Reifen kein Bodenkontakt
Hallo erstmal
muss mich heute mal an euch wenden 😁
Folgendes Problem, wir haben einen neuen Anhänger bekommen (Tandem)
Jetzt habe ich den das 1 Mal drangehängt und musste feststellen das die hinteren reifen teilweise keinen bis wenig Bodenkontakt haben.
Kann man so fahren oder nicht ?
Beste Antwort im Thema
Stell den Anhänger mal gerade und mess mal die Höhe zugmaul bis Boden! Dann an deinem Zugfahrzeug die Höhe vom kugelkopf
Damit mein Eduard Anhänger gut stand musste ich auch die Auflaufeinrichtung unter die Deichsel Schrauben im Idealfall steht der Anhänger in Waage und wenn das nicht geht besser nach hinten abfallend!
So wie deiner Aktuell steht zieht der Leer am Zugmaul was zu erhöhtem Verschleiß führt! Außerdem läuft er unangenehm nach!
Ps.: im Anhang ein Bild wie es aussieht wenn man die Auflaufeinrichtung unter der Deichsel verbaut hat
26 Antworten
Das ändert sich, wenn du ihn dafür benutzt, wofür er gemacht ist! 😉
Also wird er sich im allgemeinen noch etwas setzen ?
Muss leider zurück leer fahren 🙂
Sind aber leer nur ca 20 Kilometer heute.
Du wirst vorne etwas mehr Reifenverschleiß haben, aber das ist bei einem privat genutzten Anhänger eher zu vernachlässigen.
Worauf Du aufpassen musst ist, dass Du unbedingt die Stützlast beim Beladen einhältst. Eigentlich eh wichtig, ist es mit sowas noch wichtiger. Steht der Anhänger beladen gerade, zieht er das Zugfahrzeug im Zweifel nach oben und Du hast von zu geringe über keine bis hin zu negative Stützlast. Selbst so müsste Dir das Fahrzeugheck gerade beim Fahren etwas leicht vorkommen - wer fahren kann, hat das im Popometer...
MfG
Leer ist das egal. Aber wenn richtig Gewicht drauf ist, reicht das schon.
Ähnliche Themen
Ein Tandemachser wird bei Leerfahrt fast nie stets gleichen Bodenkontakt aller 4 Räder haben. Leer hast du eben eine "Liftachse", sei froh. 😁
Ok vielen Dank, ja muss heute Fliesen laden dann schau ich das ich vorne auch ein Gewicht drauf bekomme.
Sind heute ca 1 Tonne also wird er sich hoffentlich noch senken.
Hatte meine größten Bedenken bei der leeren Rückfahrt.
Während ich das geschrieben habe kamen noch mehr Antworten
Danke hierfür dan kann ich ja beruhigt sein 😁
Zitat:
@BK30nP schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:25:24 Uhr:
Ok vielen Dank, ja muss heute Fliesen laden dann schau ich das ich vorne auch ein Gewicht drauf bekomme.
Sind heute ca 1 Tonne also wird er sich hoffentlich noch senken.
Hatte meine größten Bedenken bei der leeren Rückfahrt.
... brauchst Du nicht haben. Alles im normalen Bereich! Schrieb ich doch schon...!
Stell den Anhänger mal gerade und mess mal die Höhe zugmaul bis Boden! Dann an deinem Zugfahrzeug die Höhe vom kugelkopf
Damit mein Eduard Anhänger gut stand musste ich auch die Auflaufeinrichtung unter die Deichsel Schrauben im Idealfall steht der Anhänger in Waage und wenn das nicht geht besser nach hinten abfallend!
So wie deiner Aktuell steht zieht der Leer am Zugmaul was zu erhöhtem Verschleiß führt! Außerdem läuft er unangenehm nach!
Ps.: im Anhang ein Bild wie es aussieht wenn man die Auflaufeinrichtung unter der Deichsel verbaut hat
Also so schaut der bei uns.
Meist wird der auch mit einem Sprinter benutzt da passt alles. Wenn der aber grad nicht verfügbar is wird er an das Schwarze gehängt aber das kommt nicht all zu oft vor. Wollte nur nicht das es in einer Katastrophe endet 😁
Hast Du dein Auto tiefer gelegt?
Das macht bei einen einachser wenig aus, aber bei einen Tandem bedeutet es negative Stützlast und der Anhänger kommt leichter ins schlingern.
Ich habe bei meinen Tandemanhänger die Auflaufeinrichtung auch um einen cm tiefer gesetzt , weil er schlingerte. Seit dem läuft er braver hinterher.
Hab einen Geländewagen mit normaler Radhöhe. Da dieser aber gerne aufgebockt werden, ist die Ahk von Haus aus tiefer angebaut.
Du müsstes schauen, ob Du eine höhere AHK bekommst.
Ja du hast die Auflaufeinrichtung oben liegen!
Wenn der Anhänger standardmäßig von einem Fahrzeug gezogen wird wo es passt ist es in Ordnung! Läuft nur schlechter nach dann.
Meiner ist Serie leider nicht das optimal zugfahrzeug andscheind 😁
Umbauten mach ich immer sehr ungern weil das bei mir immer nicht klappt. Normal benutz ich den an meinem Auto eventuell 5 mal im Jahr rest hängt er am Sprinter.
Regel: Die Kupplungskugel der AHK muss im beladenen Fahrzeugzustand in einer Höhe von 350 bis 420 Millimeter vom Boden entfernt sein
Das sind 7 cm Unterschied. Und bei Geländewagen darf sie noch höher sein. Bei einen Einachser kaum ein Problem, aber bei einen kurzen Tandem durchaus problematisch.
Wo der Gesetzesgeber mal wieder sein Hirn hatte?