Reichweite im Winter (100% Stadt)
Hallo.
- Mercedes EQV 300
- Es wird ausschließlich an Schnellladern geladen (10% bis 80%)
- Das Auto wird zu 100% in der Stadt (Großstadt) bewegt
- Winter (-10° bis 10°)
Frage: Wieviel Km schafft der EQV/eVito mit 70% im Akku?
56 Antworten
Zitat:
@.Elbkind. schrieb am 10. Februar 2024 um 19:50:16 Uhr:
Zitat:
@mr.byrns schrieb am 10. Februar 2024 um 19:02:58 Uhr:
Von 12 auf 90% entsprechend 69,5kWh in 47 Minuten. Zum Schluss geht die Ladeleistung ordentlich zurück.
Sollen die Modelle ab der zweiten Jahreshälfte 2022 die Ladeleistung bis 80% nicht sogar um die 100kWh aufrechthalten? Dadurch verlieren diese MJ nicht so viel gegenüber dem ID Buzz und Björn Nyland war in seiner 1000km Testrunde auch dtl. schneller als im ersten Lauf 2 Jahre zuvor.
Das kann ich ausschließen, ich habe einen 03/2023, die Ladeleistung bei 80% liegt bei ziemlich genau 90 kW. Laden über 80% ist auf Langstrecke eine Zeitverschwendung und mache ich nur wenn es trifftige Gründe gibt.
Dass die zweite 1000km-Challange von Björn schneller war, liegt daran, dass die Außentemperatur höher war. Beim ersten Lauf war es um die -20°C, das "mag" der EQV gar nicht.
Ich finde übrigens die Ladeleistung vom EQV "in Ordnung", der Buzz hat zwar einen wesentlich höheren Peak, bricht aber sehr schnell ein und ist bis 80% bei der durchnittlichen Ladeleistung unwesentlich höher, der EQV ist Kategorie Plateaulader. Der Buzz braucht weniger Energie, deswegen ist er auch ein bisschen schneller. Tauschen würde ich den EQV niemals gegen den EQV 😉.
Der Buzz lädt schon noch mal deutlich schneller. Habe mir gerade ein Ladekurvenvideo angeschaut. Die 51,8kWh hatte er nach 23 min nachgeladen. Bei 80% hatte er übrigens auch noch 91kW Ladeleistung.
Im letzten Punkt gebe ich dir aber Recht: Ich würde unseren EQV auch niemals gegen einen Buzz eintauschen.
Hab das Video mal angesehen. Eine Ladung lief schneller als die anderen mit 60kWh in 34 Minuten. Die anderen waren auch vergleichbar mit meiner. Scheint sich nichts verändert zu haben. Ich erwarte auch beim Facelift keine Änderung. Ein Schnelllader ist der EQV nicht. Das sollte man bei der Anschaffung im Kopf haben. Der ID Buzz war auf der 1000km Challenge 1,5 Stunden schneller. Auch aufgrund eines niedrigeren Verbrauchs.
Zitat:
@hunert schrieb am 10. Februar 2024 um 20:32:19 Uhr:
Der Buzz lädt schon noch mal deutlich schneller. Habe mir gerade ein Ladekurvenvideo angeschaut. Die 51,8kWh hatte er nach 23 min nachgeladen. Bei 80% hatte er übrigens auch noch 91kW Ladeleistung.
Guter Punkt: Die Ladeleistung des Buzz schwankt erheblich, beim EQV habe ich zu 99% den exakt gleichen Ladekurvenverlauf, ausgenommen wenn es wirklich sehr hohe Außentemperaturen (größer 35°C) hat, dann schraubt auch der EQV die Ladeleistung zurück.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für deine Einschätzung. Das würde die Suche nach einem jungen Gebrauchten natürlich vereinfachen, da ich mich auf Modelle ab Ende 2022 fokussiert hatte. Die Temperatur des Akku und Umgebung spielt selbstverständlich immer eine große Rolle. Irgendwie war mir bislang nur so, dass Mercedes hier durch Halten des Plateau bis 80% nachgebessert hatte.
