Reifen haben von innen Risse nach Kauf.
Hallo zusammen,
ich hatte heute meine erste Inspektion für meinen gebrauchten C43 EZ 07/2017, gekauft im Januar 2020.
Dort wurde mir gesagt, dass die Reifen hinten in der Innenseite Risse haben. Leider ist mir dies nicht beim Autokauf aufgefallen (hab ja keine Hebebühne). Laut Meister sind diese Risse wohl schon vor Kauf gewesen.
Kurz zur Vorgeschichte. Als ich das Auto abgeholt habe, wurde mir der Wagen mit verbogenen Bremsen überreicht. Der Meister bei mir Zuhause hat gesagt, dass diese sofort erneuert werden müssen. Dies wurde auch kostenfrei gemacht (nach langem hin und her).
Jetzt stell ich mir die Frage, ob mein Auto bei Übergabe überhaupt kontrolliert wurde?! Erst die Bremsen jetzt die Reifen. Beides sicherheitsrelevante „Teile“ und beide hinüber. Bei Übergabe habe ich auch einen Zettel bekommen. In diesem wurde von dem Werkstattmeister und der Verkäuferin der Niederlassung bestätigt das alles geprüft wurde (Bremsen und Reifen namentlich erwähnt).
Denkt ihr, dass mir Mercedes mir da entgegen kommt, auch nach den 6 Monaten Wartungsfreiheit?
Gruß
43 Antworten
Zitat:
@stilo1985 schrieb am 24. Juli 2020 um 17:28:16 Uhr:
Vielleicht hat ja der Verkäufer die Bremse gemacht...
Nein das war eine andere Niederlassung. Mich würde es auch wundern wenn die Niederlassung beim bremsenwechsel das übersehen hat. Sie haben mich auch nicht auf die Vorderreifen hingewiesen, dass diese runter sind. Dementsprechend gehe ich davon aus, dass hinten auch nicht drauf geschaut wurde.
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 24. Juli 2020 um 15:17:22 Uhr:
Eine vernünftige Werkstatt sagt Bescheid wenn beim Wechsel der Bremse Auffälligkeiten am Reifen sind. Sehr seltsam das Ganze
Lustigerweise hat es die freie Werkstatt gemacht. Mercedes nicht..
Zitat:
@cleanfreak1 schrieb am 24. Juli 2020 um 14:47:14 Uhr:
Bilder wären sehr hilfreich
Bilder folgen morgen nach der Demontage.
Das Problem hatte ich mal, als ich Räder wechseln wollte. Der Wagen war vier Wochen vorher in der Inspektion. Ist keinem aufgefallen. Beide hinteren Dunlop Reifen hatten zwischen Lauffläche und Seitenwand Risse über die gesamte Fläche. Wir haben uns dann darauf verständigt, dass jeder einen Reifen bezahlt. Das schlimme ist, dass ich beim Fahren nichts davon gemerkt habe. War ein C450 TModell.
Ähnliche Themen
Das sieht aus als wären die Reifen schlecht vulkanisiert, wie runderneuerte Reifen. Da löst ja die Lauffläche.
Die Sache ist zwar bei dir längst gegessen aber da könnte ich mir gut vorstellen das der Hersteller in der Pflicht gewesen wäre.
Gruß
Matthias
Für mich sieht das einfach nach einem verschlissenen Reifen aus ! Ist das noch die erste Dunlop Sport Maxx 225/40 ZR19 Bereifung ? Ist halt ein bescheidener 150€ Reifen.
Evtl. hat hier Luftdruck, Sturz bzw. Spur nicht gestimmt und eine sportliche Fahrweise schafft dann in 6 Monaten das Freilegen der Karkasse problemlos.
Wenn Reifen Achsweise so sehr innen oder außen ablaufen, liegt es meist an einer beschissenen Achsergometrie - beim 205 Hinten innen und Vorne außen ist ja nix ungewöhnliches.
@MatthiasGue lösche schnell das mit der schlechten Vulkanisierung - sonst bricht hier gleich wieder das schallende Gelächter aus.
PS: Leute die Ihre Reifen so sehr runter fahren, ohne das rechtzeitig mitzubekommen, kann ich nicht verstehen - ich schaue regelmäßig das Ablaufbild an und arbeite mit Luftdruck und Achsvermessung (Einstellung) dem entgegen.
Naja ... 😮) bei uns werden beruflich teilweise vulkanisierte, runderneuerte Reifen genutzt. Daher meine ich dieses Bild zu erkennen. Von daher, ich lache auch gerne mal über mich. ;o)
Luftdruck spielt da auch eine große Rolle und scheinbar auch der Sturz da der Schaden einseitig ist.
Zitat:
@MatthiasGue schrieb am 25. Juli 2020 um 09:07:16 Uhr:
. . . bei uns werden beruflich teilweise vulkanisierte, runderneuerte Reifen genutzt . . .
Der TE zeigte uns einen ZR 98 Y Reifen - bei ZR und/oder Y ist Runderneuerung nicht zulässig, deshalb war der Grund direkt raus ;-)
Den schlechten Ruf von früher haben die erneuerten Pneus noch anhaftend aber heutige Reifen mit der Kennzeichnung: runderneuert / retread / retreaded (sehe ich beim TE aber nicht) sind nicht ganz so schlecht, vor allem im Speditionsgewerbe.
ABER: Das echte Problem der Runderneuerten ist das laute Ablaufgeräusch und das 4 gleiche Profile trotzdem 4 ganz unterschiedliche Grundreifen und unterschiedliche Fahreigenschaften bedeuten können. Auf so was lebensgefährliche hätte ich keinen Bock !
Es gab auch mit Runflat-Gummis Probleme wenn die auf einer normalen Montiermaschine aufgezogen wurden.
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 25. Juli 2020 um 09:39:47 Uhr:
Es gab auch mit Runflat-Gummis Probleme wenn die auf einer normalen Montiermaschine aufgezogen wurden.Gruß Peter
Und was hat das mit diesem bis auf die Karkasse abgefahrenen Reifen zu tun ?
Mein Beitrag bezog sich darauf das es *wie* bei einem runderneuerten Reifen aussieht. Nicht das es einer wäre oder es zulässig ist. Das ist der feine Unterschied beim lesen. ;o)
Gruß
Matthias
Zitat:
@hotfire schrieb am 25. Juli 2020 um 08:54:08 Uhr:
Für mich sieht das einfach nach einem verschlissenen Reifen aus ! Ist das noch die erste Dunlop Sport Maxx 225/40 ZR19 Bereifung ? Ist halt ein bescheidener 150€ Reifen.Evtl. hat hier Luftdruck, Sturz bzw. Spur nicht gestimmt und eine sportliche Fahrweise schafft dann in 6 Monaten das Freilegen der Karkasse problemlos.
Wenn Reifen Achsweise so sehr innen oder außen ablaufen, liegt es meist an einer beschissenen Achsergometrie - beim 205 Hinten innen und Vorne außen ist ja nix ungewöhnliches.
@MatthiasGue lösche schnell das mit der schlechten Vulkanisierung - sonst bricht hier gleich wieder das schallende Gelächter aus.
PS: Leute die Ihre Reifen so sehr runter fahren, ohne das rechtzeitig mitzubekommen, kann ich nicht verstehen - ich schaue regelmäßig das Ablaufbild an und arbeite mit Luftdruck und Achsvermessung (Einstellung) dem entgegen.
Dieser Dunlop hat noch sehr viel Restprofil und war auf der Hinterachse meines c43. Ich habe immer auf korrekten Luftdruck geachtet und ich habe das auch erst gemerkt, als ich auf Winterreifen gewechselt habe.
Du hast recht damit, dass dieser Dunlop eher ein bescheidener Reifen ist. Ich habe sofort alle Reifen gegen Michelin getauscht und bin damit sehr zufrieden.
Hallo
Schön das ihr alle noch lebt.
Wieso gibt es bei MB keine Reifenbindung wenn manche Reifen sich nicht mit dem Fahrzeug "vertragen"
das ist doch ein Sicherheitsrisiko?
Bei Motorrädern gab es das früher auch, wie es heute ist weiß ich nicht, fahre nicht mehr Motorrad.
MfG
Didi2708
@mike-wst bei deinem ist noch deutlich mehr drauf aber auch der hat ordentlich auf der Kannte genudelt (der vom TE ist aber auf die Karkasse runter gefahren) - ich hatte den auch und nach Rennstrecke hatte meiner vorne außen auch so Anbahnungen aber das war mir klar, die sollten danach eh in die Tonne.
Welcher Luftdruck ist denn für Dich normal ?
Ich fahre mit dem vom Hersteller vorgegebenen Werten für ein halbbeladenes Fahrzeug plus 0,1 Bar, da ich die meiste Zeit alleine mit Gepäck unterwegs bin.
Das Foto von meinem Reifen täuscht etwas: Die Reifenkante sieht dort schon etwas mitgenommen aus, was aber tatsächlich nicht der Fall war - das liegt wohl daran, dass der Reifen auf dem Boden gelegen hatte, der mit Schleifstaub von Spachtelmasse verdreckt war.