Reifen auf HA innen aufgelöst- lt. Reifenhändler "haben das alle Mercedes"

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,
mir ist vor 2 Monaten auf der AB die Lauffläche eines 1,5 Jahre alten, ca. 40tkm gefahrenen Reifens auf der HA weg geflogen. 40tkm hört sich erst mal viel an, aber wenn man die vornehmlich auf der AB in der norddeutschen Tiefebene ohne nennenswertes Gepäck abspult, die Reifen 5-6mm (original: 8mm) Profil haben, sollte das IMHO so nicht sein.

Der Reifenhändler behauptet, alle MB hätten dieses Problem und der Reifen wäre innen abgefahren - er hat aber auf der Lauffläche selbst nur 1mm Profilunterschied: 5 zu 6mm

Spur/Sturz habe ich mit einem neuen Satz Reifen auf der HA vermessen lassen - alles i.O.
Ich hab den Reifenhersteller kontaktiert, welcher sich ähnlich äußerte: BMW und DB wären von der Sturzeinstellung auf "dynamisches Fahren" eingestellt und somit etwas "problematisch", auch wenn das Meßprotokoll ergibt, dass alles in den Herstellertoleranzen liegt.

Ich halte das spontan für eine Ausrede, zumal mein 4matic ja nun auch keine Heckschleuder ist.
Oder ist da etwas dran?

PS: Ich will hier bewußt erst mal kein Fabrikat nennen...Dimension: 245/40 R18, Fahrzeug. E350 Bluetec 4motion, Luftdruck immer um die 2,3...

Beste Antwort im Thema

Schau mal meine Bilder an. Das Schadensbild von Deinem Reifen sieht exakt wie bei meinen alten Sommerreifen aus. War damals auf einem S211er mit Sportpaket (18"😉 montiert. Der Reifen platzte auf der Landstraße. Die Laufflächen sahen immer OK aus, und Restprofil war auch noch gut. Als der Wagen dann auf der Hebebühne von MB stand, konnte man sehen, dass an allen 4 Reifen bereits diese Risse und das Gewebe zu sehen war. Das waren Conti-Reifen. Hatte auch den Hersteller angeschrieben und die Reifen reklamiert. Letztendlich hat sich Conti und MB gegenseitig die Schuld zu geschoben. Die Reifen waren 2 Jahre alt und ca. 30tsd KM gefahren. Conti meinte, der Luftdruck wäre zu gering gewesen. MB dagegen sagte, ich solle den Luftdruck nehmen, der in der Tankklappe steht. Das war vorne 2,1 und hinten 2,3 bar. Nun fahre ich 2,5 bar auf 17" 245/45 und da gibt es nichts mehr zu meckern. Ein Reifenhändler, dem ich die Bilder zeigte meinte, dass er dieses Problem von Contireifen schon öfter gesehen hat. Die hätten wohl ein Problem mit der Gummimischung. Ob das jetzt immer noch so ist, weiss ich nicht.

20131002-121903
20131002-131123
20131002-131133
80 weitere Antworten
80 Antworten

Hallo,

habe das gleiche Problem bei den Sommerreifen. Jedoch in 275/19. Fahren innen sehr stark ab.

Zitat:

@winsfalke schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:33:54 Uhr:


Hallo,

habe das gleiche Problem bei den Sommerreifen. Jedoch in 275/19. Fahren innen sehr stark ab.

.. und welchen Reifen und welchen Druck fährst du da?

Zitat:

@manatee schrieb am 25. Oktober 2016 um 11:59:02 Uhr:


OK, danke für den Input. Ich habe gestern gleich mal nachgemessen: 2,5 sind drauf. Ich werde also in Zukunft aufmerksamer den Luftdruck auf mind. 2.5 oder 2.6 überprüfen.

Das Schadensbild bei mir sah übrigens so aus, wie im Anhang. (Nur der Vollständigkeit halber)

Ich fahre rundum 2,8 bar Reifen sind immer noch top.

So ein Schadensbild habe ich noch nie gesehen, da löst sich ja die Laufdecke ab. Bei mir sind die nur platt gefahren.
Ist das nicht eher ein Schaden / Mangel am/vom Reifen?
Was sagen denn da die anderen Spezialisten dazu ?

