahrzeug: Citroen Jumper II
Reifengröße: 215/75 R16 C
Vorheriger Reifen: Continental Vanco Winter2 (als 113/111 R)
Jetziger Reifen: Goodyear Cargo Ultra Grip (als 116/114 Q), etwas grobstolliger als der vorherige.Glücklich und zufrieden, dass man mir spontan (könnt ihr "jetzt" montieren?) die Reifen draufziehen konnte kurz vor Feierabend - den Aufkleber wegen niedrigerem Geschwindigkeitsindex an den Tacho gepappt und los gehts.
Fahrzeug wieder in die Halle gestellt. Gestern mit den Kollegen aus der Einsatzeinheit gesprochen und ´n Anpfiff kassiert.
Kollege: "Die Reifen sind zu groß, bei starkem Lenkeinschlag schleifen die irgendwo." (Mit den alten Reifen nie Probleme gehabt, ist die Größe aus dem Fahrzeugschein, waren halt nur an der Verschleißgrenze.)
Ich: "Kann nicht sein, da ist die gleiche Größe draufgekommen wie vorher auch, halt nur ein anderer Hersteller."
Kollege: "Ja, das kann aber trotzdem vorkommen, dass trotz gleicher Größenbezeichnung die Hersteller diese (ich verkürze das mal) anders interpretieren. 215/75 R16 muss nicht gleich 215/75 R16 sein."
Ich: "Na toll, und jetzt?"
Fazit: Der Karren steht jetzt und wird nicht gefahren.
Kann man sich heutzutage wirklich nicht mehr darauf verlassen, wenn auf der Flanke die Größe steht? Wofür steht das da, wenns doch nicht stimmt? Soll man jetzt selber nachmessen? Warum pi*** sich der Tüv dann eigentlich noch an, wenn Abweichungen über x% sind (Eintragung / Tachojustierung wegen abweichender Reifengröße), wenn doch noch nicht mal gleiche Reifenbezeichnungen ein identisches Ergebnis liefern?
Ich komm da nicht mehr mit ...
Hallo Bernd_Clio,
hatte Dein Kollege den Jumper " überladen " 😕
Die technischen Daten der Reifen entsprechen
grundsätzlich internationalen N o r m e n.
Die Fahrzeughersteller müssen bei der Auslegung
der Freiräume am Fahrzeug
immer von den angegebenen Max.-Werten
für Außendurchmesser und Breite des Reifens
ausgehen, wenn alle nach der Norm zulässigen
Reifen passen sollen. 😉
Ist das ausnahmsweise nicht möglich,
so ist durch geeignete Maßnahmen ein
Sicherheitsrisiko auszuschließen (vom Fzg.hersteller)
> " Schleifen irgendwo "
Ursache per Ferndiagnose ist nicht möglich
> also ab in die Werkstatt 😉
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
[...]
He Kollege! Mach mal nicht ständig Fullquotes hier (sinnlos ellenlange Beiträge zitieren)
Das hilft niemandem...
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Oje, wie tief ist Deutschlands schon gesunken, daß jetzt sogar schon Krankentransportwagen von Ziehtrön angeschafft werden???
Unsere Einheit hat den Wagen gebraucht von "Profi-Rettern" gekauft - in einem Top-Zustand.
Hätten wir gewusst, was da auf uns zukommt, dann hätten wir 2.000 € mehr in einen Benz oder VW investiert.
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Hallo Bernd,Problem am Dienstag gelöst 😕
Falls dazu Beiträge zu Deinem Thread für Dich(Euch)
hilfreich waren
kannst Du das durch Klicken des "Danke-Daumens"
bestätigen 😉
Hallo touaresch,
der Hobel war am Dienstag tatsächlich in der Werkstatt - aber nicht (nur) deswegen, wie ich zwischenzeitlich erfahren habe.
Ich hab mir das Auto grad nach einer weiteren Probefahrt nochmal näher angeschaut - der Reifendealer hat vielleicht Mist gebaut (ich weiß zwar nicht wie man das schaffen kann, aber naja). Im vorderen rechten Radkasten ist ein Teil der Innenverkleidung lose ... *grummel*
Und die Reifen sind tatsächlich effektiv "größer" als die vorherigen (Marken bitte dem Eröffnungs-Post entnehmen), weil die viel grobstolliges Profil drauf haben. Offenbar kratzt der Reifen bei gewissen Lenkradstellungen an den Spritzschutz-Matten (hinten an den Radläufen) und beim Überfahren von abgesenkten Bordsteinen (reinfahren in die Halle) touchiert der Reifen irgendwas im Radhaus.
Alles Mist.
Aber das ist jetzt mittlerweile bei dem Dreckskarren (sorry, bin angefressen ...) nicht mehr das einzige Problem. Ist jetzt erstmal Dauergast in der Werkstatt.
- Airbagleuchte brennt mal wieder ohne erkennbaren Grund (gibts auch ´n separaten Thread zu hier)
- Reifen (siehe oben)
- Tritt der Seitentür ist kaputt
- Blaulicht vorne rechts schon wieder kaputt (schon das dritte LED-Blitz-Leuchtmittel dieses Jahr) - obwohl wir das Ding in diesem Jahr ausschließlich bei der monatlichen Funktionsprüfung überhaupt mal eingeschaltet haben - bei den sonstigen ehrenamtlichen Diensten brauchten wir nie alarmmäßig fahren
Vielleicht macht uns der Schrauber ja einen guten Komplettpreis für die Reparatur - oder einen guten Preis für den Haufen Altmetall.
