reifen abgefahren bei 30.000 km ??

Audi A6 C6/4F

hallo leute

ich hab ein kleines aber doch recht grosses problem mit meinem bereits 2 jahre alten 4f habe gerade 29.000 drüber.
alle 4 reifen sind abgefahren!!!!!
TOT!!!
mir ist einer (vorne links) letztnes mitten auf der fahrt bei knappen 50 km/h geplazt.

ist das normal??
hat jemand auch das problem. ich habe immer wieder reifendruck überprüft udn auch über reifendruckkontrollsystem. hört sich soooo toll ab aber kostet mich jetzt auch scheiss 4 neue reifen!!!
bei audi war ich noch nicht gehe aber morgen hin.
habe einen 4f 3.0 quattro tdi mit pirelli pzero rosso reifen grösse 245/40/r18 ist automatikgetriebe.

mache mir echt gedanken drüber.
hab nämlich viele schei** kleine mängel die einen zum kochen bringen

danke für jede antwort

torro954

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


Gerne lasse ich mich überzeugen, aber bisher habe ich keine physikalisch schlüssigen Argumente von den Reifengasvertretern hier im Forum wahrgenommen. Alle Artikel im Internet sagen das gleiche aus: Reifengas bringt fühlbar nix für den Reifendruck.

"physikalisch schlüssigen Argumente", zählt dazu auch das du an der Tanke nachfüllen musst, und ich nicht? 😉

Hallo raulka,

warum Widerspruch?

Wenn Du Conti für den besseren Reifen hältst, ist das doch völlig ok! Ich hab doch gar nicht davon gesprochen, dass der Pirelli ein Langläufer ist! Er ist halt sehr gut bei Nässe (bei trockenem Wetter sind sie aus dieser Liega alle sehr gut)!
Es gibt halt nicht den Reifen, der alles sehr gut kann, sondern irgendwo muss man seinen eigenen Kompromiss finden!

Ja und Stickstoff alias REIFENGAS ist die reinste Abzocke! Conti Air Safe (Schwefelhexafluorid) hab ich viele Jahre gefahren bei extremen Umrüstungen und es war immer deutlich besser was den Komfort (wenn man davon noch sprechen kann) angeht. Es hat aber auch einen Nachteil gehabt, man musste bei höheren Geschwindigkeiten immer den Druck erhöhen, weil sonst das Auto anfing zu SCHWIMMEN! Das hatte wohl was damit zu tun, das das Gas deutlich schwerer war als Luft (das erklärte mir jedenfalls mal jemand von Linde-Gas die das herstellten)!

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Warum verschleissen die schneller? Bis jetzt dachte ich immer das hätte was mit der Gummiemischung und der Fahrweise zu tun.

Tja, keine Ahnung. Meine 205/55 R16 HIELTEN 50.000KM, DIE 18-ZÖLLER 30.000KM

wahrscheinlich ist der Gummi weicher.....

würde ich mir einen A6 kaufen, würde ich die 225 16 Zoll als Serienbereifung bevorzugen....

wer mit N2 glaubt, nie wieder den Reifendruck kontrollieren zu müssen irrt gewaltig. Was ist mit einem schleichenden Plattfuß aufgrund eines eingefahrenen Nagels? Unsere Autos gehen deutlich über 200km/h, da sollte man schon regelmäßig kontrollieren. N2 ist für mich auch Abzocke. Überlegt mal, wenn die Luft 78% N2 hat und laut N2-Beführwortern laufen Sauerstoff und andere Gase rausgelassen werden, N2 aber drinbleibt und man immer wieder neue Luft reinpumpt ist irgendwann der Stickstoffgehalt auch 100% 😁 Mag sein, dass ein Formel1 oder ein Radprofi irgendwie von N2 profitiert, ein Normaloautofahrer aber sicher nicht. Wie gesagt, die Aussage der Werbefuzzis, dass der Reifendruck nicht mehr kontrolliert werden muss bzw. in stark verlängerten Intervallen halte ich sogar für gefährlich!!!

Ciao,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


wer mit N2 glaubt, nie wieder den Reifendruck kontrollieren zu müssen irrt gewaltig. Was ist mit einem schleichenden Plattfuß aufgrund eines eingefahrenen Nagels? Unsere Autos gehen deutlich über 200km/h, da sollte man schon regelmäßig kontrollieren.

Ich schrieb ja auch, das ich nicht nachfüllen muss. Ich schrieb nicht, das ich nicht kontrolliere.

Zum kontrollieren ist das RDK. Das kann auch während der Fahrt kontrollieren und sagt mir die Temperatur. Wenn die bei einem Reifen auf einmal steigt, hast du meist was. Das bekommst du über den Druck meist auch nicht mit. Wegen dem RDK weiss ich ja auch so genau das ich nicht nachfüllen muss.

Wenn ich mal zu einem Training mit dem Auto fahre, dann gibt es kurzzeitig mehr Druck.

Ähnliche Themen

Leider sind wir ja wieder vom Thema abgerückt, die Beispiele "Luftdruck Rennradreifen" sind hier doch deplaziert und bedürfen keines Kommentars. Ich sprach heute nochmals mit Technikern von der LINDE GAS AG in Unterschleißheim und den Kollegen von AIR LIQUIDE. Alle sagten "Geschäftemacherei"!!! mit der Gasbefüllung.

Spätesten bei der Aussage eines Mechanikers von Point S Reifenservice oder anderen Reifenfirmen, müsste man aufwachen, denn jeder sagt etwas anderes zum Thema, häufig auch unqualifiziert.

Und hier noch eine INFO für die "Gasfahrer": Innerhalb der letzten 6 Monate hatte ich auch noch keinen Luftdruckverlust.

@A6fahrer:
Physikalisch schlüssige Argumente kann ich Dir als technischer Laie, der ich bin, leider nicht bieten, nur meine Erfahrung, die ich mit den von mir gefahrenen Fahrzeugen/Reifengemacht habe.

@awelle
Die Frage des Treaderstellers ging in Richtung Verschleiß. Hierzu habe ich angegeben, dass die auf meinen Fahrzeugen montierten Pirellis immer sehr schnell verschlissen waren und ich dem gegnüber mit den Conti-Reifen bessere Erfahrungen gemacht habe. Hätte statt Conti auch Dunlop oder eine andere Marke schreiben können - mit denen habe ich jedoch keine Erfahrung!. Ganz einfach 😉

Zitat:

Original geschrieben von sechserpack


Ich sprach heute nochmals mit Technikern von der LINDE GAS AG in Unterschleißheim und den Kollegen von AIR LIQUIDE. Alle sagten "Geschäftemacherei"!!! mit der Gasbefüllung.
Und hier noch eine INFO für die "Gasfahrer": Innerhalb der letzten 6 Monate hatte ich auch noch keinen Luftdruckverlust.

... auch von mir noch eine kurze Anmerkung : man kann ja keine 100 % ige N2 Füllung erzielen , da die Werkstatt ja den , zwar drucklosen aber eben nicht luftleeren ( evakuierten) Reifen mit N2 befüllt . Um den Sauerstoff mit N2 so aus dem Reifen zu verdrängen , sind diverse 100 Füllvorgänge nötig . Aber zweifuffig pro Reifen sind doch locker zu zahlen . Und wenn dabei ein gutes Gefühl entsteht ... jedem Tierchen ....

Zimpalazumpala, wenn ein Reifen der aufgezogen und am Auto ist so "nachgefüllt" wird, hast du sicher recht.

Wird der aber neu aufgezogen und die wissen was sie tun, dann wird schon alles ausgetauscht bevor der reifen an den Rändern anliegt, was sich ja durch einen lauten Knall jeweils bemerkbar macht.

Ich hatte mal ein Reserverad, das wurde nachträglich mit Reifengas versehen. Das durfte ich dann auch prompt 2 Monate später nachfüllen lassen. Insofern dann doch ein Hinweis das es einen Unterschied gibt. 😉

...evakuieren , bedeutet auf Unterdruck bringen , wo läßt Du Deine Reifen montieren , das die das können , vor allem wie ??
Absaugen über das Ventil ?? Der Knall entsteht wohl eher , weil der fette Mechaniker den Reifen verformt auf die Felge gewuchtet hat und ihn jetzt mit Luftdruck ( N2 Druck) wieder in Form bring . Und wie schon gesagt : auch im drucklosen Reifen ist Luft .
Und schon sind wir wieder meilenweit vom org. Thema entfernt , sorry .

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


...evakuieren , bedeutet auf Unterdruck bringen , wo läßt Du Deine Reifen montieren , das die das können , vor allem wie ??
Absaugen über das Ventil ?? Der Knall entsteht wohl eher , weil der fette Mechaniker den Reifen verformt auf die Felge gewuchtet hat und ihn jetzt mit Luftdruck ( N2 Druck) wieder in Form bring . Und wie schon gesagt : auch im drucklosen Reifen ist Luft .
Und schon sind wir wieder meilenweit vom org. Thema entfernt , sorry .

Das kommt davon wenn man zu lange in der Theorie Welt lebt. Einfach das Reifengas durchströmen lassen. Das tauscht aus. Wenn du meinst, das Reifen ohne das Knallen auf die Felge kommen, warst du noch nie in der Praxis dabei. Lässt du das immer andere machen? 😉

Die Brücke zum Thema dann. Beim Wechsel 2x im Jahr kann man sich auch prima seine Reifen im Detail anschaun. Risse, Steine, Nägel, Glas etc. Abschürfungen, Laufprofil, Abnutzung. Nach 6 Monaten kann es zwar schon zu spät sein, aber dann muss schon vorher was gravierendes vorliegen.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Wenn du meinst, das Reifen ohne das Knallen auf die Felge kommen,

ich meine gerade das Gegenteil , nur meine Begründung ist einen andere als deine ...

Zitat:

Original geschrieben von Duck


warst du noch nie in der Praxis dabei.

doch , denn wenn das Auto keine Reifen hat , fährt es sich so schlecht weg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Lässt du das immer andere machen? 😉

so ist es , bei mir ist der Platz für eine Hebebühne ,eine Wuchtmaschine und eine Montagemaschine schon mit anderen Kleinigkeiten belegt .

Zitat:

Original geschrieben von ansvera


Co2? interessant!

da habe ich natürlich totalen Mist geschrieben.....

muss heissen: N 2

Gruß Wolfgang

Ich habe heute mit meinen Michelin Pilot Sport 2 die 40,000km überschritten und habe noch 3,5mm Restprofil auf allen Vieren.

2,7 TDI Avant, HS, S-Line, Frontantrieb, Bj.02.2006

Wird gerade recht bis zu den Winterreifen..

Ich habe allerdings alle meine Kavalierstarts während meiner GTI Zeit erledigt :-)

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Auch ich wechsel 2x im Jahr die Reifen Sommer<>Winter und nehme Reifengas. Musste seit dem nie wieder den Druck ändern. Chemie ist mir da egal, da gibt es viele Geschichten zu. Bei mir klappt es. Übrigens auch bei Profi Radfahrern, die merken das an der Rundenzeit. Das bei doch viel weniger Volumen im Reifen. 😉

Hm,

dann sollte man mal Helium probieren, dann bringt der Dicke vielleicht ein paar kg weniger auf die Waage.... :-)

Radprofis fahren aber auch mit 5 bar oder mehr!
Möchte mal einen 4F mit dem Reifendruck(egal ob N2 oder Luft)
mit Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn sehen!😰

Habe da mal eine Frage, wie Ihr die Profiltiefe Eurer Reifen feststellt:

Messt Ihr an der Verschleissgrenze oder messt Ihr an der Reifendecke? Einige Angaben scheinen mir eher an der Reifendecke gemessen worden zu sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen