Reifen bzw. Sommerreifen und das Problem
Guten Tag,
ich habe bald vor, meine Sommerräder auf mein Fahrzeug montieren zu lassen. Im Keller (dort gelagert) habe ich vorhin festgestellt, dass ein Sommerreifen aus dem Jahr 2017 und die restlichen 3 aus 2011 sind. Nun haben alle 4 Reifen ein Profil von 5 bzw. 6 mm (der neue knapp 8 mm). Porös ist keines der Reifen.
Frage 1: Man sollte ja ca. alle 6 Jahre die Reifen erneuern. Bei mir sehen sie noch gut aus.
Kann ich sie noch diese Session benutzen ? Ich fahre übrigens im Jahr, wenn überhaupt 6 Tsd Km.
Frage 2: Der neue Reifen ist eine ganz andere Marke als die anderen, Größe und Zoll, so wie Geschw. Index sind identisch.
Darf man verschiedene Marken Reifen montieren ?
Freue mich über Antworten, vielen Dank an Alle.
Beste Antwort im Thema
Nee, weiterfahren.
Reifen sind wertvolle Ressourcen.
Die verheizt man nicht ohne Not.
6 Jahre sind doch kein Alter.
Ab 10 würde ich drüber nachdenken.
Immer unter der Voraussetzung natürlich daß keine Risse oder dergleichen sichtbar sind.
Corsa mit 45 PS ? Nichtmal 6000 km im Jahr? Evtl nur Stadtverkehr?
Umso besser...dann erst recht.
69 Antworten
Um die Reifendiskussion zu beenden, sollte man eh konsequent auf Raupenantrieb umstellen 😉
Wir hatte ähnlich alte (Winter)-Reifen auf dem Golf bei Kauf des Fahrzeugs.
Fazit: unfahrbar bei Nässe. Trocken ging es, aber mit Brummen. Ergo - Mülltonne.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 21. März 2019 um 22:22:44 Uhr:
Bei sechs Jahren mag das so sein, wie ist es aber bei 8 Jahre alten Dingern (wie vom TE benannt: "aus 2011"😉?
... ganz zu schweigen von den ü20 Jahren, die zwischenzeitlich ins Spiel gebracht wurden.
...und selbst solche können auch noch taugen !
Meine ü 20-Reifen (Michelin, Conti, Pirelli und noch andere davor) taugen jedenfalls, da brummt + wummert nix, weggeflogen ist auch noch nix weg (39.000 problemlose km mit den '93er Pirellis bis jetzt, bald kommen weitere km dazu 😁 ).
Und ich behaupte jetzt einfach mal : Im letzten Super-trocken-und warm-Sommer waren mir die alten Dinger deutlich lieber als neureifen-weiche Reifen ! (bin letztes Jahr auch mal mit 2 Autos von Bekannten gefahren mit sehr jungen Reifen (waren zwar 205/60-15, meine sind 205/55-15, aber sooo gravierend ist das bestimmt nicht), die waren dermaßen rutschig/schmierig auf heißem Asphalt (also grad dann, wenn's am meisten Spaß macht), da waren mir meine alten Dinger aber deutlich lieber.)
Und wer bei Nässe ausreichend umsichtig fährt (würd ich aber mit neuen Reifen bei Nässe genauso) hat da auch kein Problem damit.
Geht natürlich nicht pauschal und automatisch mit allen älteren Reifen, aber mit einigen eben doch ! 😛
Pauschalaussagen über das Alter bringen also gar nix, muß man einfach ausprobieren. Und wenn die wirklich nimmer taugen oder wenn's einem nicht behagt, darf man ja auch gern jüngere nehmen.
Die ("meine"😉 große Reifenalter-Diskussion hab ich ja schon auf Seite 2 verlinkt. Dann brauchen wir hier nicht alles zum x-ten mal wiederholen ;-)
Nachtrag/Antwort zu unten :
Tja, kannst mal sehen was so alles funktioniert (und gar nicht schlecht), auch wenn du's vielleicht nicht glauben kannst/magst.
Ähnliche Themen
Dieses "umsichtig fahren" - Gesülze.
Davon kann sich keiner was kaufen, wenn das unvorhersehbare eintritt und Du voll in die Eisen treten musst. Da zählt jeder cm.
historische 93er Reifen - man glaubt es kaum. 😰
Möglicherweise gibt es alte Reifen die halten.
Nur wie soll man das objektiv feststellen? Den einen Tag können sie super funktionieren, den anderen Tag ohne ankündigung platzen. Oder wer röntgt seine Reifen wöchentlich?
Da das nicht vorhersehbar ist, lässt sich das Risiko mit Neureifen auf den Promillebereich reduzieren.
Sommerlochdiskussion, muss jeder für sich und den Zustand der Reifen entscheiden, Marke, Modell, Alter im Dunkeln gelagert, in der Sonne gestanden, -alles Faktoren die keiner aus der Ferne erkennen kann!
Genauso die Asse die Sommerreifen unter 4 mm Neu wollen, weil Neu bei Regen besser ist, was Wunder.
Reifen platzen nicht einfach so ohne Ankündigung wegen des Alters, sondern eher wegen unbemerken Luftverlustes !
Und Fremdkörper kann man sich in Reifen jeden Alters einfahren. Und wenn ein neuer Reifen auf gammeliger Felge sitzt, kann der auch Luft verlieren, auch Ventile können alt und neu mal undicht werden.
Aber ok, darf sich doch jeder ständig alles neu kaufen, aber immer gleich den Teufel an die Wand malen, nur weil man mit was älterem rumfährt ?
Nachtrag/Antwort zu unten :
Das geht aber auch nicht schlagartig, das kündigt sich rechtzeitig vorher an. Wenn man natürlich die Warnsignale ignoriert und einfach weiterfährt . . .
http://www2.yokohama-online.com/de/technical.php?page=41046
Oder Warnsignale nicht deuten kann . . . dann kann man sich ja sicherheitshalber neue kaufen. Oder gleich ein neues Auto, die haben noch viel mehr Warneinrichtungen ;-)
Also bei Reifen trau ich mir die Einschätzung des Restrisikos auf jeden Fall zu, und fahr meine "alten Dinger" deswegen auch gaaanz unbesorgt 😛
Das halte ich anhand meiner Erfahrungen für ein Gerücht.
Wenn sich die Lauffläche mir nichts dir nichts von der Karkasse "aufbeulen" kann, dann hat das alte Gewebe nicht gehalten. Das kann natürlich einen Platzer zur Folge haben!
Vögeln mit 10 jahre alten Kondomen läuft genauso unter "at your own risk", wie das fahren alter Reifen.
Ich würde sie einfach weiterfahren.
Das eine unterschiedliche Fabrikat spielt imho keine Rolle (erlaubt ist es ja ohnehin).
Auf einem 45PS Auto mit gut 5000 km im Jahr erst recht.
Wir sprechen ja hier nicht von 20 Jahre alten Schlappen.
Mag jeder anders sehen, eine "richtige" Antwort gibts da nicht.
Wobei natürlich zweifelsfrei gilt:
"Neu" ist immer besser.
Bei Reifen, bei Parisern und auch bei Einbauküchen.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 22. März 2019 um 08:49:16 Uhr:
Reifen platzen nicht einfach so ohne Ankündugung wegen des Alters, sondern eher wegen unbemerken Luftverlustes !
was Du nicht alles weißt. Und woher kommt der (plötzliche) Luftverlust?
Such dir was aus :
http://autowerkstatt-spandau.de/schleichender-druckverlust/
https://blobs.continental-tires.com/.../new-content-item-data.pdf (Seite 12)
https://www.oponeo.de/reifen-abc/reifendruckverlust
Und diesen Punkt ---> • Undichtigkeiten in der äußeren Schutzsicht des Reifens (Mikrorisse)
hatt ich erst einmal bei einem echt rissigen älteren Chinesenreifen gesehen. Da gab's (nach Ensprühen mit Spüli) echt Seifenblasen mitten in der Seitenwand. Aber dieser Fall ist sooooo selten, und der Reifen muß dann auch schon echt schlimm/rissig sein.
---> erst also schleichender Luftverlust, wer das nicht merkt und weiterfährt hat natürlich irgenwann den großen Knall.
Hat aber in den allermeisten Fällen eben so überhaupt nix mit dem reinen Reifenalter selber zu tun.
Klar, je mehr km, je älter und mehr Vorbesitzer, desto größer natürlich die "Möglichkeit", daß der schonmal bissl "reifenquälend" malträtiert wurde.
Hab auch schon 4 neue Conti entsorgen müssen wegen Laufflächenablösung. Zackige Bordsteinüberfahrungen mögen die auch nicht, dann kommt irgenwann das Echo. Luftverlust hat viele Gründe auch gehts durch die Felge, hat ich auch schon.
Mit zu wenig Luft gibt der beste Neureifen schnell auf.
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 21. März 2019 um 22:30:55 Uhr:
Zitat:
hat zuviel Geld.
... oder fährt permanent am Limit. Wer mit 50 km/h durch den Kreisverkehr schleicht, für den sind 6 jährige Reifen steinalt, weil dann keine Reserven mehr für wirklich Unvorhergesehenes vorhanden sind. Für die anderen mit "normaler" fahrweise taugen auch noch 8 jährige. Apropos, wenn ein Kind unvermittelt vor einem auftaucht, helfen auch die jüngsten Reifen nichts mehr, wenn man diese schon permanent am Limit betreibt.
Wenn man Reifen unter völlig falschen Bedingungen lagert, mag das gelten. Reifen mögen kein Licht, hohe Temperaturen und Feuchtigkeit. Berücksichtigt man das, leide alte Reifen weniger unter der Alterung.
Wenn man mit 50 km/ h im Kreisverkehr fährt, hat man eher kognitive Probleme.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 22. März 2019 um 08:37:02 Uhr:
Dieses "umsichtig fahren" - Gesülze.
Davon kann sich keiner was kaufen, wenn das unvorhersehbare eintritt und Du voll in die Eisen treten musst. Da zählt jeder cm.
historische 93er Reifen - man glaubt es kaum. 😰
Eben. Und wenn der Fall eintritt, kann man sich dann mit der Versicherung auseinandersetzen. Und ich schätze, die klatschen keinen Beifall für "Antiquitäten", mögen sie dem Fahrer auch noch so kostbar sein.