Danke übrigens für den Hinweis auf den Daumen-hoch-Button, ich geh den Artikel gleich nochmal durch und verteile welche 🙂
Habe genau das selbe Problem,
Bin vorher Hankook 245/35R17 ohne Probleme gefahren, da es von Hankook nicht mehr hergestellt wird, mußte ich diesmal mit den selben maßen von Petlas bestellen, weil es auf dem Markt keiner mehr herstellt.
Nach der Montage konnte man schon sehen das die Reifen zu weit raus stehen und tatsächlich beim fahren sofort das schleifen gehört.
Jetzt stehe ich da mit den Winterreifen und kann meine Sommerreifen nicht fahren, da ich die Petlas Reifen vor 6 monaten, neu aus dem Internet bestellt habe.
Unfassbar, das sowas verkauft wird!!!!
Ähnliche Themen
Im Ausgangsbeitrag lag es letztlich an einem losen Steinschlagschutz im Radkasten.
Ich würde auch in deinem Fall vermuten, dass eine identische Reifengröße auf derselben Felge nicht plötzlich zu weit rausstehen kann. Und auch das Schleifen dürfte nicht daran liegen, wenn denn die Rad-/Reifen-Kombination zugelassen ist.
@Rockville
Eine ordnungsgemäße Abnahme hätte sich nach der 1,04-fachen Nennbreite richten müssen und nicht nach einem 195er, der 225 auf der Flanke stehen hat.
@BMWdreier
Jetzt heißt es Platz schaffen für die Bereifung. Die entsprechenden Auflagen und Hinweise solltest Du im Gutachten zu Deinen Felgen finden.
@BMWdreier
Das Problem hast Du, weil das Ganze bestimmt an einer (typisch) verbastelten (nicht Original-Zustand) Karre montiert ist. Bei Fahrzeugen die den Vorschriften entsprechen existiert dieses Problem nicht.
Wolfgang hatte es bereits angedeutet.
Sollte ich Unrecht haben, entschuldige ich mich gerne für meine schroffen und direkten Worte (auch bei allen anderen Lesern).
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 23. April 2025 um 13:34:50 Uhr:
@Rockville
Eine ordnungsgemäße Abnahme hätte sich nach der 1,04-fachen Nennbreite richten müssen und nicht nach einem 195er, der 225 auf der Flanke stehen hat.
Den Satz verstehe ich nicht so recht. Der User teilt doch überhaupt nichts zu seinem Fahrzeug mit, schreibt nicht, ob es Zubehörfelgen oder Originalfelgen sind, ob die Reifengröße im CoC schon vorgesehen ist usw.
Schließt du das alles nur aus seinem Benutzernamen? Oder bezieht sich das alles auf den Ursprungsbeitrag von vor 13 Jahren?
Na Ja, aber 245er Reifen auf einem 3er BMW lassen die Theorie nicht unwahrscheinlich erscheinen.
Gruß
Alex
245 / 35 - 17
= das ist ja echt eine Exoten - Größe 😰
> da gibt's ja wirklich nur noch eine sehr kleine Auswahl am Reifenmarkt 😠
https://www.reifendirekt.de/search?...
Sicher, dass die Reifengröße richtig ist und sich kein Zahlendreher eingeschlichen hat?
Um welches Fahrzeug handelt es sich?
Gibt es Fotos von den Rädern?
Edit: Den Starmaxx (was auch immer das ist) gibt es woanders noch 27€ günstiger 😉
Auch bei Reifen gibt es +/- Fertigungstoleranzen , bei selbiger Reifengröße - Bezeichnung.
Z.B. wie in diesem Beitrag + Pic = gut zu sehen ist 😉
https://www.motor-talk.de/.../...ler-baut-schmal-auf-t6805314.html?...
Macht ja nix (nichts), solange die Rad-/Reifenkombination nicht auf Kante genäht ist, nach dem Motto: tiefer, breiter, geiler, sind derartige Abweichungen (in der Nähe der Serie) stets berücksichtigt und unbedenklich, ebenso wie Karosserietoleranzen und/oder Achsmittenversatz.
Wer natürlich Wert darauf legt, dass alles „schön bündig“ ist, der braucht sich nicht wundern, wenn Reifen die maximale Breite erreichen auch mal schleifen.
Zitat:
@Andinity schrieb am 23. April 2025 um 21:57:23 Uhr:
Sicher, dass die Reifengröße richtig ist und sich kein Zahlendreher eingeschlichen hat?
Zahlendreher? Also 245/53R17, 254/35R17, 245/35R71, oder wie soll das gehen? Naheliegend kommt all das nicht in Betracht!
Das unterschiedliche Reifen gleicher Größe teilweise deutlich unterschiedlich groß bauen sollte aber mitlerweile auch kein Geheimnis mehr sein, oft wird bei Einzelabnahmen daher explizit der Reifentyp mit eingetragen.
Die Unterschiede sind in der Praxis teilweise fast lächerlich groß.
Klar gibt es Normen und Toleranzen...führt im Einzelfall aber zu Problemen.