Reichweite iX xDrive

BMW iX I20

Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…

Das ist die Realität
1121 Antworten

@Ron_Ron

Wieso fährst du dann nicht etwas langsamer (Tempomat 120) und sparst dir einen Stopp?

Selbst mit dem 40er werden ja die 480km locker mit zwei Stopps machbar sein.

Auch mit nur einem, je nachdem wie eilig man es hat. Man kann ja auch voll und vortemperiert losfahren und leer ankommen.

Zitat:

@Xentres schrieb am 11. Februar 2024 um 16:54:27 Uhr:


@Ron_Ron

Wieso fährst du dann nicht etwas langsamer (Tempomat 120) und sparst dir einen Stopp?

Selbst mit dem 40er werden ja die 480km locker mit zwei Stopps machbar sein.

Ich probiere das Ende März erneut und berichte dann gern neuste Realwerte. Langsam fahren heißt ja dennoch mehr Zeit, um von A nach B zu kommen. Der Maßstab für die Familie sind die 4 Stunden. Alles was länger dauert nervt da.
Da wir meist in den Ferien oder verlängertes WE fahren, sind wir trotz Fahrt am Freitag oder Samstag antizyklisch unterwegs und fahren 21:00 Uhr los und sind 01:00 Uhr da, eigentlich immer ohne Stau. Da wollen wir alle einfach ankommen und dann ins Bett. Früher braucht man nicht los, da stehst Du garantiert um HH im Stau. Wenn man zusätzliche Ladestopps von +\- 70 Minuten braucht oder halt langsamer fährt sind trotzdem alle genervt.
Zudem muss man sich mit den Ladestopps auch noch nach der A20 richten, es gibt dort in MV noch nicht so viele Schnelllader entlang der Autobahn, das man die eigene Batterie optimal ausreizen kann. Man muss halt noch stoppen, wenn ein Schnelllader da ist.

Auf ganz Rügen gibt es derzeit 4 (in Worten vier) Schnellladeanschlüsse >= 150kW. Aber auch das wird mit der Zeit bestimmt besser…

Zitat:

@Ron_Ron schrieb am 11. Februar 2024 um 17:21:41 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 11. Februar 2024 um 16:54:27 Uhr:


@Ron_Ron

Wieso fährst du dann nicht etwas langsamer (Tempomat 120) und sparst dir einen Stopp?

Selbst mit dem 40er werden ja die 480km locker mit zwei Stopps machbar sein.

Ich probiere das Ende März erneut und berichte dann gern neuste Realwerte. Langsam fahren heißt ja dennoch mehr Zeit, um von A nach B zu kommen. Der Maßstab für die Familie sind die 4 Stunden. Alles was länger dauert nervt da.
Da wir meist in den Ferien oder verlängertes WE fahren, sind wir trotz Fahrt am Freitag oder Samstag antizyklisch unterwegs und fahren 21:00 Uhr los und sind 01:00 Uhr da, eigentlich immer ohne Stau. Da wollen wir alle einfach ankommen und dann ins Bett. Früher braucht man nicht los, da stehst Du garantiert um HH im Stau. Wenn man zusätzliche Ladestopps von +\- 70 Minuten braucht oder halt langsamer fährt sind trotzdem alle genervt.
Zudem muss man sich mit den Ladestopps auch noch nach der A20 richten, es gibt dort in MV noch nicht so viele Schnelllader entlang der Autobahn, das man die eigene Batterie optimal ausreizen kann. Man muss halt noch stoppen, wenn ein Schnelllader da ist. Aber auch das wird mit der Zeit bestimmt besser…

Ich sage es mal so, wenn die Autobahn oder die Strecke evtl. Behinderungen für dich bereit hält oder viele Beschränkungen der Geschwindigkeit kommen ist der Zeitverlust im Minutenbereich.

Wo ich meine 15,9 kWh gefahren bin, hatte ich 3 min mehr Fahrzeit als üblich auf 43km.

Jetzt könnte man es sich ausrechnen wieviel es auf die größere Distanz ist.

Meine Strecke ist immer die Gleiche und manchmal ist mehr Verkehr, oder früher war noch auf halben Weg eine große Baustelle dazwischen, dann bin ich da auch mit dem Verbrenner noch länger gefahren.

