Reichweite

Also jetz fang ich langsam an mich richtig zu intressiern...aber wie siehts mit dem Tankvolumen aus nach dem Umbau zum Gasantrieb....also zum einen mal:
wie groß is da so dann der Benzintank der parallel mit eingebaut ist - im vergleich zur serien ausführung - oder bleibt da gar der originale drin?
Und wie siehts aus mit dem Fassungsverm,ögen vom Gastank, und wo kommt der hin? hat man dadurch irgendwelche Platz einbusen im fahrzeug? und eben in wie fern sich die Reichweite ändert...

achso - Leistungseinbusen gibts ja auch keine nach meinen Infos....oder doch? wovon hängt das ab?

39 Antworten

Der Benzintank bleibt völlig unverändert. Ich habe in meinem VW-Bus T4 meinen 80-Liter Benzintank und einen Zylindertank für LPG, der 92 Liter fasst.

Wenn ich beide Tanks leerfahre, habe ich mehr als die doppelte Reichweite.

Welche Tankgrösse du einbauen kannst, hängt einerseits davon ab, ob du einen Zylindertank oder einen Radmuldentank haben willst. Zylindertanks gibt es in allen möglichen Grössen bis ca. 140 L.
Wenn du keinen Platz im Kofferraum verlieren willst, solltest du über einen Radmuldentank nachdenken. Der wird entweder innen in der Reserveradmulde liegend, bei Fahrzeugen wie dem alten Mercedes T auch stehend in der Mulde an der Seite, oder bei Fahrzeugen wie dem VW T4 oder dem Ford Fiesta etc. in der Reserveradhalterung unter dem Fahrzeug eingebaut. Bei dem alten VW Polo ging z.B. ein 45-L Radmuldentank rein; je nach Fahrzeug- und Muldengrösse gibt es die Tanks bis 90 L. Es besteht auch die Möglichkeit, z. B. 2 Tanks einzubauen.

Ob es Leistungseinbussen gibt, hängt im Wesentlichen von der gewählten Anlage ab. Bei den einfachen geregelten Venturi-Anlagen, wie ich sie vor 3 Jahren (Bj. 1991, bei 170.000 KM gekauft und umgerüstet, jetzt aktuell: 345.000 KM) habe einbauen lassen, gibt es zumeist im oberen Bereich einen leichten Leistungsverlust; der macht bei meinem Bus (110 PS) etwa 3 Km/h aus; und das ist mir völlig schnuppe. Bei den modernen sequentiellen Anlagen gibt es dagegen einen Leistungsverlust mehr.

Zu der immer wieder auftauchenden Fage der Leistung und der Sicherheit:
Inzwischen läuft in Deutschland auch ein Renn - Audi im VLN-Langstreckenpokal am Nürburgring. Der hat die ersten beiden Rennen unbeschadet überstanden und ist am 1. Mai leider verunglückt (bei Breidscheid in die Mauer geknallt). Am 15.05.04 fährt er aber wieder. Und wenn man die Bilder sieht, wird deutlich, das Gasanlagen auch beim Unfall sicher sind.

Bilder und Infos zum Team:

www.ecurie-europe.com

mein vorschreiber LPG hat eigentlich schon alles gesagt...

Nur zur Ergänzung: ich habe in meinem A4 Avant einen Reserveradmuldentank gewählt. Dieser Fasst insgesamt 72Liter - Du musst aber bei jeder Volumenangabe beachten, dass die Tanks jeweils nur maximal mit 80% gefüllt werden, um eine ausreichende sicherheitsreserve für die ausdehnung zu haben... der tank steht zwar 2cm über dem kofferraumraumboden drüber, aber durch die bodenabdeckung fällt dies nicht auf und ich habe praktisch keine laderaumeinschränkung...

Wenn Du einen sog. Reserveradmuldentank nimmst hast Du natürlich kein Platz für ein Ersatzrad mehr - dafür gibt es dann die Reifennotsprays...

So long
Bastian

Also Resverrad is doch eigentlich pflicht...!? Und bei den Grünen is so n Notspray dann praktisch wie n Ersatz? der den Reifen überflüssig macht? is das definitiv so?
aber wenn ich Radmuldentank hab - bei meiner karre zum beispiel is da ur n Teppich drüber...dann kommt da aber schon ne Metallabdeckung drauf...!? weil ich glaub ja nicht dass das so gesund wäre wenn ich zum Beispiel mit meiner kompletten Baustellen Ausrüstung auf dem Tank dann über die Schotterpiste fahr...?
Hätte jemand vielleicht mal Bilder von der Kofferraumlösung, also wie das dann aussieht, und WIE also in welcher Form, der Tank dann den Platz raubt...wäre sehr nett!

Das Reserverad ist kein Pflichtausrüstung im Auto... Bei neueren Autos musst Du teilweise sogar Aufpreis zahlen, wenn Du statt eines Pannensprays ein echtes Reserverad haben willst...

Der Tank ist aus Stahl(?) -> jedenfalls unkaputtbar, der muss ja auch was aushalten können... -> der tank wird ja auch mit entsprechendem Druck von 13 oder 14bar betankt. Bitte jetzt nicht auf die Druckangaben festnageln, auf jeden Fall ist der Tank geprüft und hält einen Druck von min. 20Bar aus...

Schickst Du mir per PN Deine Mailadresse? Dann kann ich ein paar Fotos zusenden...

oder Du schaust hier mal nach... Die Bilder sind zwar noch uralt und kurz nach dem Einbau entstanden, aber es sollte für's erste reichen... Mittlerweile sieht das alles viel besser aus... die komische holzkonstruktion ist jetzt auch weg, das war noch von der "lala"

MfG
Bastian

Ähnliche Themen

Blöde Frage>> Lybra

Hallo zusammen,

ich fahre einen Lancia Lybra jtd, wie schaut es da mit Bio-Diesel, welche Gefahren geht man ein wenn man Bio-Diesel umsteigt???
Muss ich dabei auf was achten??

