Reichweite iX xDrive
Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…
1056 Antworten
Ja ja! Man kann sich Alles schön reden.
Moin,
Bitte beschränke dich bei deinen Kommentaren auf die Reichweite, ohne hier weiter mit Provokationen wie ‚auf dicke Hose machen‘ aufzufallen.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Na ja die Gegenkommentare sind ja auch nicht höflich.
Um noch einmal auf den Punkt zu kommen. Die Stromer werden sich immer ähnlicher. Elektromotoren bieten nun einmal nicht gleichen Unterscheidungsmerkmale und Alleinstellungsmerkmale wie seinerzeit die Verbrenner. Ein X3 3.0d ist nun einmal auf Grund seines herausragenden Sechszylinders, der unübertroffenen ZF 8 Automatik und seines X-drives schlecht mit einem Tiguan zu vergleichen. Wenn ich jetzt einen ID4 GTX mit einem iX abgesehen von der Innenraumgrösse Vergleiche, denn der Kofferraum ist im VW sogar größer, dann sind die Unterschiede eher in der Lametta, im Markenprestige und elektronischen Spielereien auszumachen. Wo aber die großen teuren Autos ihr Alleinstellungsmerkmal aufweisen, ist Reichweite. Der EQS und eben der iX 50 stehen hier ziemlich alleine da. Der 40er hingegen hat mich enttäuscht und verärgert. Ich habe den Wagen zu 66% mit 250km Reichweite übernommen. Bei ganz normaler Fahrweise hatte ich nach 170km nur mehr 50km Restreichweite. Also eine halbe Stunde bei Ionity geladen, formal waren 170km dann drinnen. Wenn ich für 120km 20 Euro zahle, hört sich der Spaß auf. Selbst bei diesen Spritpreisen ist mein Diesel Pick up nicht teurer im Betrieb. Nach 100km waren nur mehr 50km im Akku. Was soll das? Der VW ID4 GTX hingegen war im Vergleich eine echte Offenbarung. Mit 90% hatte der 390km am Tacho, und ein probeweises Laden obwohl das gar nicht notwendig gewesen wäre, zeigte eine sehr solide Ladekurve. Ich kann nur wiederholen, wenn ich Reichweite brauche dann gleich den iX50. Brauche ich sie nicht, oder habe nicht das Geld, fahre ich mit einem mid-size SUV um weniger Geld weiter und billiger. Warum bietet BMW nicht einen 80kWh Akku an, von mir aus mit weniger Leistung. Aber der. 70kWh ist in einem Full-size SUV schlicht ein Witz.
Wenn man A Better Routeplanner München - Berlin rechnen lässt, ergibt sich für den 40er eine Reisezeit von 8 h 49 min und für den 50er eine Reisezeit von 7 h 43 min.
Bei ansonsten identischen Parametern wäre man mit dem kleinen Akku eine gute Stunde länger unterwegs.
Das ist weit entfernt von unbrauchbar und lediglich eine Frage, wie oft man die Strecke fährt.
Bei dem Preisunterschied kann man zu einem recht guten Stundensatz an der Ladesäule stehen.
Der kleine Akku ist leichter, energiesparender, billiger und ressourcenschonender. Es gibt durchaus die Diskussion, ob unnötig große Akkus sinnvoll sind.
Grüße!
Ähnliche Themen
Deine Rechnung ist nur völlig belanglos für alle, die mit dem iX 40 sowieso überwiegend keine 200km am Tag fahren.
Dafür aber halt die Annehmlichkeiten eines BMW iX wünschen und keinen VW.
Für andere Nutzungsprofile gibt es den größeren Akku.
Ist das so schwer zu verstehen und zu akzeptieren?
Und für Diejenigen, die Zuhause laden, ist es völlig irrelevant, was der Strom an der „Zapfsäule“ kostet.
Unterschied zwischen ID4 aka Hartplastikbomber und iX sind "Lametta, Markenprestige und elektronischen Spielereien".
Ich bezweifele, dass Du den iX jemals live gesehen hast, geschweige denn gefahren bist...
20 Euro für 120km?
Kommt bei Super und Diesel wahrscheinlich hin...
Bei Ionity etc. liegst da um 14 Euro
Zitat:
@vozidlo schrieb am 19. März 2022 um 11:21:15 Uhr:
Na ja die Gegenkommentare sind ja auch nicht höflich.[...] Die Stromer werden sich immer ähnlicher. Elektromotoren bieten nun einmal nicht gleichen Unterscheidungsmerkmale und Alleinstellungsmerkmale wie seinerzeit die Verbrenner. [...] Wo aber die großen teuren Autos ihr Alleinstellungsmerkmal aufweisen, ist Reichweite. [...] Ich habe den Wagen zu 66% mit 250km Reichweite übernommen. Bei ganz normaler Fahrweise hatte ich nach 170km nur mehr 50km Restreichweite. Also eine halbe Stunde bei Ionity geladen, formal waren 170km dann drinnen. [...] Aber der. 70kWh ist in einem Full-size SUV schlicht ein Witz.
Es tut mir leid, aber da redest Du wohl als offensichltich 'Aussenstehender' und mit arg eingeschränkter persönlicher und technischer Perspektive auf die Dinge. Diese Verallgemeinerungen sind nicht hilfreich und im wesentlichen unrichtig. Befasse Dich bitte mit den Elektromotoren im Detail oder dem Konzept der Reichweitenanzeige. Und: niemand zwingt Dich, 70kWh Akkus im Full-size SUV zu kaufen, lachen darfst Du und kann Dir nicht verwehrt werden.
Natürlich bin ich den Wagen gefahren. Na es ist ganz einfach: 21 min a‘ 0,99 € macht 20€. Wenn der realistische 25kWh/100 km braucht und er lädt 30kWh dann entspricht das einer durchschnittlichen Ladegeschwindigkeit von 90kWh. Das ist nicht gerade überragend mit warm gefahrenen Batterien. Er schaffte Max 122kW um dann wieder abzusinken. Wenn Dir das Alles bei einem 100.000€ reicht, dann soll es mir recht sein.
Mercedes zB bietet den EQS und EQE konsequenterweise nur mit großen Akkus an, damit der Kunde nix falsch machen kann. Vor allem finde ich das vermeintliche Totschlagargument des Hartplastikbombers insofern für putzig, dass offenbar vielen Leuten ein bisschen blinkblink und ein klingender Markenname reicht um so viel Geld auszugeben.
Zitat:
@vozidlo schrieb am 19. März 2022 um 13:18:03 Uhr:
Natürlich bin ich den Wagen gefahren. Na es ist ganz einfach: 21 min a‘ 0,99 € macht 20€.
In der Regel wird nicht in Minuten abgerechnet, sondern in kWh.
Klingt bei dir nach Österreich?
Auch dort gibt es günstigere Lademöglichkeiten.
Zitat:
Vor allem finde ich das vermeintliche Totschlagargument des Hartplastikbombers insofern für putzig, dass offenbar vielen Leuten ein bisschen blinkblink und ein klingender Markenname reicht um so viel Geld auszugeben.
Ja, auch dafür geben Leute Geld aus.
Sonst würden wir alle Dacia fahren und keine Apple Phones verwenden.
Zitat:
Mercedes zB bietet den EQS und EQE konsequenterweise nur mit großen Akkus an, damit der Kunde nix falsch machen kann.
Deine Aussage zum EQS halte ich übrigens nicht für richtig.
Auch dort gibt es den kleinen Akku mit 90kwh im 350 und den großen Akku mit 107kwh in den großen Varianten 450 und 580.
Und wie weit kommt der EQS mit dem 90 kWh Akku?
Ich kaufe iPhones und iPads nur von Apple weil die Technik passt.
Ich erinnere nur daran dass der TE selber mit der Reichweite unzufrieden ist. Und wenn ich auf einer Strecke von 7,5 h die ich mit dem Diesel in 6,5h schaffe, wegen eines kleinen Akkus 8,5h brauche in einem 100.000€ Auto, dann beiße ich mich in den Allerwertesten.
Ja, ionity in Österreich ist teuer, aber ich bin doch nicht irre und suche einen billigeren Anbieter der weiß Gott wo ist, wenn ich nur einen Tag zum Testen habe. Übrigens das Innenstyling das den hohen Preis zu rechtfertigen versucht, schreckt mich eher ab. Kristallschaltknauf und Holzmittelkonsole sind nicht meine Welt.
Ich prophezeie dass in ein paar Jahren wenn viel mehr reichweitenstarke Stromer am Markt sind, sich kein Mensch für einen gebrauchten iX 40 interessieren wird. Wer in so einem Auto einen kleinen Akku kauft, macht sich ähnlich unglücklich der sich seinerzeit in der Verbrennerwelt einen zu schwachen Motor gekauft hat.
Kann ich dir alles nicht beantworten und ist hier auch nicht das Thema, sondern die Reichweite des BMW iX 40.
Wenn du dich ansonsten abgeregt hast, können alle andere ja zum Thema zurückkommen.
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. März 2022 um 13:45:24 Uhr:
@vozidloKann ich dir nicht beantworten und ist hier auch nicht das Thema, sondern die Reichweite des BMW iX 40.
Viel weiter als ein iX40, ca 350km bei ordentlich Tempo.
Nochmal: Das interessiert den Fahrer eines BMW iX aber nicht.
Außerdem kostet selbst der kleine EQS 350 wesentlich mehr als der BMW iX 40.