Ich fahre praktisch immer zwischen 29-33 min in die Arbeit und in etwa auch wieder zurück.

Dabei ist es egal ob schnell oder langsam, ob E oder Verbrenner.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Horch467 schrieb am 11. Februar 2024 um 16:39:57 Uhr:



Zitat:

@Ron_Ron schrieb am 11. Februar 2024 um 15:27:44 Uhr:



…. Ok, diese Strecke fahre ich max. 8 bis 10 mal im Jahr. Für die restlichen Tage im Jahr ist alles Top (und vom Komfort auch deutlich besser als X3) auch mit der kleinen 40er Batterie im iX 🙂

Aber wenn ich diese Strecke quasi alle 6 Wochen fahren würde (bei Rügen eher dürfte), hätte ich den 50er genommen…

Klar hätte ich auch gern den 50er.
Aber irgendwann ist leider auch mal das Geld alle bzw. mir persönlich die private Leasingrate zu hoch. Da muss man auch ehrlich bleiben 😉

Zitat:

@soare schrieb am 11. Februar 2024 um 17:44:21 Uhr:



Zitat:

@Ron_Ron schrieb am 11. Februar 2024 um 17:21:41 Uhr:


Ich probiere das Ende März erneut und berichte dann gern neuste Realwerte. Langsam fahren heißt ja dennoch mehr Zeit, um von A nach B zu kommen. Der Maßstab für die Familie sind die 4 Stunden. Alles was länger dauert nervt da.
Da wir meist in den Ferien oder verlängertes WE fahren, sind wir trotz Fahrt am Freitag oder Samstag antizyklisch unterwegs und fahren 21:00 Uhr los und sind 01:00 Uhr da, eigentlich immer ohne Stau. Da wollen wir alle einfach ankommen und dann ins Bett. Früher braucht man nicht los, da stehst Du garantiert um HH im Stau. Wenn man zusätzliche Ladestopps von +\- 70 Minuten braucht oder halt langsamer fährt sind trotzdem alle genervt.
Zudem muss man sich mit den Ladestopps auch noch nach der A20 richten, es gibt dort in MV noch nicht so viele Schnelllader entlang der Autobahn, das man die eigene Batterie optimal ausreizen kann. Man muss halt noch stoppen, wenn ein Schnelllader da ist. Aber auch das wird mit der Zeit bestimmt besser…

Ich sage es mal so, wenn die Autobahn oder die Strecke evtl. Behinderungen für dich bereit hält oder viele Beschränkungen der Geschwindigkeit kommen ist der Zeitverlust im Minutenbereich.

Wo ich meine 15,9 kWh gefahren bin, hatte ich 3 min mehr Fahrzeit als üblich auf 43km.

Jetzt könnte man es sich ausrechnen wieviel es auf die größere Distanz ist.

Meine Strecke ist immer die Gleiche und manchmal ist mehr Verkehr, oder früher war noch auf halben Weg eine große Baustelle dazwischen, dann bin ich da auch mit dem Verbrenner noch länger gefahren.

Ich fahre praktisch immer zwischen 29-33 min in die Arbeit und in etwa auch wieder zurück.

Dabei ist es egal ob schnell oder langsam, ob E oder Verbrenner.

Inhaltlich und rechnerisch gebe ich Dir Recht. Je kürzer die Strecke, um so weniger Zeit holt man mit schneller fahren rein. Da ich mich grundsätzlich an Geschwindigkeitsbegrenzungen halte, kann man ja nur die freigegebenen km wirklich schnell fahren. Das sind auf diesen 480 km Gesamtfahrstrecke nur ca. 180 bis 200km ohne Begrenzung.
Ich werde an mir arbeiten…

Die Frage ist ob man AUF Rügen den HPC wirklich braucht, kurz davor, Stralsund, gibts auf jeden Fall einen bunten Strauß an HPC....

Und auf Rügen findet sich dann jedenfalls ein AC Lader an dem man parken kann.

Zitat:

@Marvin760 schrieb am 11. Februar 2024 um 18:05:56 Uhr:


Die Frage ist ob man AUF Rügen den HPC wirklich braucht, kurz davor, Stralsund, gibts auf jeden Fall einen bunten Strauß an HPC....

Und auf Rügen findet sich dann jedenfalls ein AC Lader an dem man parken kann.

Ich bin seit 21 Jahren regelmäßig auf Rügen. Einen BMW i3 haben wir schon seit 3 Jahren. Mit dem i3 fahren wir nicht nach Rügen aber ich beobachte seit dem das Umfeld von vorhandenen Ladepunkten. Die AC-Lader auf Rügen sind inzwischen schon oft besetzt, erst Recht in der Ferienzeit. Ein Urlaub ist irgendwann auch zu Ende und dann will/muss man zurück. Dafür braucht es auch eine volle Batterie und auf den Stress einen freien Ladepunkt zu finden, kann ich gerade im Urlaub gern verzichten. Und ich will ja nicht den ersten Stopp auf der Rückfahrt schon in Stralsund einlegen😉

@Ron_Ron

Kenne deine genauen Start und Zielpunkte nicht, aber für die Fahrt von Hannover nach Rügen (Insel) wirft mir ABRP mit den iX40 bei Tempomat max 120 eine Fahrtzeit von 4,5h und zwei Ladestopps aus.

Und ABRP rechnet durchaus konservativ. Viele berichten hier, dass sie sparsamer unterwegs waren als von ABRP angenommen.

Wenn du mit 150 km/h fährst, geht ja der Luftwiderstand quadratisch ein. Das bedeutet allein beim Luftwiderstand um den Faktor 1,56 mehr, obwohl man nur um den Faktor 1,25 schneller unterwegs ist als bei 120 km/h.

Schneller fahren lohnt gerade dann eben nicht, wenn man zwar theoretisch 10 Minuten schneller ist, dafür aber so viel mehr Energie braucht, dass man nochmal 20 bis 30 Minuten Ladehalt braucht.

Für die Rückfahrt wäre natürlich wichtig, schon auf Rügen im Stand auf 100% geladen zu haben.

Zitat:

@Xentres schrieb am 11. Februar 2024 um 18:24:40 Uhr:


@Ron_Ron

Kenne deine genauen Start und Zielpunkte nicht, aber für die Fahrt von Hannover nach Rügen (Insel) wirft mir ABRP mit den iX40 bei Tempomat max 120 eine Fahrtzeit von 4,5h und zwei Ladestopps aus.

Und ABRP rechnet durchaus konservativ. Viele berichten hier, dass sie sparsamer unterwegs waren als von ABRP angenommen.

Wenn du mit 150 km/h fährst, geht ja der Luftwiderstand quadratisch ein. Das bedeutet allein beim Luftwiderstand um den Faktor 1,56 mehr, obwohl man nur um den Faktor 1,25 schneller unterwegs ist als bei 120 km/h.

Schneller fahren lohnt gerade dann eben nicht, wenn man zwar theoretisch 10 Minuten schneller ist, dafür aber so viel mehr Energie braucht, dass man nochmal 20 bis 30 Minuten Ladehalt braucht.

Für die Rückfahrt wäre natürlich wichtig, schon auf Rügen im Stand auf 100% geladen zu haben.

Ja, die BEV erziehen langfristig zum langsamen Fahren. Da braucht es keine politische Geschwindigkeitsbegrenzung aber das ist wieder ein ganz anderes Thema.
Wie schon geschrieben, ich gucke mir mein eigenes Verhalten mal an und arbeite daran, mein persönliches Optimum zu finden.
Die Steigerung der Menge an Energie ist mir auch klar, dennoch macht es Spaß schneller zu fahren und eine Tankfüllung hat bei Benzin oder Diesel immer locker gereicht bei den 480 km (auch bei Tempomat >=200km/h, wo erlaubt).

Zitat:

@Ron_Ron schrieb am 11. Februar 2024 um 18:37:00 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 11. Februar 2024 um 18:24:40 Uhr:


@Ron_Ron

Kenne deine genauen Start und Zielpunkte nicht, aber für die Fahrt von Hannover nach Rügen (Insel) wirft mir ABRP mit den iX40 bei Tempomat max 120 eine Fahrtzeit von 4,5h und zwei Ladestopps aus.

Und ABRP rechnet durchaus konservativ. Viele berichten hier, dass sie sparsamer unterwegs waren als von ABRP angenommen.

Wenn du mit 150 km/h fährst, geht ja der Luftwiderstand quadratisch ein. Das bedeutet allein beim Luftwiderstand um den Faktor 1,56 mehr, obwohl man nur um den Faktor 1,25 schneller unterwegs ist als bei 120 km/h.

Schneller fahren lohnt gerade dann eben nicht, wenn man zwar theoretisch 10 Minuten schneller ist, dafür aber so viel mehr Energie braucht, dass man nochmal 20 bis 30 Minuten Ladehalt braucht.

Für die Rückfahrt wäre natürlich wichtig, schon auf Rügen im Stand auf 100% geladen zu haben.

Ja, die BEV erziehen langfristig zum langsamen Fahren. Da braucht es keine politische Geschwindigkeitsbegrenzung aber das ist wieder ein ganz anderes Thema.
Wie schon geschrieben, ich gucke mir mein eigenes Verhalten mal an und arbeite daran, mein persönliches Optimum zu finden.
Die Steigerung der Menge an Energie ist mir auch klar, dennoch macht es Spaß schneller zu fahren und eine Tankfüllung hat bei Benzin oder Diesel immer locker gereicht bei den 480 km (auch bei Tempomat >=200km/h, wo erlaubt).

Genau dass ist die Krux an der Sache. Man tankt 60 Liter Diesel und hat ca. 588 kWh "geladen". Bei Benzin sind es immer noch ca. 511 kWh. Auch wenn dann das Schnellfahren nicht optimal ist, so hat man effektiv 8 Mal bzw. 7 Mal soviel Energie dabei als beim 40iger.
Damit muss man leben.

Und mit meinem kleinen flieger flieg ich sogar ohne nachzutanken durch bis Rügen. Da bleibt das Auto stehen. Aber zum Glück ist das ja nicht das Thema, sondern die Reichweite unseres geliebten iX.. ??

Ich sehe dennoch Potential bei der Ladegestaltung und dem Energiemanagement. Laden macht nur Sinn, wenn der Akku recht leer ist, sonst sinkt die ladegeschwindigkeit dramatisch.
Und AC laden am Zielort auf 100% ist sehr oft sehr wohl möglich. Und wenn nicht direkt bei Ankunft, dann irgendwann zwischendrin…

Das Wetter wird milder und die Reichweite steigt. Hab jetzt schon die 360 km geknackt. Mit einer vollen Batterieladung.

Die Reichweite ist für mich als ehemaliger Langstreckenfahrer (jede Woche 2x 520km + täglich 2x40km Pendeln) grundsätzlich auch ein Thema. Auch wenn ich seit 2020, Corona sei Dank, die Strecke nur noch maximal alle 2-3 Monate fahre und sonst jeden Tag im Home-Office verbringe.

Ich habe ab heute Nachmittag für 24h einen iX 40 vom Autohaus und bin mal auf den Verbrauch gespannt. Leider ist es heute mit ca. 7 Grad recht warm, so dass ich auch mit einem relativ niedrigem Verbrauch rechne. Meine Frau hat schon den Vorschlag gemacht, einfach die Heizung auf 28 Grad zu stellen 😁

Ich habe aber mal mit ABRP die Strecke gerechnet und es ist eigentlich egal ob man so 21-22 kWh/100km verbraucht oder 28-29 - mit zwei Mal für knapp 25 Minuten Laden wird man rechnen müssen.

Ich bin schon gespannt auf die erste Italienreise in die Toskana. Knapp 900km. Wahrscheinlich werde ich total entspannt 1h später ankommen als vorher. Dann ist die Fahrt bereits Urlaub. Wenn ich jetzt meinen Verbrauch so anschaue wird es wohl 2 Mal laden sein.
2 halbe Stunden Pausen haben wir auch so immer gemacht.
Da ist dann schon die Fahrt eine Freude.

Deine Antwort
Ähnliche Themen