Reichweite keyless ?

Audi Q3 8U

hallo liebe q3 community,

kann mir einer sagen welche reichweite der keyless schlüssel hat?
bei mir würde der q3 im carport stehen und der autoschlüssel an der türe innen hängen - distanz ca. 1-1,5m.
kann dann jemand das auto aufmachen, oder ist die reichweite eh nur ganz kurz?

danke
grue

33 Antworten

Wer gut Englisch versteht bzw. lesen kann, sollte sich mal bei Interesse eine technische Veröffentlichung der ETH Zürich zum Thema Relay-Attack bei Keyless Systemen durchlesen. Achtung, seeehr technisch.

-> https://eprint.iacr.org/2010/332.pdf

Manche nehmen auch Dosen und packen da dann ihren Schlüssel rein. Mir wäre das zu blöd und wer das Auto haben will, der bekommt es auch.
Man sollte einfach nur seine Augen auf halten und immer Wachsam sein, dass bringt schon viel.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 22. Januar 2016 um 13:02:20 Uhr:


Manche nehmen auch Dosen und packen da dann ihren Schlüssel rein. Mir wäre das zu blöd und wer das Auto haben will, der bekommt es auch.
..

Allerdings kann ich es dem potentiellen Dieb dabei entweder leicht machen oder aber auch mal per auferlegter Funkstille des Komfortschlüssels erschweren. 😉

Mercedes empfiehlt die Funktion abzuschalten sofern man das Auto nicht beaufsichtigen kann. Geht bei Mercedes direkt am Schlüssel.

Ähnliche Themen

Nur leider hast du dann beim Q3 ein Problem bei Starten des Autos🙂. Wir haben ja nicht mal mehr ein Zündschloss

Zitat:

@auto007 schrieb am 22. Januar 2016 um 13:30:18 Uhr:


Mercedes empfiehlt die Funktion abzuschalten sofern man das Auto nicht beaufsichtigen kann. Geht bei Mercedes direkt am Schlüssel.

Zitat:

@Needful schrieb am 22. Januar 2016 um 13:41:28 Uhr:


Nur leider hast du dann beim Q3 ein Problem bei Starten des Autos🙂. Wir haben ja nicht mal mehr ein Zündschloss

Zitat:

@Needful schrieb am 22. Januar 2016 um 13:41:28 Uhr:



Zitat:

@auto007 schrieb am 22. Januar 2016 um 13:30:18 Uhr:


Mercedes empfiehlt die Funktion abzuschalten sofern man das Auto nicht beaufsichtigen kann. Geht bei Mercedes direkt am Schlüssel.

Beim Audi geht das auch nicht so einfach, da müsste man in die Werkstatt und dort kann man es nur deaktivieren.

Zum starten selber brauchst du den Schlüssel nur ans angedeutete Lenkradschloss halten, dann solltest du auch starten können.

@fwcruiser
Stimmt schon, aber mache ich mir ehrlich gesagt darüber keinerlei Gedanken und so geht es wohl auch den meisten von uns.

Mir ist es schon einige Male passiert, dass ich zu meinem geparkten Q komme und die Heckklappe ist geöffnet. Habe ebenfalls Keyless. Ist die Sendeleistung so hoch, dass bei kürzer Berührung des Schlüssels die Öffnung ausgelöst werden kann?

Zitat:

@Danglard schrieb am 22. Januar 2016 um 16:04:31 Uhr:


Mir ist es schon einige Male passiert, dass ich zu meinem geparkten Q komme und die Heckklappe ist geöffnet. Habe ebenfalls Keyless. Ist die Sendeleistung so hoch, dass bei kürzer Berührung des Schlüssels die Öffnung ausgelöst werden kann?

Wenn du einen anderen Gegenstand noch mit in der Tasche hast, dann kann das ganz schnell gehen.

Selbst sehr enge Hosen und eine Falsche Position und schon können die Türen sich öffnen.

@Danglard

Das hat dann aber nichts mit dem Keyless zu tun, sondern mit der normalen Funkschlüsselfunktion. Die Reichweite des Funkschlüssels geht schon so auf ~ 30 - 40 Meter.

Anders die Öffnung der elektrischen Heckklappe beim Q3, die öffnet dann erst in unmittelbarer Nähe über den Schlüssel bei Knopfdruck.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 22. Januar 2016 um 16:17:44 Uhr:


@Danglard

Das hat dann aber nichts mit dem Keyless zu tun, sondern mit der normalen Funkschlüsselfunktion. Die Reichweite des Funkschlüssels geht schon so auf ~ 30 - 40 Meter.

Anders die Öffnung der elektrischen Heckklappe beim Q3, die öffnet dann erst in unmittelbarer Nähe über den Schlüssel bei Knopfdruck.

Die elektrische Heckklappe ist in meinem Q verbaut. Es könnte eine Kombination zwischen der Reichweite der Funkschlüsselfunktion und einer unabsichtlichen Berührung des Schlüssels sein, denn es wäre mir sonst aufgefallen, wenn die Heckklappe sich in unmittelbarer Nähe geöffnet hätte. So war sie schon geöffnet und ich wollte nicht wissen, wie lange schon. Vielen Dank für Dein Feedback.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 22. Januar 2016 um 16:11:24 Uhr:



Zitat:

@Danglard schrieb am 22. Januar 2016 um 16:04:31 Uhr:


Mir ist es schon einige Male passiert, dass ich zu meinem geparkten Q komme und die Heckklappe ist geöffnet. Habe ebenfalls Keyless. Ist die Sendeleistung so hoch, dass bei kürzer Berührung des Schlüssels die Öffnung ausgelöst werden kann?
Wenn du einen anderen Gegenstand noch mit in der Tasche hast, dann kann das ganz schnell gehen.
Selbst sehr enge Hosen und eine Falsche Position und schon können die Türen sich öffnen.

Das erscheint mir schlüssig. Vielen Dank.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 22. Januar 2016 um 10:40:59 Uhr:



Zitat:

@MorrisMouse schrieb am 22. Januar 2016 um 09:48:37 Uhr:


Also die Reichweite sollte verlängert werden können. Schlüssel unters Kinn, dann sollte es funzen, mal testen. Kopf dient dann der Reichweitenverlängerung.
.
Um die selbst praktizierte Verlängerung der Reichweite der Keyless Systeme geht es doch garnicht, diese sollte doch aus Sicherheitsgründen möglichst gering bleiben. Schlüssel unter das Kinn, fällt mir nicht ein. Der Schlüssel bleibt mindestens in der Hosentasche. 😁

Und eine Alutüte habe ich mir vor längerer Zeit auch schon mal selbst gebastelt und getestet. Dort hinein kommt der Schlüssel, sollte ich mal in einer mir als "unsicher" vorkommenden Gegend parken müssen. In einem anderen Thread schrieb jemand kürzlich, dass ihm nach dem Absperren seines Fahrzeugs (mit Keyless System) eine Person auffiel, die ihm mit einer Aktentasche unter dem Arm in auffälliger Weise versuchte zu folgen.

Das Kriminelle die aktuellen Keyless System überlisten (können), indem sie Funksysteme als Relaisstationen zwischen Schlüssel und Fahrzeug anwenden, sollte vor allem auch den Versicherern und dem Gesetzgeber zu denken geben. Bei der gesetzlichen Einführung der elektronischen Wegfahrsperren (Aufnahme in die StVZO) ab Januar 1998 war es doch ähnlich, nachdem der Druck auf die Versicherer immer größer wurde.

Trotz aller Maßnahmen wird der Wettlauf zwischen Autodieben und Autoherstellern aber wohl immer weiter gehen. Man sollte es den Dieben aber nicht zu leicht machen.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 22. Januar 2016 um 10:40:59 Uhr:



Zitat:

@Luebecker220 schrieb am 22. Januar 2016 um 10:24:53 Uhr:


.
Und was passiert, wenn der "Schlüssel" (dargestellt durch das Funksignal zwischen a+b) nicht mehr in der Nähe ist? Dann kann man den Motor nicht mehr starten, Meldung kam sinngemäß im FIS, als ich einmal ausgestiegen bin und nach vorne zum Fahrzeug gegangen bin.
..
Das ist anscheinend der "Trick" der Diebesbanden, dass sie mit dem Funkrelaissystem als "Schlüsselverlängerung" des Keyless Systems das Fahrzeug aufsperren und anschließend dann auch noch den Motor starten können. Ist der Motor einmal gestartet und läuft, kann der "virtuelle Schlüssel" (das Verlängerungsfunksystem) abgeschaltet werden. Im FIS des Q3 z.B. kommt dann zwar die Meldung, dass der Schlüssel entfernt wurde aber der Motor läuft weiter bis zum nächsten Stopp. Und ist das Fahrzeug erst einmal andernorts in ihrem Besitz, werden Mittel und Wege zur Verfügung stehen, die Steuergeräte im Fahrzeug weiter zu manipulieren.

Und ist das Fahrzeug erst einmal andernorts in ihrem Besitz, werden Mittel und Wege zur Verfügung stehen, die Steuergeräte im Fahrzeug weiter zu manipulieren.

Das leuchte ein.

Zitat:

@Luebecker220 schrieb am 23. Januar 2016 um 15:22:26 Uhr:



Zitat:

@fwcruiser schrieb am 22. Januar 2016 um 10:40:59 Uhr:



Um die selbst praktizierte Verlängerung der Reichweite der Keyless Systeme geht es doch garnicht, diese sollte doch aus Sicherheitsgründen möglichst gering bleiben. Schlüssel unter das Kinn, fällt mir nicht ein. Der Schlüssel bleibt mindestens in der Hosentasche. 😁

Und eine Alutüte habe ich mir vor längerer Zeit auch schon mal selbst gebastelt und getestet. Dort hinein kommt der Schlüssel, sollte ich mal in einer mir als "unsicher" vorkommenden Gegend parken müssen. In einem anderen Thread schrieb jemand kürzlich, dass ihm nach dem Absperren seines Fahrzeugs (mit Keyless System) eine Person auffiel, die ihm mit einer Aktentasche unter dem Arm in auffälliger Weise versuchte zu folgen.

Das Kriminelle die aktuellen Keyless System überlisten (können), indem sie Funksysteme als Relaisstationen zwischen Schlüssel und Fahrzeug anwenden, sollte vor allem auch den Versicherern und dem Gesetzgeber zu denken geben. Bei der gesetzlichen Einführung der elektronischen Wegfahrsperren (Aufnahme in die StVZO) ab Januar 1998 war es doch ähnlich, nachdem der Druck auf die Versicherer immer größer wurde.

Trotz aller Maßnahmen wird der Wettlauf zwischen Autodieben und Autoherstellern aber wohl immer weiter gehen. Man sollte es den Dieben aber nicht zu leicht machen.

Zitat:

@Luebecker220 schrieb am 23. Januar 2016 um 15:22:26 Uhr:



Zitat:

@fwcruiser schrieb am 22. Januar 2016 um 10:40:59 Uhr:



Das ist anscheinend der "Trick" der Diebesbanden, dass sie mit dem Funkrelaissystem als "Schlüsselverlängerung" des Keyless Systems das Fahrzeug aufsperren und anschließend dann auch noch den Motor starten können. Ist der Motor einmal gestartet und läuft, kann der "virtuelle Schlüssel" (das Verlängerungsfunksystem) abgeschaltet werden. Im FIS des Q3 z.B. kommt dann zwar die Meldung, dass der Schlüssel entfernt wurde aber der Motor läuft weiter bis zum nächsten Stopp. Und ist das Fahrzeug erst einmal andernorts in ihrem Besitz, werden Mittel und Wege zur Verfügung stehen, die Steuergeräte im Fahrzeug weiter zu manipulieren.
Und ist das Fahrzeug erst einmal andernorts in ihrem Besitz, werden Mittel und Wege zur Verfügung stehen, die Steuergeräte im Fahrzeug weiter zu manipulieren.
Das leuchtet ein.

Also auf Basis meiner Erfahrungen kann ich sagen, dass man schon ziemlich nah am Fahrzeug stehen muss, damit dieses nur über den Türgriff auf geht.

Was total genial gelöst ist finde ich, ist die Tatsache, dass man den Schlüssel nicht im Innenraum versehentlich liegen lassen kann und dann das Fahrzeug über den Türgriff abschließen möchte. Das erkennt das System und verhindert ein Abschließen technisch.

Die Funkfernbedienung funktioniert hingehen wie gewohnt und auch das Öffnen der elektrischen Heckklappe ist per Fernbedienung von großer Entfernung möglich.

Letztendlich gibt es eine Versicherung, die auch den Diebstahl des Fahrzeugs abdeckt. Dann gibt es halt einen neuen Q, auch wenn man viel Ärger und Rennerei hat: Aber selbst ohne keyless system und MIT Fernbedienung gibt es technisch Wege und Möglichkeiten, auch solche Fahrzeuge "silent" digital zu bearbeiten und ohne mechanische Einwirkung mit zu nehmen...

Ich lege den Schlüssel in eine Blechdose. Damit kann kein Signal empfangen werden. Gibt ja auch die Diebstahl-Möglichkeit das Funksignal anzuzapfen und zum Wagen weiterleiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen