Regler vfr800

Honda Motorrad VFR 800 F

hi,

nach einigen Beiträgen hier zu dem Thema wollte ich hier nur mal kund tun, hatte nun auch bei ner vfr800 Bj99 ein Lima Regler Problem.

Hatte den Strom gemessen und erst eine neue Batterie versucht, allerdings hat der nicht "gar nicht" mehr geladen, sondern nun im Standgas :-), trotzdem musste ich 2 mal mein Moto anrollen lassen.

habe nun einen aus dem Zubehör drin, von mgh shop, funktioniert einwandfrei, kostete 100 statt bei Honda 260 Euros, Einbau an die gleiche Stelle, Schraubenlöcher passen aber (nur) fast. 2 von den Kabel kommen vom Regler dann direkt an die Batterie, nicht mehr nur an den Orig Kabelbaum, der andere Stecker (Lima Anschluß) passte.

Gruß

Beste Antwort im Thema

hi,

nach einigen Beiträgen hier zu dem Thema wollte ich hier nur mal kund tun, hatte nun auch bei ner vfr800 Bj99 ein Lima Regler Problem.

Hatte den Strom gemessen und erst eine neue Batterie versucht, allerdings hat der nicht "gar nicht" mehr geladen, sondern nun im Standgas :-), trotzdem musste ich 2 mal mein Moto anrollen lassen.

habe nun einen aus dem Zubehör drin, von mgh shop, funktioniert einwandfrei, kostete 100 statt bei Honda 260 Euros, Einbau an die gleiche Stelle, Schraubenlöcher passen aber (nur) fast. 2 von den Kabel kommen vom Regler dann direkt an die Batterie, nicht mehr nur an den Orig Kabelbaum, der andere Stecker (Lima Anschluß) passte.

Gruß

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von twelferider


Ich empfehle auch immer einen Zubehörregler, nämlich den VGR-200 von Barth-Shop.

Kostet ebenfalls rund 100 EUR und geht definitiv nicht mehr kaputt.

Da es sich hier, wie bei deinem neuen Regler ebenfalls, um einen Universalregler handelt, muss man die Anschlüsse etwas verändern - funktioniert aber dann prima und ist auch kein Hexenwerk.

#-#

Den Tipp nahm ich gerne an, und der Barth funktioniert. Aber nur wenn man den originalen Kabelbaum umgeht! Vom Regler zur Batterie 2,5 mm Querschnitt Kabel legen (mit Sicherung). VFR-Schwäche!
Die Batterie lädt jetzt! Der Regler ist robust.

Der hier empfohlene Regler lebt noch. Bissi Feilen und umstecken.

Das Thema ist ja schon etwas älter, aber ich versuche es trotzdem mal.
Bei meiner VFR 800 Bj. 98 ist ebenfalls der Regler (original) bei jetzt 30Tkm Laufleistung defekt. Habe mir jetzt einen Barth VGR-200 bestellt, aber der ist nur für Lichtmaschinen bis 370 Watt angegeben. Kann ich den VGR-200 trotzdem an der 98'er VFR betreiben?? Die Lichtmaschine von der VFR soll 470 Watt bringen. Hält der VGR-200 das aus? Hat den jemand an seiner 98'er VFR verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von joedeebee



Zitat:

Original geschrieben von twelferider


Ich empfehle auch immer einen Zubehörregler, nämlich den VGR-200 von Barth-Shop.

Kostet ebenfalls rund 100 EUR und geht definitiv nicht mehr kaputt.

Da es sich hier, wie bei deinem neuen Regler ebenfalls, um einen Universalregler handelt, muss man die Anschlüsse etwas verändern - funktioniert aber dann prima und ist auch kein Hexenwerk.

#-#

Den Tipp nahm ich gerne an, und der Barth funktioniert. Aber nur wenn man den originalen Kabelbaum umgeht! Vom Regler zur Batterie 2,5 mm Querschnitt Kabel legen (mit Sicherung). VFR-Schwäche!
Die Batterie lädt jetzt! Der Regler ist robust.

Der hier empfohlene Regler lebt noch. Bissi Feilen und umstecken.

Der Barth hält das ohne jegliche Probleme aus, keine Sorge.

Habe seitdem wieder zwei Stück davon im Bekanntenkreis jeweils an einer RC 36 verbaut - beide fahren noch😉 und zwar (die eine davon bereits 60 000 Kilometer mit Barth-Regler) ohne die geringsten Schwierigkeiten.

Bau den VGR ein - danach kannst du das Thema "Regler" an der VFR vergessen.

Dann bin ich ja beruhigt!
Habe zusätzlich noch einen 80er PC-Lüfter darübergeschraubt. Man bastelt ja gerne mal! Wenn's nicht hilft, schaden tut es bestimmt auch nicht. Wird ja auch ziemlich heiß das Teil. Habe außerdem noch Wärmeleitpaste unter den Regler geschmiert. Die Ladespannung ist jetzt immmer so bei 14V beim Fahren.

Gruss Octi444

Ähnliche Themen

Hi zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und habe ebenfalls ein Ladereglerproblem.
Einen neuen Regler (über Polo bestellt) liegt bereits zum Einbau bereit.
Leider kenne ich mich wenig bis gar nicht aus und würde mich freuen, wenn mir einer stichwortartig schildern kann, wie ich beim Wechseln vorgehn muss und was evtl. Noch zubeachten ist.
Zum beispiel wo der laderegler sitzt und welche teile ich abbauen muss etc.
Möchte ungern die verkleidung komplett entfernen wenn es nicht nötig ist.

Vielen lieben Dank im Voraus!

Liebe Grüße
Dommi

Fährst Du auch 'ne RC46? Wenn ja - welches Baujahr?
Woher weißt Du dass der Laderegler defekt ist, und nicht z.B. die Lima? Hast Du gemessen?

Hallo und schon mal danke für die schnelle rückmeldung.
Ich weiß nicht ob es der laderegler ist aber ich dachte dass der Wechsel nicht so aufwendig ist und ich es ja mal versuchen kann.
Fahre eine honda vfr 800 rc46 , ez: 2003.

Den laderegler habe ich schon zu hause liegen. Aktuell hat die Batterie im Stand bei fast Vollgas im Stand knapp 13 volt oder bisschen drüber angezeigt

Also 'ne V-Tec.
Definitiv sind 13 Volt bei Vollgas zu wenig. Es sollten schon um die 14,4 Volt sein, und die müssen spätestens schon ab etwa 1.600 Umdrehungen anliegen.

Achtung - V-Tecs sind dafür bekannt dass sie Lichtmaschinen fressen. Ich weiß leider gerade nicht ab welchem Baujahr das Lima-Problem begann. Was aber in jedem Fall Sinn macht ist, das Problem erst mal zweifelsfrei zu lokalisieren - also zu prüfen ob es die Lichtmaschine oder der Regler ist oder gar noch eine andere Ursache (verschmorte Steckverbindungen, zerschossene CDI etc.). Ich verfüge über ein Messprotokoll, das speziell für die 750er VFR-Regler entwickelt wurde, weil der Regler deren einzige wirkliche Krankheit ist. Ist aber für die 800er genauso anwendbar. Mit Hilfe dieses Messprotokolls kann man nach dessen Abarbeitung mit ziemlicher Sicherheit sagen ob der Regler oder die Lima das Problem ist oder ob die Ursache anderweitig zu suchen ist.

Wenn Du elektrotechnische Grundkenntnisse besitzt und mit einem Messgerät umgehen kannst dann schreib' mir mal 'ne PN mit Deiner E-Mail Adresse und ich lasse Dir das Messprotokoll zukommen. Danach weißt Du, ob es überhaupt Sinn macht, den Regler zu tauschen.

Zum Sitz des Reglers - wenn ich mir diese Grafik anschaue dann würde ich mal vermuten das Dein Regler vorn rechts hinter der Verkleidung zu finden sein muss. Der meiner 750er VFR sitzt an gänzlich anderer Stelle - nämlich mittig rechts, ziemlich nah am Motor wo es immer schön mollig warm bis richtig heiß ist. Das wollte man wohl an der 800 V-tec verbessern und hat den Regler weiter nach vorne platziert, wo vermutlich weniger Motorwärme und mehr Fahrtwind hinkommen soll. Allerdings ist die Reparatur eines defekten Reglers weitaus günstiger als die einer defekten Lima - insofern brachte die V-Tec diesbezüglich leider keine echte Verbesserung mit sich.

Was Du - unabhängig von Deinen elektrotechnischen Grundkenntnissen - jetzt schon machen kannst ist die Steckverbindungen zu untersuchen - insbesondere die zwischen Regler, Lichtmaschine und zum Kabelbaum. Das sind Schwachstellen und ich habe schon Stecker gesehen, die mal weiß waren und durch Verkokelungen dunkelbraun geworden sind. Oft fängt das Problem mit Oxidation an, einhergehend mit einem schlechten Stecker-Schuh-Kontakt. Eine sehr kleine Kontaktstelle, an der ein hoher Strom durchgeführt werden muss, führt zu hohen Temperaturen. Der Stecker beginnt, sich zu verfärben, kann sich durchaus auch verformen, während Kabelstecker und -schuh zu oxidieren beginnen. Dann geht es immer schneller bis zum Ausfall - die Kabel können auch schon mal zu schmoren beginnen, im schlimmsten Fall kann es zum Kabelbrand kommen. Also mal schön alle Steckverbindungen im Umkreis des Reglers überprüfen.

Was den von Dir beschafften Regler angeht so bin ich persönlich nicht überzeugt von Artikeln des Unternehmens PAASCHBURG & WUNDERLICH. Ich hatte mir mal - ebenfalls bei Prolo - einen originalgetreuen Ersatzspiegel gekauft. Als erstes fiel mir auf, dass der Ersatzspiegel nur halb so schwer war wie der originale. Dann musste ich feststellen dass die Gummitülle überhaupt nicht passte - sie war schlicht zu kurz. Zum Glück machte Prolo da keinerlei Stress als ich den Spiegel zurück gab.
Was den Regler angeht ist das natürlich ein ganz anderes Produkt. Da ich mich dem Thema aber schon viel länger beschäftige und auch ein gewisses Hintergrundwissen habe weis ich auch, welche Regler speziell für die VFR empfohlen werden. Von dem PAASCHBURG & WUNDERLICH habe ich noch gar nichts gehört. Hingegen bekommt die meisten Empfehlungen ein Ersatzregler von Motek. Dieses Unternehmen hat sich auf Motorradelektrik spezialisiert und repariert u.a. auch Lichtmaschinen. Sollte sich also heraus stellen das Deine Lima hinüber ist wäre Motek eine Option.
Ansonsten habe ich noch von einer preislich attraktiven Empfehlung für Regler von Barth gehört, aber bislang wenig über Erfahrungen mit diesem Regler gelesen.

Also ich habe derzeit zwei Regler zuhause liegen (der eine war mit 4 wochen lieferverzug angegeben
Weswegen ich einen 2. Über polo bestellte).

Das Problem habe ich nun schon etwas länger. Die regler liegen bei mir jetzt seit ca. Einer woche.

Meine Idee war nun, "schnell" den Regler zu tauschen und dann zu prüfen, ob das Problem behoben ist.

Die frage ist dabei natürlich, ob das sinnig ist oder grundsätzlich zu viel Aufwand darstellt. Denke mal die Verkleidung dürfte sich recht schnell abmontieren lasse ?!

Mit meiner email komme ich gleich über pn.

Nochmal vielen dank!

Ich denke, die Anschaffung einer Reparaturanleitung oder eines Werkstatthandbuches wäre sinnvoller gewesen als zwei Regler zu beschaffen. Eigentlich ist die Rep.-Anleitung oder das Werkstatthandbuch Pflicht, wenn man Arbeiten selbst erledigen möchte. Darin steh unter anderem beschrieben welche Schrauben und/oder Spreizdübel wo entfernt werden müssen, um welchen Teil der Verkleidung zu entfernen, und in welcher Reihenfolge das Ganze gemacht wird. Also investiere doch erst mal in ein solches Buch, dann tappst Du auch nicht mehr völlig im Dunkeln.

E-Mail ist raus.

So liebe Community,

ich gebe euch mal Rückmeldung wie der derzeitige Sachstand ist.
Die Maschine ist nun in der Werkstatt und leider wurde festgestellt, dass die Lichtmaschine hinüber ist.
Also habe ich die Regler heute zurückgeschickt. Zumal der von 450 Euro :-(

Kennt ihr vllt noch andere Händler bzw. Shops, wo ich die Lichtmaschine + Dichtung herbekommen könnte?

Vielen lieben Dank und schönes Wochende euch :-)

Das sollte natürlich heißen, dass der Regler von Polo nicht gepasst hätte und die Lichtmaschine über den Honda Händler inkl. Dichtung ca. 450 Euro kosten würde.

Danke für die Rückmeldung und mein Mitgefühl für die (fast schon zu erwartende) Limareparatur.

Zitat:

@Dommi87 schrieb am 2. Juni 2017 um 17:14:11 Uhr:


Kennt ihr vllt noch andere Händler bzw. Shops, wo ich die Lichtmaschine + Dichtung herbekommen könnte?

Was gips an dem Tipp von mir auszusetzen?

Hallo Zusammen,
Mein Laderegler ist ebenfalls defekt.
Ich fahre eine VFR 800 RC 46 Bj 98.
Wollte jetzt auch den VGR-200 von Barth kaufen nachdem ich hier so viel positives über Ihn gelesen habe. Als ich ihn bestellen wollte ist mir aufgefallen das es ihn auch als 300er gibt. Dieser soll die "Hochleistungsversion des VGR-200" sein. Könnte es sein das er eine Niedrigere BetriebsTemperatur hat und dadurch länger hält ?
Freue mich über Nachrichten.
Gruß Jo

Zitat:

@Pistol_P schrieb am 21. März 2018 um 01:13:16 Uhr:


Hallo Zusammen,
Mein Laderegler ist ebenfalls defekt.
Ich fahre eine VFR 800 RC 46 Bj 98.
Wollte jetzt auch den VGR-200 von Barth kaufen nachdem ich hier so viel positives über Ihn gelesen habe. Als ich ihn bestellen wollte ist mir aufgefallen das es ihn auch als 300er gibt. Dieser soll die "Hochleistungsversion des VGR-200" sein. Könnte es sein das er eine Niedrigere BetriebsTemperatur hat und dadurch länger hält ?
Freue mich über Nachrichten.
Gruß Jo

wende dich doch mal an

www.thurn-motorsport.de

.

Am besten anrufen.Dort bekommst du das Richtige . Wenn sich einer auskennt mit der VFR dann Gerhard Thurn

Deine Antwort
Ähnliche Themen