Zitat:
Tauschen würde ich den EQV niemals gegen den EQV 😉.
Du meinst bestimmt den ID Buzz und würdest lieber den EQV behalten. 😉
Bin mir nicht sicher, ob ein E Auto das richtige Auto ist, wenn man das Auto anhand der Ladekurve aussucht. Ob man nun 60 oder 70min lädt, sollte einem egal sein. Sonst wird es irgendwann nerven.
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 11. Februar 2024 um 11:06:51 Uhr:
Bin mir nicht sicher, ob ein E Auto das richtige Auto ist, wenn man das Auto anhand der Ladekurve aussucht. Ob man nun 60 oder 70min lädt, sollte einem egal sein. Sonst wird es irgendwann nerven.
Ob es egal ist, hängt vom Profil ab. Ich nehme dich einmal mit auf eine unserer Touren, das sind zwischen 1500 und 3000 Kilometer in 3 - 4 Tagen, mit Tagesetappen von bis zu 1000 Kilometer. Ich vermute, dann denkst du anders über Ladekurven 😉
Der EQV ist dafür gerade noch in Ordnung, beim Mitbewerberprodukt von Stellantis/Nissan bin ich mir sicher dass du verzweifelst.
@.Elbkind.
Zitat:
Du meinst bestimmt den ID Buzz und würdest lieber den EQV behalten. 😉
Ja, das war gemeint. War wohl schon zu müde.
Eine Sache noch; Ungefähr im September 2022, hat ein sehr lästiges Leiden beim EQV begonnen. Hier gibt es mehr Informationen https://www.motor-talk.de/.../...kuehlmittel-nachfuellen-t7480213.html
Vielleicht ist es besser wenn du dich nach einem EQV gebaut vor 09/2022 umschaust.
Ansonsten sind wir hier schon sehr weit Off-Topic im Thema "Reichweite im Winter (100% Stadt)"
@myEQV na gut. Da gebe ich Dir Recht. Ich finde es beeindruckend, mit dem E Auto solche Strecken zu fahren. Unseren EQV bewege ich zu 99% nur innerhalb der Reichweite.
Ist halt alles eine Frage der Einstellung. Wenn es darum geht, möglichst schnell anzukommen, nervt es. Wenn es um entspanntes Reisen geht, für das man sich Zeit nimmt, geht das schon, wobei es einen fundamentalen Unterschied macht, ob man bei Plus- oder Minus-Temperaturen reist. Bei 1000km im Winter am Stück läge wohl auch irgendwann meine Schmerzgrenze. Ich finde alles bis +-500km völlig problemlos, wenn man voll geladen losfahren kann und am Ziel eine Lademöglichkeit hat. Da das unser Radius ist und wir mit den Kindern sowieso nicht auf solche Langstreckentouren gehen, kommen wir prima zurecht.
Was würde es eigentlich für einen EQV bedeuten nur am Schnelllader (10% bis 80%) aufgeladen zu werden? Wieviel Kilometer würde das Batteriepaket insgesamt schaffen?
Normalerweise mehr als der Rest drum herum. Die geringe Ladeleistung ist gleichzeitig eine Stärke des EQV, da er mit max. 1,1C lädt. Zudem deuten aktuelle Daten daraufhin, dass Schnellladen weniger schädlich ist als befürchtet:
https://efahrer.chip.de/.../...n-akku-studie-hat-klare-antwort_1014805
Ich würde mir da keine Gedanken machen.
Wenn Du weiter mit dem Gedanken spielst, Dir einen anzuschaffen, hol Dir doch mal einige Tage einen Vorführer oder notfalls miete Dir einen bei der Niederlassung für eine Woche und probier das im Alltag mal aus?
Bei uns bei den momentanen Temperaturen wieder Reichweiten von deutlich +300km :-)