@mac74:

Die Frage geht hier unter weil es eigentlich ein Gas-Thread war... Mach liebe einen neuen Thread auf.

CU Martin

VW Polo 1.4 16V (74KW/101PS)

55 Liter Radmuldentank (Bis 43l befüllbar)
Keine Leistungseinbußen

Reichweite: Schwankt sehr stark. Werde das nochmal prüfen lassen. Die derzeitige Reichweite/Tankfüllung liegt zwischen 400 und 560km.

Durch den etwas größeren Radmuldentank habe ich einen um ca. 10cm flacheren Kofferraum. Zwei Getränkekisten kriege ich trotzdem noch locker rein, ohne das sich die Ablage hebt. Zudem habe ich um den Tank herum nun mehr Platz für Werkzeug, Reifenspray und Verbandskasten.

Hallo,

ich habe in meinem Benz (s.u.) einen 90L-Zylindertank mit ca. 72L Nettovolumen.
Ich bekomme noch 3 Getränkekisten in den Kofferraum und habe eine Reichweite von ca. 650km.

Gruß,
Jörg

Hallo Oi...

Du stellst Fragen, die öfters auftauchen und sich aus dem vorhandenen Theads teils schon beantworten. Dennoch auch Hinweise meinerseits:

Als Anhaltspunkt:

SUBARU G3X Justy 1,3, 94 PS, Landirenzo omegas vollsequentiell auf LPG, Radmuldentank 55 Liter, Netto 44,5 Liter. Minimaler Kofferraumverlust, da Tank etwas zu groß für Mulde.

Normverbrauch Benzin: 7 Ltr./100 km (tägliche Mixstrecke)
Verbrauch auf Gas: 8,1 Ltr./100 km (täglicher Mixstrecke)

Tankreichweite Gas: 550 km im täglichen Mix, je nach Strecke auch bis 650 km.

Leistungsverlust keiner.

Beachte: es gibt 2 Arten Gasfahren LPG/Autogas und CNG/Erdgas.

Ersteres stärker vertreten im Markt europaweit. Zweiteres deutsche Insellösung.

Die Vorteile beim Gasfahren teilen sich beide Gasarten weitgehend.

Für Vergleiche CNG / LPG - Vor- und Nachteile beider Gasarten solltest Du das Forum etwas durchstöbern.

In Kürze CNG (Erdgas): kürzere Reichweiten (bis 350 km) bei erheblich größeren und schwereren Tanks, dünneres Tankstellennetz, im Ausland fast keine Tankstelle CNG. Nachrüstung CNG unsubventioniert meist erheblich teurer als LPG-Umrüstung. CNG als OEM-Fahrzeug sinnvoller als Nachrüstung.

Ob und in wiefern welcher Nachteil/Vorteil für Dich entscheidend ist sit sicher von Fahrverhalten, Fahrzeug und lokalen Gegebenheiten abhängig. Meine Entscheidung ging klar zu LPG. Und ich bin bei der Entscheidung definitiv unbefangen rangegangen.

Dieser Thread wird sicher nicht alle Unklarheiten beseitigen. Jeder der sich für Gas entscheidet muß für sich individuell die Faktoren abwägen.

Ei8n glückliches Händchen Dir bei Deiner Entscheidung.

Grüße
Berggeist03

@Oi(und wenn du umgerüstet hast bist koa Depp mehr)
Reichweite ist teilweise sehr unterschiedlich, aber wesentlicher Faktor für die Wahl des LPG-Tanks und der Form, manche bauen auch zwei ein, geht auch. Ließ mal zum Thema "Gasqualität" Tankformen.
Bei mir (66l netto Radmulde) 680km, und da war er nicht leer, aber auch schon 420 (da hab ichs "krachen" lassen)
ist also wie mit Benzin, Fahrweise entscheidet.
Wenn du aber einen Volvo V70/CNG (also Erdgas)über die Piste jagst, saugt der Motor schon teilw. nach 150km auf L-Gas nur noch Benzin, sonst gern bis 300km auf H-Has. Erdgas ist aber m.E. besser bei Taxen, örtlichen Dienstleistern, Kurieren, auch Pendlern etc.
Als Neuwagen moderater Mehrpreis, ausreichende Tanks, noch gute Leistung, noch billiger als LPG, noch weniger CO2. Aber umgerüstete - nee, das sind sehr oft nur zugebaute, kraftlose Sumoringer mit 2 Handschuhfächern und Fahrleistungen á lá Ökorallye - das ist Gift für Langstreckler.

Moin,

53 Lter Radmuldetank reicht bei meiner Langweilerfahrweise für 400 km. Seitdem ich mit LPG unterwegs bin, genieße ich jeden Tankstopp...

TEE-ok.

skegjay

Meine Reichweite hat sich durch LPG erhöht.
Benzin rund 470 km (60 Liter),
LPG rund 570 km (80 Liter netto / 100 brutto).
Praxiswerte, d.h. jeweils rund 2 bis 4 Liter Restfüllmenge.

HUHU
Also mit meinem VW-Bus T3 schaffe ich so 1000km nur auf GAs.
Hab einen 180 liter Zylindertank drin.
Da gehen dann so 145 liter GAs rein.

Und dann hab ich natürlich noch 60 liter Reservebenzin

ui, wie lange tankst du dann bis der wieder voll ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen