Reifen passen trotz gleicher Größenbezeichnung nicht wirklich!

Hallo in die Runde,

ist sowas eigentlich noch normal, was ich erlebe grad? Manchmal zweifle ich echt an mir selbst.

Fahrzeug: Citroen Jumper II
Reifengröße: 215/75 R16 C
Vorheriger Reifen: Continental Vanco Winter2 (als 113/111 R)
Jetziger Reifen: Goodyear Cargo Ultra Grip (als 116/114 Q), etwas grobstolliger als der vorherige.

Glücklich und zufrieden, dass man mir spontan (könnt ihr "jetzt" montieren?) die Reifen draufziehen konnte kurz vor Feierabend - den Aufkleber wegen niedrigerem Geschwindigkeitsindex an den Tacho gepappt und los gehts.

Fahrzeug wieder in die Halle gestellt. Gestern mit den Kollegen aus der Einsatzeinheit gesprochen und ´n Anpfiff kassiert.

Kollege: "Die Reifen sind zu groß, bei starkem Lenkeinschlag schleifen die irgendwo." (Mit den alten Reifen nie Probleme gehabt, ist die Größe aus dem Fahrzeugschein, waren halt nur an der Verschleißgrenze.)

Ich: "Kann nicht sein, da ist die gleiche Größe draufgekommen wie vorher auch, halt nur ein anderer Hersteller."

Kollege: "Ja, das kann aber trotzdem vorkommen, dass trotz gleicher Größenbezeichnung die Hersteller diese (ich verkürze das mal) anders interpretieren. 215/75 R16 muss nicht gleich 215/75 R16 sein."

Ich: "Na toll, und jetzt?"

Fazit: Der Karren steht jetzt und wird nicht gefahren.

Kann man sich heutzutage wirklich nicht mehr darauf verlassen, wenn auf der Flanke die Größe steht? Wofür steht das da, wenns doch nicht stimmt? Soll man jetzt selber nachmessen? Warum pi*** sich der Tüv dann eigentlich noch an, wenn Abweichungen über x% sind (Eintragung / Tachojustierung wegen abweichender Reifengröße), wenn doch noch nicht mal gleiche Reifenbezeichnungen ein identisches Ergebnis liefern?

Ich komm da nicht mehr mit ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bernd_Clio_III


Hallo in die Runde,

ist sowas eigentlich noch normal, was ich erlebe grad? Manchmal zweifle ich echt an mir selbst.

Fahrzeug: Citroen Jumper II
Reifengröße: 215/75 R16 C
Vorheriger Reifen: Continental Vanco Winter2 (als 113/111 R)
Jetziger Reifen: Goodyear Cargo Ultra Grip (als 116/114 Q), etwas grobstolliger als der vorherige.

Glücklich und zufrieden, dass man mir spontan (könnt ihr "jetzt" montieren?) die Reifen draufziehen konnte kurz vor Feierabend - den Aufkleber wegen niedrigerem Geschwindigkeitsindex an den Tacho gepappt und los gehts.

Fahrzeug wieder in die Halle gestellt. Gestern mit den Kollegen aus der Einsatzeinheit gesprochen und ´n Anpfiff kassiert.

Kollege: "Die Reifen sind zu groß, bei starkem Lenkeinschlag schleifen die irgendwo." (Mit den alten Reifen nie Probleme gehabt, ist die Größe aus dem Fahrzeugschein, waren halt nur an der Verschleißgrenze.)

Ich: "Kann nicht sein, da ist die gleiche Größe draufgekommen wie vorher auch, halt nur ein anderer Hersteller."

Kollege: "Ja, das kann aber trotzdem vorkommen, dass trotz gleicher Größenbezeichnung die Hersteller diese (ich verkürze das mal) anders interpretieren. 215/75 R16 muss nicht gleich 215/75 R16 sein."

Ich: "Na toll, und jetzt?"

Fazit: Der Karren steht jetzt und wird nicht gefahren.

Kann man sich heutzutage wirklich nicht mehr darauf verlassen, wenn auf der Flanke die Größe steht? Wofür steht das da, wenns doch nicht stimmt? Soll man jetzt selber nachmessen? Warum pi*** sich der Tüv dann eigentlich noch an, wenn Abweichungen über x% sind (Eintragung / Tachojustierung wegen abweichender Reifengröße), wenn doch noch nicht mal gleiche Reifenbezeichnungen ein identisches Ergebnis liefern?

Ich komm da nicht mehr mit ...

Hallo Bernd_Clio,

hatte Dein Kollege den Jumper " überladen " 😕

Die technischen Daten der Reifen entsprechen
grundsätzlich internationalen N o r m e n.

Die Fahrzeughersteller müssen bei der Auslegung
der Freiräume am Fahrzeug
immer von den angegebenen Max.-Werten
für Außendurchmesser und Breite des Reifens
ausgehen, wenn alle nach der Norm zulässigen
Reifen passen sollen. 😉

Ist das ausnahmsweise nicht möglich,
so ist durch geeignete Maßnahmen ein
Sicherheitsrisiko auszuschließen (vom Fzg.hersteller)

> " Schleifen irgendwo "
Ursache per Ferndiagnose ist nicht möglich

> also ab in die Werkstatt 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 24. April 2025 um 07:59:07 Uhr:


[...]
oft wird bei Einzelabnahmen daher explizit der Reifentyp mit eingetragen.
[...]

Aber diese "Auflage" wäre heute nicht mehr bindend.

Ich würde es begrüßen, wenn sich abnehmende Prüfer an den durchaus üblichen Vorgaben (1,04-fache der Nennbreite) orientieren würden.

Zitat:

@GBMueller schrieb am 24. April 2025 um 06:59:40 Uhr:



Zitat:

@Andinity schrieb am 23. April 2025 um 21:57:23 Uhr:


Sicher, dass die Reifengröße richtig ist und sich kein Zahlendreher eingeschlichen hat?
Zahlendreher? Also 245/53R17, 254/35R17, 245/35R71, oder wie soll das gehen? Naheliegend kommt all das nicht in Betracht!

Sehr witzig und auch so richtig kompetent.

Möglich wäre vielleicht eher ein 235/45/17.

Ich hatte es hier schon öfters erklärt: die Toleranzen sind so riesig, daß die Reifenhersteller teilweise ein und dieselbe Karkasse für zwei benachbarte Größen verwenden, z.b. für 185er und 195er

@nogel
Das hätte ich früher auch nicht gedacht, aber mußte mich vom Gegenteil überzeugen lassen.
Es geht dabei um eine Strassenbereifung für ein Quad.
Und da gibt es von Maxxis den 225/45 10 und den 255/45 10.
Es wurde oft darüber heiß diskutiert, bis es jemand von Maxxis schriftlich bestätigt bekam daß es nicht nur die Karkasse sondern der komplette Reifen ist.
Der wird in Zoll nur mit einer Größe genannt. Damit er hier in Europa marktfähig für die 10 Zoll-Felgen ist und die jeweiligen Gutachten die zwei Größen benennen weil es wohl beim umrechnen von Zoll auf Metrisch verschiedene Berechnungen gibt, so druckt Maxxis einfach mal eine Serie mit 225 und dann wieder mal 255 auf den selben Reifen.

Hier ein Auszug davon:

Wir können Ihnen hiermit bestätigen, dass die Abmessungen beim 225/40-10 (18 x 10.00 – 10) identisch sind zum 255/40-10 (18 x.10.00 - 10) vom Maxxis Spearz.

Der Hintergrund, warum es dann überhaupt zweimal diese Version gibt, richtet sich einzig und allein auf die metrische Bezeichnung. In einigen Fahrzeugpapieren ist die Größe 225/40-10 eingetragen, in anderen wiederum die Größe 255/40-10. Und damit wir beide Varianten abdecken, führen wir diese beide in unserem Sortiment. Die Zoll-Bezeichnung (18x10.00-10) ist wiederum bei beiden Versionen gleich.

Ähnliche Themen

@BMWdreier

Gibt es denn deinerseits hier im Forum eine Aufklärung, bzw. Antworten auf die Fragen?

Frisch angemeldet und morgens um vier Uhr den Erstbeitrag verfasst, sind schon einmal Indikatoren dafür, dass „Aufklärung“ vermutlich nicht auf der to do Liste des Autors steht. ;-)

Das kannst du ja nicht wissen, vielleicht hatte er ja Nachtschicht oder ihm ist sonst was dazwischen gekommen.

Gruß
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen