Regulierung: Versicherung möchte lieber dass ich den Wagen nicht reparieren lasse

Letzte Woche ist mir eine Nachbarin in meinen geparkten Focus geknallt (Heckaufschlag). Schaden wurde gemeldet, die Versicherungsnehmerin hat ihre Haftung (Schuld) der Versicherung mitgeteilt und meine Werkstatt hat der Versicherung einen Kostenvoranschlag zugeschickt, was der Versicherung erstmal reichte.

Nächste Woche werden sie wohl entscheiden ob das für sie ok ist oder nicht. Der Schaden beläuft sich laut Werkstatt auf knapp 2900 Euro.
Liegt also bei meinem Focus (BJ 2004, 100.000km gelaufen, 1.6er Kombi, Klima, Frontscheibenheizung etc.) also pi x daumen recht Nahe am Zeitwert.

Schon bei ersten Gespräch mit der Versicherung wurde ich gefragt ob ich die den Schaden regulieren laassen möchte. Danach fragten sie ob ich den Wagen überhaupt reparieren möchte als sie das Baujahr erfuhren.

Heute beim zweiten Gespräch dann schon wieder die Frage ob ich den Wagen nicht lieber unrepariert lassen will.

Frage: was hätte das für die Versicherung für einen Vorteil dass die einen damit jedesmal belabern? Und wäre das für mich gut oder schlecht?

Ich persönlich fände es jedenfalls sehr Schade den Wagen NICHT reparieren zu lassen. Weil alles technisch ok ist, neue Frontscheibenheizung drin ist, die Schweller kein bisschen Rost haben (Türfalzen, Heckklappe etc. auch nicht) und der Wagen einfach nur super zuverlässig ist und Spass macht beim fahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BerndMeier72
Aktuell geht die Versicherung von 2900 Euro Schaden aus.
 
Durch Feststellung vom WBW und RW kann dieser nur niedriger werden. Aber niemals höher.

Aha.....

Erst einmal kann die Schadenhöhe durch die Ermittlung des WBW und des Restwertertes niemals geringer werden. 

Die Schadenhöhe kann sich bestenfalls erhöhen, wenn das Fahrzeug zerlegt und repariert wird.

Und was macht picard95 dann wenn er nur einen KVA vorliegen hat?

Mit einem Gutachten hat er die Möglichkeit sein Auto bis zur Opfergrenze (130%) zu reapieren.

Mit dem KVA geht das aber nicht.

bestenfalls der Abrechnungsweg kann sich hier nach deiner Argumentation ändern.

Mal bitte kurz darüber nachdenken.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von picard95



Ich persönlich fände es jedenfalls sehr Schade den Wagen NICHT reparieren zu lassen. Weil alles technisch ok ist, neue Frontscheibenheizung drin ist, die Schweller kein bisschen Rost haben (Türfalzen, Heckklappe etc. auch nicht) und der Wagen einfach nur super zuverlässig ist und Spass macht beim fahren.

Jungs, nicht streiten.

Der TE will doch offenbar reparieren. Dann ist die Sache doch klar.

Commander Data an Picard:
Lass die Versicherung eine schriftliche Kostenübernahmeerklärung an die Werkstatt schicken. Wenn die da ist, erteilst Du den Auftrag und alles ist gut.

Willst Du doch nicht reparieren, lässt Du ein Gutachten erstellen und schickst es der Versicherung.

Da wird sicher ein wirtschaftlicher Totalschaden rauskommen. Dann verkaufst Du den Wagen an den benannten Aufkäufer und suchst einen anderen Focus.

Alles kein Hexenwerk.

Eben.

Ist doch nichts passiert. Ein Gutachter musste bis jetzt überhaupt noch nicht sein.

Wenn die Versicherung den KVA akzeptiert, dann brauchts den auch nicht.

P.S.

Hat eh lang gedauert, bis der Ton ausfallend wird. 😁
Normalerweise kommt das schon viel früher.

Blablabla.......🙄

Tor für Deutschland!!! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BerndMeier72


Tor für Deutschland!!! 🙂

Du schießt doch eh laufend Eigentore...

Gruß

fordfuchs

Zitat:

Original geschrieben von BerndMeier72


Eben.

Ist doch nichts passiert. Ein Gutachter musste bis jetzt überhaupt noch nicht sein.

Wenn die Versicherung den KVA akzeptiert, dann brauchts den auch nicht.

Nochmal, wenn hier die Versicherung fiktiv auf Basis des KVA abrechnen sollte, hätte der TE Glück gehabt, weil er an einen Sachbearbeiter geraten ist, der seinen Job nicht kann.

Das ist möglich aber unwahrscheinlich.

Wahrscheinlich ist, dass hier niemals auf Basis eines KVA abgerechnet wird.

Entweder Rechnung oder Gutachten. Ganz einfach.

So...

Jemand von der Versicherung schaut sich den Focus am Donnnerstag in meiner Werkstatt an weil "die Fotos nicht aussagekräftig genug waren". Laut meiner Werkstatt soll er machen.

Kann mich im Moment nichtmal aufregen, da einem Arbeitskollegen über Nacht jemand ans Auto gefahren ist (BMW Jahreswagen) und sich verdünnisiert hat....DA würde ich mich richtig aufregen als Betroffener.

Zitat:

Original geschrieben von picard95
So...
 
Jemand von der Versicherung schaut sich den Focus am Donnnerstag in meiner Werkstatt an weil "die Fotos nicht aussagekräftig genug waren". Laut meiner Werkstatt soll er machen.

"Jemand" = KFZ- Sachverständiger der Versicherung.  

Und der Rest dürfte schon bekannt sein, wurde hier ja schon gepostet oder nicht ?

So, ich habe nochmal alle Antworten nachgelesen aber so richtig schlau werde ich aus den teilweise widersprüchlichen Aussagen nicht.

Es gibt wohl eine Unstimmigkeit bezüglich der Heckklappe (Werkstatt sagt austauschen, Versicherung reparieren).

Die Heckklappe wurde vor allem unten getroffen ca. 5-8cm von der unteren Kante aus gesehen. Sieht auf den ersten Blick nicht so schlimm aus, ist aber eine recht tiefe Delle.

Zumindest kann ich mir jetzt vorstellen was passiert wäre wenn die Allianz das komplett in die Hand genommen hätte: Dick Spachtel rüber in deren Vertragswerkstatt, den Stossfänger etwas nach unten klopfen und auch mit Spachtelmasse ausbessern und dann überlackieren.

Es haben sich jedenfalls einige Vorurteile bestätigt. Zum Glück habe ich genug Zeit um zu einer befriedigenden Lösung zu kommen.

Wenn ich das nochmal auf Anfang spulen würde, wäre folgende Vorgehensweise "richtiger" gewesen?

1. Unfall der gegnerischen Versicherung melden
2. Die Werkstatt schaut sich den Schaden an, ich bestelle einen eigenen Gutachter der gleich ein Gutachten erstellt.
3. Gutachten wird zur Versicherung geschickt
4. Versicherung wird...

...ich denke an diesem Punkt würden sie auch nicht einverstanden sein wenn der Gutachter einen Austausch der Heckklappe für notwendig erachtet. Und dann?

Das Thema hat sich zum Glück erledigt.
Die Versicherung hat meiner Werkstatt die Freigabe zur Reparatur erteilt.

So, ich habe nach der Reparatur meinen Focus endlich wieder: das Heck sieht wieder schön aus.

Thema erledigt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen