Reifen Hinterachse beidseitig innen abgefahren, welche Ursache?
Hallo Leute,
meine Winterreifen (beide) sind nach einer Saison innen sehr stark abgefahren, Rest der Lauffläche sieht noch sehr gut aus.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen E320 CDI VorMopf Bj. 2005, 360.000 Km gelaufen, ohne Airmatic (aber natürlich mit Luftfeder an der Hinterachse).
Soweit ich weiß kann man den Sturz an der Hinterachse nicht einstellen. Welche Strebe könnte denn dafür verantwortlich sein, dass die Reifeninnenseite so stark schon abgefahren ist.
Bordsteinkontakt kann ich definitiv ausschließen.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung. Wünsche euch allen frohe Ostern.
LG
Dignitas
24 Antworten
Je nach Belastung und Geschwindigkeit sogar sehr viel zu wenig!
Ich habe vorletztes Jahr mal ein Experiment gemacht und die Reifentemperatur außen Mitte innen gemessen. dann bin ich bei einem warmen Reifen auf die gute Temperatur gekommen und hatte 3 bar Druck drauf.
Es war ein 245 18 Zoll
Mit so wenig Luft hinten würde ich nicht fahren. Ich fahr immer mit Luftdruck für maximale Beladung. Ist etwas unbequemer, aber schont die Reifen!
Ich fahre bei meinen S211 350 Benziner
Sommer wie Winterreifen
225/55R16
2,8 Bar rundum
Da muss man nicht wenn mal was lädt extra zur Tanke um dann Luft zu tanken.
Aber das ist auch Geschmackssache, der eine fährt lieber so, hart, der andere lieber weicher.
Aber 1,9 Bär ist zuwenig
Der Wagen wiegt 1700 kg plus
Was für einen Reifen hattest du denn drauf?
Marke, Größe, Index und DOT?
Und wieviele km haben die Stoßdämpfer an der HA runter?
Beim Reifendruck lohnt es sich (bei Serienbereifung) in den Tankdeckel zu schauen.
Im Internet gibt's leicht zu ergoogeln was passiert wenn der Druck nicht stimmt
Ähnliche Themen
Es kommt schon auch auf das Reifenfabrikat an, manche Gummis sind mit der Herstellerangabe unfahrbar, so hart und polternd. Dann altern manche rascher, es gibt einige Variable.
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 6. April 2021 um 03:41:52 Uhr:
Ich fahre bei meinen S211 350 Benziner
Sommer wie Winterreifen
225/55R162,8 Bar rundum
Da muss man nicht wenn mal was lädt extra zur Tanke um dann Luft zu tanken.
Aber das ist auch Geschmackssache, der eine fährt lieber so, hart, der andere lieber weicher.
Aber 1,9 Bär ist zuwenig
Der Wagen wiegt 1700 kg plus
Was für einen Reifen hattest du denn drauf?
Marke, Größe, Index und DOT?Und wieviele km haben die Stoßdämpfer an der HA runter?
Ist ein Conti TS 850P, 225/55 R16 H, Hergestellt 2019, Stoßdämpfer haben ca. 100.000 Km runter.
Die 1.9-2.0 bar habe ich nach der Demontage im kalten zustand gemessen.
Hab jetzt auf den Sommerreifen, vorne 2.1 und hinten 2.6 bar.
Zitat:
@Dignitas schrieb am 5. April 2021 um 19:35:15 Uhr:
Luftdruck war bei 1.9 bzw. 2.0 bar, also minimal zu wenig
Ein E320CDI mit 2,0bar auf der Hinterachse, das ist definitiv zu wenig. Welche Bereifung (größe)?
Was steht im Tankdeckel zum Thema Luftdruck? Ich gehe von min. 2,4bar hinten aus.
Ansonsten einmal die Spur einstellen lassen, das nur überprüfen, kostet weniger wie noch zwei Reifen vorzeitig "erledigen".
Wie lange ist das Fahrzeug schon in deinem Besitz?
MfG Günter
Günter hat Recht und ausserdem schreibt der Threadersteller Luftfeder hinten also ein 320cdi T, der muss hinten seine 2,4 haben!
Fahre auf meinem 350 4matic T vorne 2,2 und hinten 2,7, habe aber auch den 72l LPG Buddel in der Mulde!
Der wiegt leer schon 50kg, gefüllt so an die 80kg.
Nimmt man es ganz genau, macht es Sinn die Achslastverteilung zu kennen und so die Drücke einzustellen.
Such mal nach den Threads von Alpha Lyrae......
Zu wenig Luftdruck erklärt nicht den starken Abrieb auf de Innenkante - dann wären beide Kanten betroffen.
Wenn eine Kante abläuft stimmt die Spur nicht.
Warum das so ist wurde mehrfach gesagt/geschrieben -> Gelenke prüfen oder/und Spureinstellung.
Was den richtigen Luftdruck berifft. Nun, auch wenn es etwas unkomfortabler ist - ich bin mit allen Autos immer gut gefahren, wenn ich den Luftdruck für volle Beladung + 0,2 bis 0,3 eingestellt habe.
Allerdings glaube ich nicht, dass wir hier noch einen weiteren Luftdruck-Thread benötigen bzw. diesen Thread umwidmen sollten.
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 7. April 2021 um 14:56:51 Uhr:
Zu wenig Luftdruck erklärt nicht den starken Abrieb auf de Innenkante - dann wären beide Kanten betroffen.
Wenn eine Kante abläuft stimmt die Spur nicht.
Warum das so ist wurde mehrfach gesagt/geschrieben -> Gelenke prüfen oder/und Spureinstellung.
Dem stimme ich zu.
Deshalb auch die frage wie lange er das Fahrzeug schon fährt und halt einmal Kontrolle der Spur, was bei einer GUTEN Werkstatt und diesem Fehlerbild eine Überprüfung der Gelenke/ Lager/ Lenker etc. vor beginn der Vermessung beinhalten sollte, auch im Anbetracht der Laufleistung.
MfG Günter