Reifen einzeln tauschen nach 5tkm möglich bei AWD?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
Ich habe offenbar an einem Hinterrad einen schleichenden Platten. Der Radsatz ist ca. 5000 km alt. Sollte man den Reifen nicht reparieren können, sollte man dann wegen dem AWD beide Reifen hinten oder gar alle tauschen? Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, was hier für ein Allradsystem am Werk ist.

Nebenbei: wenn ich morgen früh dieses Dichtmittel reinspritzen muss, dann kann man den Reifen nicht mehr reparieren? Ich hörte mal sowas...

Danke für Aufklärung

Gruß
Wim

Beste Antwort im Thema

... das ist jetzt aber schon recht weit weg vom Thema. 😉

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 10. Juni 2018 um 19:46:53 Uhr:


Wer das macht handelt grob fahrlässig bzw. Vorsätzlich! Nicht zugelassen , erst recht nicht auf Dauer , habe ich auch noch nie gehört das jemand sowas macht . Jede Reifen-Fachwerkstatt kann bzw. Sollte Vulkanisieren können .

Meine Erfahrungen sind da ganz andere.
Gerade die großen Werkstattketten können das eher nicht.
Und erlaubt ist es auch, allerdings nur, wenn es nicht zu nah am Rand ist. Nah am Rand ist es nur mit Vulkanisieren erlaubt.
Und wenn es fachgerecht gemacht wird, spricht auch gar nichts dagegen. Bevor ich auf einer Achse nur einen Reifen wechsle, lasse ich es lieber reparieren.

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 10. Juni 2018 um 19:4:30 Uhr:


Audi hat kein Allrad zuschaltsystem (wenn überhaupt nur die ganz kleinen Klassen ) , sonst haben die permanent Allrad (60/40% ca.) keine haldex Kupplung etc . :-)

Das war mal so 😉

Die Modelle mit Quermotor (A3, TT) haben klassischen Haldex-Antrieb.
Bei den Modellen mit Längsmotor wird seit 2 Jahren der "Ultra Quattro" ausgerollt, der im Grunde auch nur mehr eine Art Haldex-Hang-On ist, jedenfalls nur mehr ein temporärer Allrad.
Aktuell liegt die Schwelle bei wenn ich mich richtig erinnere 500Nm - darunter gibt es bei neuen Modellen den "Ultra Quattro", darüber den klassischen Quattro.
Das gilt im Übrigen auch für die Allroads und SUV-Modelle, und was genau verbaut ist, wissen auch die Verkäufer aktuell nicht immer so genau.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 10. Juni 2018 um 21:06:46 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 10. Juni 2018 um 19:4:30 Uhr:


Audi hat kein Allrad zuschaltsystem (wenn überhaupt nur die ganz kleinen Klassen ) , sonst haben die permanent Allrad (60/40% ca.) keine haldex Kupplung etc . :-)

Das war mal so 😉

Die Modelle mit Quermotor (A3, TT) haben klassischen Haldex-Antrieb.
Bei den Modellen mit Längsmotor wird seit 2 Jahren der "Ultra Quattro" ausgerollt, der im Grunde auch nur mehr eine Art Haldex-Hang-On ist, jedenfalls nur mehr ein temporärer Allrad.
Aktuell liegt die Schwelle bei wenn ich mich richtig erinnere 500Nm - darunter gibt es bei neuen Modellen den "Ultra Quattro", darüber den klassischen Quattro.
Das gilt im Übrigen auch für die Allroads und SUV-Modelle, und was genau verbaut ist, wissen auch die Verkäufer aktuell nicht immer so genau.

Hab ich ja geschrieben (wenn über Kleinere Modelle ) fahren mit Klauen-Trennkupplung , Kardanwelle bleibt stehen ab ca. 2016 . Ist das beim RS6 Q7 SQ7 A8 etc . auch so ? Weil die Drehmomente sind da ein wenig höher . Beim XC90 merke ich auf jeden Fall das rucken der awd zuschaltung . Habe ich bei meinen ganzen Q7 nie bemerkt auch beim aktuellen 4M nicht . Reifen wurden hinten schneller abgefahren als vorne, eventuell hecklastig ausgelegt ? Wenn dem aber so ist nehme ich alles zurück . Werde morgen mal meinen Schwager anrufen .

