Reichweitenerfahrungen MJ24 Pure Electric

Volvo XC40 1 (X)

Ich wollte mal fragen ob es schon Erfahrungen mit der “real world” Reichweite der Modelljahr 24 Fahrzeuge gibt?

Laut Bestellthread haben ja einige hier aus dem Forum ihre 24er XC40 schon erhalten.

(Ich gehöre in 2-3 Wochen hoffentlich auch dazu)

592 Antworten

Unserer brauchte auf den ersten 10 Mm von September 2023 bis Mai 2024 laut Wallbox (also inkl. Ladeverluste) 26,4 kWh/100 km. Wurde bisher nur mit AV geladen, 18 % mit PV-Überschuss (max. 4 kW), der Rest mit 11 kW.
Für die 2.000 km seit Anfang Juni zeigt der Bordcomputer aktuell 21 kWh/100 km an.
Wir fahren allerdings ca. 60 % Autobahn mit 120 - 130 km/h.
Bei 81 % Ladestand meint er gerade 330 km Reichweite.

Sind das MJ24 Twins? Ich habe einen von 21 und stehe gerade vor der Neuauswahl. Das lässt dann ja eher zum Single ER tendieren...

Ja, wir haben eine Twin Early24 "mit allem".
Im Winter läuft bei uns sicher 10x pro Woche die Standheizung, das sind auch jedes Mal 1,5 kWh. Dann sind auch ein paar Fahrten mit Anhänger dabei. Und schlussendlich nutzen wir auch die vorhandene Leistung gerne 😁

Ich war jetzt 3500km quer durch D bis in die Bretagne und zurück unterwegs, davon waren 2600 km Autobahn.
Ergebnis: 24.9 kWh
130...135, wo erlaub, sonst das, was erlaubt war.
Wäre interessant, ob ein neuer Twin hier irgendwo mal deutlich drunter liegt.

Ähnliche Themen

Beim Thema Bretagne kann ich etwas beitragen: Berlin bis Pointe du Raz, viel lokal gefahren, zusammen 4700km. Autobahn 120km/h wo erlaubt, sonst an lokale Vorschriften gehalten. Ich habe einen MY24 SMER, unter dem Strich 18,8 kWh/100km. Mai/Juni 2024.

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 20. Juli 2024 um 11:56:11 Uhr:


Elektrische Reichweite steht 570km und kombinierter Verbrauch 16,8 kWh

Danke, jetzt weiß ich endlich wieviel die 20-Zöller an Reichweite bzw. Mehrverbrauch gekostet haben (8 km und 0,2 kWh/100 km).

Mein Extended Range hat an Reichweite verloren.
Heute nach dem Laden nur noch 530 km bei 100 SoC.

Screenshot-20240720

Hab unseren Twin für eine längere Strecke auf 100% geladen. Machen wir sonst sehr selten. Sind mit dem Verbrauch sehr zufrieden, schaffen im Schnitt (seit etwa 6500km und ein Jahr) 19kwh. Geht natürlich sparsamer aber auch viel höher.

Img

Zitat:

@A6_2014 schrieb am 21. Juli 2024 um 14:06:13 Uhr:


Hab unseren Twin für eine längere Strecke auf 100% geladen. Machen wir sonst sehr selten. Sind mit dem Verbrauch sehr zufrieden, schaffen im Schnitt (seit etwa 6500km und ein Jahr) 19kwh. Geht natürlich sparsamer aber auch viel höher.

Find ich einen guten Wert für 400 PS und Allrad. Das ist schon fast Tesla Klasse und der ist meinen Erfahrungen nach Benchmark was Leistung und Verbrauch angeht.

Der neue Twin ist im Normalfall ein "Extended Range". Der vordere Motor tritt nur bei echtem Leistungsabruf in Aktion. Ansonsten läuft er mit, ohne sich auf den Verbrauch auszuwirken.
Das ist der wesentliche Verbrauchsunterschied zum MY24 zu den MY davor.

630 km Fahrt bei aktueller Aussentemperatur (bis 31 °C).
Anfangs 120, dann 130 und dann öfters 140 km/h mit gelegentlich bis 160 km/h und zweimal bis 180 km/h.
3er Besatzung plus Gepäck, Klima zwischen 22 und 23 °C.
Ergebnis 20,5 kWh/100 km. Dann reale Reichweite (90 % der Akkukapazität) rund 350 km. Bei nicht so hohen Aussentemperaturen und weniger forciertem Tempo entsprechend weiter.

Zum ersten Mal auf der Langstrecke hatte ich zwei defekte Lader (Aral Pulse) und der funktionierende Lader gab nur etwas über 90 kW ab.

Der 2. Ladestopp dann bei EnBW und alles war wie gewohnt. Angefangen bei 32 % wurden bis 42 % mit 150 kW geladen und bei 70 % waren es noch 100 kW.
Durchschnittliche Ladeleistung 122 kW.
Das Thermomanagement des Volvos funktioniert bestens.

Die im Fahrtenbuch aufgeführten Verbrauchswerte sind insbesondere auf der Langstrecke reine Mondwerte (viel zu hoch).

P.S.: Auf der Fahrt habe ich zahlreiche Model Y überholt 😉

XC40 ER Ladeleistung bei 42 % SoC

Das mit dem Twin verwechseln manche ja mit nem permanent Allrad, wie die guten alten Volvo Verbrenner. Einzig die Ladeleistung ist eher mau. Da bin ich von meinem Telsa echt verwöhnt. Auf Strecke hat der Volvo das nicht so mit Vorkonditionieren.

Das geht schon, wenn du die Ladestation im Maps hast. Ich habe dann immer meine (MJ21) maximalen 150 kW erreicht untenrum.
Was echt fehlt ist ein manueller Knopf, wie bei Skoda aktuell.

Ich bin kein Freund vom vorheizen. Das verbrennt mir zuviel Energie. Mein alter Tesla Model Y hat (außer im Winter) jederzeit 170 kWh gezogen... Nächste Woche steht die erste große Tour mit dem Volvo an. Ich bin extrem gespannt wie sich der Volvo schlägt.

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 22. Juli 2024 um 07:31:27 Uhr:


Das mit dem Twin verwechseln manche ja mit nem permanent Allrad, wie die guten alten Volvo Verbrenner. Einzig die Ladeleistung ist eher mau. Da bin ich von meinem Telsa echt verwöhnt. Auf Strecke hat der Volvo das nicht so mit Vorkonditionieren.

Man muss die Ladekurven vergleichen. Da hat das Model Y dann keinen Vorteil mehr, eher im Gegenteil.

Wie schon geschrieben, man muss nur ein Ladeziel eingeben, dann wird vorkonditioniert. Eine manuelle Wahlmöglichkeit wäre schön.

Übrigens, der ADAC hat aktuell die Maximum Range Variante getestet.

"Die maximale Ladeleistung betrug im Test für das Model Y 191,5 kW, durchschnittlich lagen über die gesamte Ladezeit 122,7 kW an.
....
Der Stromverbrauch im ADAC Ecotest hatte bei dem ersten Testwagen 2021 noch 22,6 kWh/100 km inklusive Ladeverluste betragen. Das jüngst getestete Exemplar kommt auf 21,2 kWh. Das ist zwar eine erfreuliche Steigerung der Effizienz, aber trotzdem weit entfernt von den versprochenen 16,9 kWh im Prospekt. Insgesamt schafft das Model Y Maximum Range AWD im aktuellen ADAC Test eine Reichweite von 415 Kilometer

.... ein recht straff abgestimmtes Fahrwerk, das auf jedem Meter zu spüren ist. Über Hindernisse wie Kanaldeckel rumpelt das SUV daher recht unsanft hinweg. Die großen und schweren 19-Zoll-Räder (alternativ sind auch 20-Zöller zu haben) tragen ihren Anteil zum spröden Abrollkomfort bei ....

Durch die extrem direkt übersetzte Lenkung ist das Model Y auf der Autobahn zudem nervös. Auch wer nur entspannt geradeausfahren möchte, muss oftmals die Spur korrigieren. Auch das schmälert den Fahrkomfort etwas. Die Note für den Federungskomfort fällt mit einer 3,4 schlecht aus."

Der XC40 Extended Range kam auf 208 kW, 132 kW, 18,9 kWh/100 km und 500 km.

Volvo gibt 17 kWh/100 km gem. WLTP an. Abweichung 11 %. Abweichung Tesla 25 %.

P.S.: In 30 Minuten lädt der Volvo 376 km und der Tesla 295 km nach. Bei 70 % SoC Volvo 100 kW und Tesla knapp 75 kW Ladeleistung.

Ladekurve Tesla Model Y
Ladekurve XC40 ER
Deine Antwort
Ähnliche Themen