Reglmäßiger Service A und B

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen, mein E200 wird im September 6 Jahre alt. Aufgrund dessen, dass wir ihn überwiegend als Urlaubsauto oder für längere Strecken benutzen, hat erst aktuell erst ca. 51.000 km. Im Jahr fahre ich also weniger als 10.000 km. Bisher hab ich das Fahrzeug alle jährlichen Services bei einem Mercedeshändler durchführen lassen. Im Oktober steht der nächste Service B an.

Da ich vorhabe, das Fahrzeug noch länger zu fahren, bin ich am überlegen, ob ich an diesen vorgeschriebenen Serviceintervallen festhalte. Und vor allem auch, ob ich das weiter bei einem Mercedeshändler durchführen lasse. Aufgrund der wenigen KM, die ich im Jahr fahre, finde ich aus Kostengründen manche Dinge überflüssig, die da turnusmässig durchgeführt werden. So hab ich mir überlegt, im Oktober nur einen Öl- und Ölfilterwechsel und die Erneuerung der Bremsflüssigkeit (ist dann 2 Jahre drin) machen zu lassen und gut iss.

Wie steht Ihr dazu bzw. wie praktiziert Ihr das?

LG Richy

25 Antworten

Ich lasse seit dem Kauf jeden Service in einer Bosch-Werkstatt machen bei der ich schon 50 Jahre Kunde bin. Das wird dort nach Werksvorgaben gemacht und auch unter Mercedes eingetragen. Hat noch keine Probleme bei Garantie gegeben. Kostet auch nur ungefähr die Hälfte

Moin, diese Frage kannst nur Du Dir selber beantworten. Da im Endeffekt Du selber Entscheides ob Du bereit bist das Geld für eine Wartung beim Mercedeshändler zumachen oder eben bei einer freien Werkstatt Deines Vertrauens.
Gruß

@Blacky11111, das gibt auch nur Probleme wenn ein Garantie fall schwierig zu finden ist und wenn dadurch falsche Teilen gewechseld werden.
Kulanz kan Mann Auch vergessen.
Jährliche Inspektion finde zich in manche Fälle auch übertrieben und ist Nur gut für die Wirtschaft von MB.
Wenn auser Garantie muss Jeder selbst entscheiden was past. Ich überlege dann 1,5 Jahr/20.000km.

.... wo wir gerade dabei sind ... Meiner hat 22.000 Km und ist 7 Jahre alt. Der hat mittlerweile 4 Ölwechsel und 1 Zündkerzenwechsel gehabt. Nach Ablauf der Garantie nach 5 Jahren habe ich das Spiel mit der Angst nicht mehr mitgemacht. Letzter Ölwechsel ist nun 2 1/2 Jahre her, allerdings war die Laufleistung in dieser Zeit auch nur 1600 Km. Ich werde nun erneut einen Ölwechsel machen lassen. Da ich im Winter eh nicht fahre, stellt sich mir die Frage, ob ich anstelle dem 5W40 nicht ein 10W40 nehmen soll, damit auf den geschmierten Teilen auch bei längerer Standzeit ein Ölfilm verbleibt. Was meint Ihr? .... gute oder schlechte Idee? Momentan weiss ich allerdings nicht, ob das überhaupt zugelassen ist.

Ähnliche Themen

Wennsd scho fragst
Bei 3000km im Jahr würde ich mir ganz andere Fragen stellen, ohne Angst.

Hallo Rychy. S213 - 72000 km. EZ 11/18. identische Situation wie bei dir. Lasse noch immer jeden Service bei meinem Händler machen, da tägliches Pendeln Firma, Familien und Urlaubswagen. Nur positive Erfahrungen bisher ( z.B. Knacken Lenkung Wechsel Druckstück) Hatte mich damals auch gegen Anschluss MB100 entschieden und nehme nun diese Kosten in Kauf um im Falle Kulanz etwas besser gewappnet zu sein. Ungute Erfahrungen beim Vorgänger (S204) mit Inspektionen Bosch Service helfen mir meine bisherige Entscheidung zu bestätigen.

Zitat:

@roleeg schrieb am 16. Juli 2024 um 20:20:32 Uhr:


Wennsd scho fragst
Bei 3000km im Jahr würde ich mir ganz andere Fragen stellen, ohne Angst.

.... dann nenn mir mal die Fragen.

Der E400 und der GLA gehen regelmässig zu den vorgeschriebenen Serviceintervallen.
Geht meistens mit dem Wechsel der Sommer/Winter Reifen auf.
Öl Wechsel machen wir Jährlich E400 ca. 18000 km GLA ca.14000 Km
Beide laufen unter Garantie Ziel mindestens die Garantie auf 12 Jahre zu halten.
Ausser es gibt ein Neuen.
Der E53 Cabrio fahren wir nur im Sommer ca. 7000 km im Winter am CTC Batterie Lader und auf Froli Auffahrkeile (Bild) den Reifen zu liebe.
Service beim E53 immer im Frühling alles durchchecken (Schmieren und Salben) plus was AMG Jährlich vorschreibt.
Öl Wechsel bis jetzt 3 hat 38 000 km und ist ein 2019er

Gruss Brummbär

1000010799

@Brummbaer1 : Wo kann man die kleinen "Auffahr-Rampen", die auf dem Bild zu sehen sind, kaufen bzw. wie heißen die?

Das sind Froli Auffahrkeile
https://www.berger-camping.ch/.../...-rundkeil,-reifenschoner-5958?...

Gruss Brummbär

Froli auffahrkeile die Pro Version kaufen
LG

Zitat:

@Ferengi schrieb am 16. Juli 2024 um 18:44:05 Uhr:


.... wo wir gerade dabei sind ... Meiner hat 22.000 Km und ist 7 Jahre alt. Der hat mittlerweile 4 Ölwechsel und 1 Zündkerzenwechsel gehabt. Nach Ablauf der Garantie nach 5 Jahren habe ich das Spiel mit der Angst nicht mehr mitgemacht. Letzter Ölwechsel ist nun 2 1/2 Jahre her, allerdings war die Laufleistung in dieser Zeit auch nur 1600 Km. Ich werde nun erneut einen Ölwechsel machen lassen. Da ich im Winter eh nicht fahre, stellt sich mir die Frage, ob ich anstelle dem 5W40 nicht ein 10W40 nehmen soll, damit auf den geschmierten Teilen auch bei längerer Standzeit ein Ölfilm verbleibt. Was meint Ihr? .... gute oder schlechte Idee? Momentan weiss ich allerdings nicht, ob das überhaupt zugelassen ist.

Bei so einer Jahreslaufleistung würde sich aber ein Deutschlandticket sowie ab und zu eine Taxifahrt mehr lohnen.

Zitat:

Bei so einer Jahreslaufleistung würde sich aber ein Deutschlandticket sowie ab und zu eine Taxifahrt mehr lohnen.

Ich bin mir sicher das dies nun seine Frage beantwortet...

Da ich nun keinen neuen Thread aufmachen will, packe ich es mal hier rein:

Habe letztens Ölwechsel machen lassen, prophylaktisch & nicht aufgrund von anstehendem Service. Da der Service-Intervall bei meinem Gefährt immer ab Dezember stattfindet, hatte ich bis zum Service A noch weit über 100 Tage, laut Bordanzeige.
Nun nach dem Ölwechsel zeigt mir der Service-Assistent nun den nächsten Service B7 in 365 Tagen & in der ME-App eine überfällige Wartung an.

Hat die Werkstatt (Nicht MB selbst) dort intern einen Service bestätigt & kann man dies zurücksetzen lassen, damit ich den nächsten Service A wie geplant machen lassen kann?

Zitat:

@O.Berg schrieb am 17. Juli 2024 um 17:33:23 Uhr:


Bei so einer Jahreslaufleistung würde sich aber ein Deutschlandticket sowie ab und zu eine Taxifahrt mehr lohnen.

Klar, die Öffis fahren ja auch regelmäßig und verlässlich zum Supermarkt und Getränkemarkt.

Und der Taxifahrer freut sich bestimmt, wenn er den TE mit einem Sack Gartenabfälle zum Recyclinghof fahren darf.

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen