reifen 22555r16

Opel Omega B

Habe frage habe 225/55/r16 auf 7×16 eingetragen.wie sind da die erfahrungen mit spurrillen nachlaufen?und welche marke ist nicht so anfaellig den spurrillen nach zu laufen. Omi soll zweckmsaessig sein.nicht meine pelle sind breiter als deine. will nicht superoptikfelgen und der eimer faehrt scheisse dann haette ich ne harley.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Lüg Dir weiter selber in die Tasche, was willste auch anderes sagen Du musst ja mit dem Müll fahren, die Tatsachen lassen sich nicht Schönreden, selbst von Dir nicht. Nur weil man nicht jeden Müll fahren will und sich einen Satz ordentliche Reifen kauft ist man ein Reifenjunkie, den Zusammenhang musste mal erklären. Geiz ist eben nicht immer Geil, besonders wenn es um den Bremsweg und das vernüftige Handling einer Reifens geht. Sorry da passt was nicht dicken V6 fahren, jeden Müll in den Motor schütten und bei den Reifen geizen.

mfg
FalkeFoen

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 16. März 2015 um 16:03:07 Uhr:


Hoffe ich hab alle Omega B Seriengrößen erwischt.
Sortiert vom größten zum kleinsten Abrollumfang:

Abrollumfang 225/55 R16: 1995 mm
Abrollumfang 205/65 R15: 1973 mm
Abrollumfang 235/45 R17: 1965 mm
Abrollumfang 195/65 R15: 1937 mm

Ein kleiner Unterschied besteht also schon zwischen den zugelassenen Größen. Das macht bei mir rechnerisch z.B. im 5. Gang bei 4000 U/Min mal eben 2-3 km/h Unterschied, also 2-3 km/h die er mit den 225/55 R16 dann reell schneller fährt wie mit den 235/45 R17. Unterschied größte zu kleinster Bereifung sind dann sogar 4-5 km/h.

Das mag blöd klingen aber obwohl die 235er 17" Sommerreifen breiter sind geht das Auto mit denen gefühlt leichtfüßiger.. da der etwas kleinere Abrollumfang einer minimal kürzeren Gesamtübersetzung gleich kommt.

Im Zweifelsfall mal beim Wechsel von Winter- auf Sommerbereifung beide Räder nebeneinander stellen. Die 225er sollten etwas höher sein. Natürlich nur wenn beide ca. das gleiche Profil haben. Wenn der 235er neues Profil hat und der 225er ist fast runter wird sich das vermutlich fast angleichen.

Ich werd die Tage die Sommerräder drauf machen.
Wenn ich dran denke mach ich mal ein Foto. 😁

Hier die versprochenen Vergleichs-Fotos.

Beides jeweils Serienalus mit den entsprechenden Größen. Winter 225/55 R16, Sommer 235/45 R17. Man sieht ganz gut den Unterschied in der Höhe was sich mit dem Abrollumfang deckt.

Ich muss dazu sagen ich habe die Winterreifen mit 2,8 Bar Luftdruck jetzt demontiert, die Sommerräder haben ggf. über den Winter von den 2,8 Bar ein kleines Bisschen verloren.

Die Winterreifen haben drei Winter weg (mache ich aber immer erst kurz vor Weihnachten drauf und im März schon wieder runter) und die Sommerreifen sind gerade mal April - Dezember 2014 gelaufen.

Die Felgen lagere ich immer schmutzig ein und putze sie dann samt Fahrzeug wenn ich sie montiert hab. Das heißt auch die letzte Wäsche vom Omega war Dezember 2014.. im Winter wird er prinzipiell nicht gewaschen. Morgen werd ich ihn dann äußerlich mal wieder halbwegs flott machen, Innenraum / Motorraum dann über Ostern. 🙂

Vorn Sommer, hinten Winter
Vorn Sommer, hinten Winter
Links Sommer, rechts Winter
+2

Hallo,
is schon lustig, ich machs genau umgekehrt, bevor ich Räder wechsle, durch die Wäsche, und Räder sauber eingelagert.🙂
Und im Winter fahr ich öfter durch die Waschanlage als im Sommer 🙂.
Will immer das Salz so schnell wie Möglich herunter bekommen nach Autobahnfahrten.😁

Gruß Wartburg

Opa sagte immer da wo Dreck oder Öl ist kann kein Wasser / Rost hin. 😁 Meine Opels haben immer alle ne ganz leicht schwitzende Ölwanne gehabt und so war der Unterboden durch den Fahrtwind immer konserviert mit einem leichten Ölfilm und dadurch komplett rostfrei. Opel, die denken mit. 😁

Sauber einlagern der Räder ist auch sinniger. Aggressive Stäube von den Felgen entfernen, Reifen auf Fehler untersuchren, Steinchen entfernen, ggfs. für den Sommer neue ordern. Luftdruck um 0,2-0,3 bar anheben.

Im Winter, immer wenn es gerade frostfrei ist, durch die Schnellwäsche, wenn nötig sogar 2x in der Woche, IMO bei uns ab 4,95 €.Und innen möglichst immer trocken halten. Evtl. Wechsel- Fussmatten aus Gummi für vorne. Im Sommer ca. 1x alle 4 Wochen außen und alle 14 Tage innen.

Gruss
Haibarbeauto

Ähnliche Themen

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 29. März 2015 um 16:29:46 Uhr:


Opa sagte immer da wo Dreck oder Öl ist kann kein Wasser / Rost hin. 😁 Meine Opels haben immer alle ne ganz leicht schwitzende Ölwanne gehabt und so war der Unterboden durch den Fahrtwind immer konserviert mit einem leichten Ölfilm und dadurch komplett rostfrei. Opel, die denken mit. 😁

Hallo,

so gesehen hast ja recht, deshalb wasch ich im Sommer auch nicht soviel. Außer er hat TÜV Termin.😉😁

Aber im Winter, dem Salz trau ich nicht so.🙁

Gruß Wartburg

Deine Antwort
Ähnliche Themen