A4, A5, Q5, der neue A6 - kommen je nach Motorisierung mit dem Ultra Quattro.
Auch im neuen A7 wird er mit den kleinen Motoren kommen.

Beim A8 gibt es aktuell keinen Motor unter 500Nm 😉
Ob der Q7 schon umgestellt ist, weiss ich grad nicht.

Die Situation ist aktuell schwer überschaubar, weil der Ultra Quattro ohne große Ankündigung ausgerollt wird, und es bei jedem Modelljahrwechsel neue Motoren "erwischt", manchmal aber sogar unterjährig umgestellt wird.
Lustigerweise ist auch der A4 B9 als 2.0 TDI Avant noch zu einem Zeitpunkt mit Torsenquattro produziert worden, als der A4 B9 als 2.0 TDI Allroad bereits mit dem Ultra Quattro produziert wurde. Manchmal variiert das Umstellungsdatum auch je nach Getriebe.

https://www.audi.com/de/innovation/quattro/quattro_ultra.html
https://...audi-technology-portal.de/.../...ttro-mit-ultra-technologie

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 10. Juni 2018 um 19:04:30 Uhr:



Zitat:

@Chef-Andre schrieb am 10. Juni 2018 um 18:27:45 Uhr:


Eine Reifenreparatur bei dieser Geschwindigkeitsklasse ist nicht zulässig und sollte aus Sicherheitsgründen nicht gemacht werden. Nur mal so als Tipp.
Wenn der Unterschied in der Profiltiefe zwischen alten und neuen Reifen zu groß ist, dann kann das zu Problemen beim Allrad kommen. Es gibt dafür aber keine genaue Vorgaben, ich denke das bei 5Tkm, das Profil aber weniger als 1mm abgefahren ist und dadurch kaum Einfluss hat.
(Audi zB weist ausdrücklich darauf hin das die Reifen Alle gleich sein sollen, die haben aber auch ein anderes Allrad zuschalt System )
Tire Fit hat den großen Nachteil, das es den RDKS Sensor verklebt und man den dann erneuern muss. Jetzt stellt sich aber die Frage, was ist billiger Abschleppen oder Sensor ;-)

Audi hat kein Allrad zuschaltsystem (wenn überhaupt nur die ganz kleinen Klassen ) , sonst haben die permanent Allrad (60/40% ca.) keine haldex Kupplung etc . :-) und wenn das Loch im reifen auf der Lauffläche ist , durch einen Nagel Schraube , wird das von einem Reifenfachhändler von innen gestopft und neu Vulkanisiert und gut . Der gute muss ja das ganze auch garantieren können das alles ok ist . Würde sonst keiner machen . Und 5000km ist nicht die Welt . Außer man fährt jeden Tag Drag Race :-)

Alle Audis mit Quermotor, inklusive RS3 haben den gleichen Haldex (Gen. V) Allradantrieb wie Volvo.
Seit 2016 gibt es zudem beim Längsmotor eine Version die sich Quattro mit Ultra Technologie nennt, da wird der ganze hintere Antriebsstrang mit einer Lammelenkupplung am Getriebe und einer Klauenkupplung an der Hinterachse abgetrennt, respektive zugeschaltet. Eine ähnliche Lösung gibt es auch bei bestimmten Jeep Modellen, überzeugt in beiden Fällen eher weniger, weil viel Träger als jeder Haldex Allrad, der in Generation V mit elektrischer Pumpe im Stand immer aktiv ist und grundsätzlich aktiv gesteuert wird.

... das ist jetzt aber schon recht weit weg vom Thema. 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 10. Juni 2018 um 23:49:39 Uhr:


... das ist jetzt aber schon recht weit weg vom Thema. 😉

Sorry.
Das musste sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen