Reichweite Hybrid sinkt
Hallo ins Forum,
habe heut auch eine Frage zum Thema elektrische Reichweite des Plug in Hybrids.
Seit Juni fahre ich jetzt einen 15 Monate alten B250e und bin bis jetzt mehr als zufrieden. Einzig die seit Kauf sich immer wieder verringernde elektrische Reichweite frustriert mich etwas. Gestartet sind wir bei 55 km. Aktuell kann ich bei Ladung des Akkus mittels Wallbox 11kw gerade mal mit 46 bzw 47 km aufweisen.
Da ich aktuell meine tägliche Strecke zur Arbeit (hauptsächlich Stadt)von knappen 6km noch mit dem Comfort bzw Eco-Modus am probieren bin, frag ich mich trotzdem warum ich immer weiter sinke mit der Km-Reichweite.
Liegt es vielleicht an der hauptsächlichen Stadtstrecke oder vielleicht doch schon am Akku? Mein Laderhytmus ist aktuell noch sehr unregelmäßig. Mal lade ich bei 15% Akkurest, mal bei 43%. Sollte ich da vielleicht umdenken?
Bitte keine hochwissenschaftliche Antworten wenn möglich. Da bin ich dann fast raus
89 Antworten
Moin,
wenn man alles negative bei Öl/ Gas aufzählt,
dann sollte man aber bei so einem unendlich langem Beitrag auch auf die negativen Dinge
bei e Antrieben eingehen.
Ach ja,
und wenn hier nur einer bestimmt was gepostet werden darf, dann wird es Zeit, dass das Forum geschlossen wird .
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 25. August 2023 um 11:40:19 Uhr:
dass das Forum geschlossen wird .
Wirds doch auch schon bald.
Zitat:
@amdwolle schrieb am 25. August 2023 um 11:42:51 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 25. August 2023 um 11:40:19 Uhr:
dass das Forum geschlossen wird .
Wirds doch auch schon bald.
Ist aber wohl noch nicht sicher ..?
Hier die aktuellen Zulasssungszahlen für Deutschland Juli 2023:
Benzin 34,3%
Hybrid 28,0%
Elektro 20,0%
Diesel 17,5%
Sonstige 0,2%
Ähnliche Themen
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 25. August 2023 um 11:40:19 Uhr:
Moin,
wenn man alles negative bei Öl/ Gas aufzählt,
dann sollte man aber bei so einem unendlich langem Beitrag auch auf die negativen Dinge
bei e Antrieben eingehen.Ach ja,
und wenn hier nur einer bestimmt was gepostet werden darf, dann wird es Zeit, dass das Forum geschlossen wird .
das wäre echt schade, den genau davon lebt ja unsere Demokratie oder?
und nicht einfach alles so schlucken, was einem Hersteller # Politiker „verkaufen“ wollen.
Als negativ bei „Gas“ sehe ich als einziges dabei, daß es zum Teil ja ja bei uns in Strom umgewandelt werden muß!
um unseren „steigenden“ Strombedarf noch zu decken, auch mit hervorgerufen durch langsam steigenden Strombedarf um Auto Batterien zu laden + (noch schlimmer) Strombedarf zusätzlich durch Wärme“ Pumpen die nix anderes darstellen wie Elektro Heizungen für zuhause.
euer AntiGrüner Querdenker
aber das geht dann doch zu weit am Thema hier vorbei und höre jetzt damit auf.
Die negativen Dinge zum E-Antrieb wurden bereits fast alle erwähnt.
Höherer Preis
Schlechtere Umweltbilanz in der Produktion inkl. kritischer Materialien
Reichweitenangst
Nicht erwähnt wurden die langen Ladezeiten und das höhere Gewicht. Was fehlt noch?
Mein Nachbar ist seit über einem Jahr E-Auto-Fahrer.
Er fährt täglich ca. 80 km, dabei Autobahn mir Richtgeschwindigkeit. Sein Durchschnittsverbrauch nach 24.000 km liegt bei 14,5 kWh pro 100 km. Er bereut den Kauf keinen Tag.
Der Stromverbrauch ist in Deutschland aufgrund der aktuell ca. 1,3 Millionen E-Autos um ca. 0,33% gestiegen.
Das Thema ist immer noch „Reichweite Hybrid sinkt“. Bitte generelle Diskussionen in einen anderen oder neuen Thread diskutieren.
Zitat:
@ErichW schrieb am 25. August 2023 um 14:09:04 Uhr:
Hier die aktuellen Zulasssungszahlen für Deutschland Juli 2023:Benzin 34,3%
Hybrid 28,0%
Elektro 20,0%
Diesel 17,5%
Sonstige 0,2%
Hallo Erich,
bitte zu deiner "Statistik" noch dazu schreiben, welche Varianten durch staatliche Zuschüsse gefördert wurden.
Das gehört dann wie ich finde auch zur Wahrheit dazu.
Vieviel % es denn ohne Förderung wären, kann sich dann jeder selbst ausrechnen...
Ich hoffe, das du meinen Beitrag nicht auch unter:
unverschämte Aussagen und absolut inakzeptabel
einstufst.
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 25. August 2023 um 15:01:13 Uhr:
Zitat:
@ErichW schrieb am 25. August 2023 um 14:09:04 Uhr:
Hier die aktuellen Zulasssungszahlen für Deutschland Juli 2023:Benzin 34,3%
Hybrid 28,0%
Elektro 20,0%
Diesel 17,5%
Sonstige 0,2%Hallo Erich,
bitte zu deiner "Statistik" noch dazu schreiben, welche Varianten durch staatliche Zuschüsse gefördert wurden.
Das gehört dann wie ich finde auch zur Wahrheit dazu.
Vieviel % es denn ohne Förderung wären, kann sich dann jeder selbst ausrechnen...Ich hoffe, das du meinen Beitrag nicht auch unter:
unverschämte Aussagen und absolut inakzeptabel
einstufst.
schade, dass keine Quellenangaben / Jahre dabei sind ...
egal ....
Zitat:
@ErichW schrieb am 25. August 2023 um 14:15:56 Uhr:
Die negativen Dinge zum E-Antrieb wurden bereits fast alle erwähnt.Höherer Preis
Schlechtere Umweltbilanz in der Produktion inkl. kritischer Materialien
ReichweitenangstNicht erwähnt wurden die langen Ladezeiten und das höhere Gewicht. Was fehlt noch?
Womit wird eigentlich ein höherer Preis begründet?
Ich dachte immer, Elektromotoren sind wesentlich einfacher und billiger herzustellen??
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 25. August 2023 um 16:13:27 Uhr:
Zitat:
@ErichW schrieb am 25. August 2023 um 14:15:56 Uhr:
Die negativen Dinge zum E-Antrieb wurden bereits fast alle erwähnt.Höherer Preis
Schlechtere Umweltbilanz in der Produktion inkl. kritischer Materialien
ReichweitenangstNicht erwähnt wurden die langen Ladezeiten und das höhere Gewicht. Was fehlt noch?
Womit wird eigentlich ein höherer Preis begründet?
Ich dachte immer, Elektromotoren sind wesentlich einfacher und billiger herzustellen??
Liegt sicher u.a. an den Akkus...
Ist ja da nicht nur die Herstellung, sondern es will ja auch die anschließende "Entsorgung"
bezahlt werden...?
Diese Zulassungszahlen stammen vermutlich vom KBA. Unklar ist jedoch, ob es sich um die Zahlen bis Ende Juli 2023 handelt oder für Juli 2023.
Man sollte sich im klaren sein, dass "Benzin" und "Diesel" für Verbrenner ohne jegliche Hybridunterstützung steht. Der Anteil der Fahrzeuge mit Dieselmotor ist höher und liegt bei fast 26% (Stand: 31.07.23).
Die exakten Zahlen des KBA sehen so aus:
Juli 2023 / Januar bis Juli 2023
Benzin 34,3 % / 36,3 %
Diesel 17,5 % / 18,0 %
LPG 0,4 % / 0,5 %
CNG 0,1 % / 0,1 %
Hybrid 27,7 % / 28,7 %
( darunter PHEV 5,9 % / 5,7 % )
Elektro 20,0 % / 16,4 %