Ähnliche Themen

Da das Profil der Lauffläche noch halbwegs okay aussieht, würde ich auch annehmen, dass es an zu geringem Luftdruck gelegen haben könnte und durch zu starkes "walken" der Reifen eine extrem hohe Belastung auf den nun defekten Teil des Reifens lag.

Bei falscher Achseinstellung würde ich eher vermuten, dass sich das Profil einseitig sichtbar deutlich mehr abnutzt.

Als ich meinen S211 gekauft hatte, hatte ich ein starkes vibrieren ab 160km/h wahrgenommen. Habe die Reifen prüfen lassen und dort hatte sich im inneren der Hinterreifen das Gummi von der Karkasse gelöst, ziemlich an der gleiche Stelle am Übergang von Lauffläche zu Seitenflanke (nur eben innen im Reifen). Der Reifenmonteur meinte sofort: Zu wenig Luftdruck gefahren.

Fahre nun VA 245/40R18 mit 2,5bar und HA 265/35R18 mit 2,8bar bei kalten Reifen.

Schau mal meine Bilder an. Das Schadensbild von Deinem Reifen sieht exakt wie bei meinen alten Sommerreifen aus. War damals auf einem S211er mit Sportpaket (18"😉 montiert. Der Reifen platzte auf der Landstraße. Die Laufflächen sahen immer OK aus, und Restprofil war auch noch gut. Als der Wagen dann auf der Hebebühne von MB stand, konnte man sehen, dass an allen 4 Reifen bereits diese Risse und das Gewebe zu sehen war. Das waren Conti-Reifen. Hatte auch den Hersteller angeschrieben und die Reifen reklamiert. Letztendlich hat sich Conti und MB gegenseitig die Schuld zu geschoben. Die Reifen waren 2 Jahre alt und ca. 30tsd KM gefahren. Conti meinte, der Luftdruck wäre zu gering gewesen. MB dagegen sagte, ich solle den Luftdruck nehmen, der in der Tankklappe steht. Das war vorne 2,1 und hinten 2,3 bar. Nun fahre ich 2,5 bar auf 17" 245/45 und da gibt es nichts mehr zu meckern. Ein Reifenhändler, dem ich die Bilder zeigte meinte, dass er dieses Problem von Contireifen schon öfter gesehen hat. Die hätten wohl ein Problem mit der Gummimischung. Ob das jetzt immer noch so ist, weiss ich nicht.

20131002-121903
20131002-131123
20131002-131133

Zitat:

@manatee schrieb am 25. Oktober 2016 um 11:59:02 Uhr:


OK, danke für den Input. Ich habe gestern gleich mal nachgemessen: 2,5 sind drauf. Ich werde also in Zukunft aufmerksamer den Luftdruck auf mind. 2.5 oder 2.6 überprüfen.

Das Schadensbild bei mir sah übrigens so aus, wie im Anhang. (Nur der Vollständigkeit halber)

Hatte ein Bekannter auf seinem E93 auch: da hatte die Felge nen Haarriss und er verlor schleichend Luft.
Ging ein halbes Jahr so, bis BMW den Fehler fand und die Felge ersetzt hat - den Reifen, da noch 4mm Restprofil vorhanden, jedoch nicht.
Der Reifen war da noch unbeschädigt.

Ein paar Monate später beim Bremsentausch sah der Reifen dann so aus wie bei dir.
Laut Werkstatt war der zu geringe Luftdruck durch den Verlust an der Felge schuld...

Wenn man dauerhaft mit zu wenig Luft fährt walken die Reifen so und werden von innen nach außen beschädigt weil sich die Reifen im Material erhitzen und kochen und Blasen bilden.

Sieht man außen was, ist der Reifen sichtbar Schrott obwohl er vorher schon erheblich beschädigt wurde aber man das noch nicht sehen kann.
Das führt dann gerne zu plötzlichen Reifen platzern auf der Bahn.

Meistens platzen dann die Reifen auch wenn sie richtig belastet werden wie bei einer Hochgeschwindigkeitsfahrt oder voll beladenem Auto im Urlaub.

Beim 211er empfand ich allerdings die Luftdruckangaben viel zu niedrig. Da sollte ich im V8 Kombi auf 18" 2,2 Bar ringsum fahren...der 63iger mit gleichen Achslasten hingegen sollte 2,9 / 3,1 fahren. Die Angaben von Daimler waren damals einfach nur auf Komfort gemünzt und nicht auf Fahrsicherheit.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 25. Oktober 2016 um 14:33:39 Uhr:


Sieht man außen was ist der Reifen sichtbar Schrott obwohl er vorher schon erheblich beschädigt wurde aber man das noch nicht sehen kann.
Das führt dann gerne zu plötzlichen Reifen platzern auf der Bahn.

Das bestätigt ja meine zuvor erwähnte Erfahrung insofern, dass in meinem Fall der Schaden erstmal nur von innen im Reifen nach der Demontage von der Felge erkennbar war. Wäre ich mit den Reifen weitergefahren, hätte das wohl früher oder später so ausgesehen wie beim TE.

Die Luftdrucktabelle in der Tankklappe meines S211 zeigt auch wesentlich niedrigere Werte als ich tatsächlich nun fahre, obwohl das Fahrzeug mit der 18" Sportpaket-Bereifung ab Werk ausgeliefert wurde.

Nach einer Auskunft von Conti wurde mir mitgeteile, dass es sich bei den Werten in der Tankklappe in der Regel um die erforderlichen Mindestdrücke für die Serienbereifung im kalten Zustand handelt, die keinesfalls unterschritten werden sollten. Serienbereifung (wenn ohne Sportpaket) wären bei meinem Wagen eigentlich die 245/45R17 gewesen.

Naja auf Comfort trimmt Mercedes das Auto schon ja,

aber wie viele Sorten von Schildern mit Reifenluftdruck soll Mercedes denn haben und in den Tankdeckel kleben?

Es wird ein Serienschild geben für die Serienbereifung in dem Bereich wo das Auto Standard belegt mit einem Fahrer und halbvollem Tank ist.
Selbst bei mir am 124er T hab ich andere Werte wie in der 124er Limo weil der T ab Werk aus schon mit mehr Beladung berechnet wurde.

Alles was danach kommt muss entsprechend angepasst werden, vom Fahrer.
Hat man mehr wie einen Fahrer und halb vollem Tank im Auto oder andere Reifen muss durch den Fahrer der Luftdruck angepasst werden.

Selbst ich mit meinem Youngtimer 124er fahre mindestens 2,4 bar Luftdruck in 195/65 R15 Reifen.

Laut Aussagen von MB sind die Aufkleber im Tankdeckel Fahrzeug spezifisch. Ich hatte ja auch MB gefragt, ob die Angabe 2,1 bar für die Serienbereifung oder speziell für mein Fahrzeug mit 18" Reifen und Sportpaketfelgen gilt. Und die Aussage kam von MB Maastricht. Anders sieht es aus, wenn Du den Wagen mit Serienbereifung bestellst, und dann im Nachhinein eine andere Bereifung wählst. Dann muss der Luftdruck, evtl. anders als in der Tankklappe angegeben ist, geändert werden.

Also bei mir sind meine 19 Zoll (2.8 bar) reifen,nach einem Sommer platt. Bei mir sind die Reifen vorbe nur Außen abgefahren (links noch ok aber rechts nackt). Hinten schaut es besser aus, wobei rechts auch schlimmer ist. Bei mir war hinten rechts der Sturz und die Spur verstellt. Winterreifen in 17 Zoll (2.6 bar) sehen top aus, obwohl ich genauso gefshren bin, wie im Sommer. Werde jetzt auch verstärkt kontrollieren...

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 25. Oktober 2016 um 14:48:06 Uhr:


Naja auf Comfort trimmt Mercedes das Auto schon ja,

aber wie viele Sorten von Schildern mit Reifenluftdruck soll Mercedes denn haben und in den Tankdeckel kleben?

Sehr viele! Die Deckel sind individuell nach den COC-Papieren gefertigt (W212) und beim 211er war es bereits so, dass sie dem Auslieferungsstand entsprachen (bei mir 18" Mischbereifung).

Man kann auhc für jede Bereifung / Modell-Kombination den Aufkleber nachbestellen!

Bei mir sieht es so aus. Ich glaube, ich sollte nun wirklich wechseln! 😁

Vorne 60tkm (1.Satz), Hinten 30tKM (2. Satz), Vorne 2,4 bar, hinten 2,7bar
PS: Ich fahr damit keinen Meter mehr. Morgen wird auf Winter gewechselt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen