Regler vfr800

Honda Motorrad VFR 800 F

hi,

nach einigen Beiträgen hier zu dem Thema wollte ich hier nur mal kund tun, hatte nun auch bei ner vfr800 Bj99 ein Lima Regler Problem.

Hatte den Strom gemessen und erst eine neue Batterie versucht, allerdings hat der nicht "gar nicht" mehr geladen, sondern nun im Standgas :-), trotzdem musste ich 2 mal mein Moto anrollen lassen.

habe nun einen aus dem Zubehör drin, von mgh shop, funktioniert einwandfrei, kostete 100 statt bei Honda 260 Euros, Einbau an die gleiche Stelle, Schraubenlöcher passen aber (nur) fast. 2 von den Kabel kommen vom Regler dann direkt an die Batterie, nicht mehr nur an den Orig Kabelbaum, der andere Stecker (Lima Anschluß) passte.

Gruß

Beste Antwort im Thema

hi,

nach einigen Beiträgen hier zu dem Thema wollte ich hier nur mal kund tun, hatte nun auch bei ner vfr800 Bj99 ein Lima Regler Problem.

Hatte den Strom gemessen und erst eine neue Batterie versucht, allerdings hat der nicht "gar nicht" mehr geladen, sondern nun im Standgas :-), trotzdem musste ich 2 mal mein Moto anrollen lassen.

habe nun einen aus dem Zubehör drin, von mgh shop, funktioniert einwandfrei, kostete 100 statt bei Honda 260 Euros, Einbau an die gleiche Stelle, Schraubenlöcher passen aber (nur) fast. 2 von den Kabel kommen vom Regler dann direkt an die Batterie, nicht mehr nur an den Orig Kabelbaum, der andere Stecker (Lima Anschluß) passte.

Gruß

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo,

danke für den Erfahrungsbericht.

Das Regler-Problem ist ja so ziemlich das einzige, mit welchem die VFR-Eigentümer (hin und wieder) zu kämpfen haben.

Ich empfehle auch immer einen Zubehörregler, nämlich den VGR-200 von Barth-Shop.

Kostet ebenfalls rund 100 EUR und geht definitiv nicht mehr kaputt.

Da es sich hier, wie bei deinem neuen Regler ebenfalls, um einen Universalregler handelt, muss man die Anschlüsse etwas verändern - funktioniert aber dann prima und ist auch kein Hexenwerk.

Man kann also den VFR-Eignern (und allen anderen natürlich auch) nur dazu raten, das (in meinen Augen) überteuerte Originalteil links liegen zu lassen und auf preiswertere (und bessere) Zubehörprodukt zu setzen.

Zitat:

Original geschrieben von twelferider


Hallo,

danke für den Erfahrungsbericht.

Das Regler-Problem ist ja so ziemlich das einzige, mit welchem die VFR-Eigentümer (hin und wieder) zu kämpfen haben.

Ich empfehle auch immer einen Zubehörregler, nämlich den VGR-200 von Barth-Shop.

Kostet ebenfalls rund 100 EUR und geht definitiv nicht mehr kaputt.

Da es sich hier, wie bei deinem neuen Regler ebenfalls, um einen Universalregler handelt, muss man die Anschlüsse etwas verändern - funktioniert aber dann prima und ist auch kein Hexenwerk.

Man kann also den VFR-Eignern (und allen anderen natürlich auch) nur dazu raten, das (in meinen Augen) überteuerte Originalteil links liegen zu lassen und auf preiswertere (und bessere) Zubehörprodukt zu setzen.

Schaut mal hier: .

Link editiert durch Twelferider - Linkregelungen beachten!

Hier werden so ziemlich allle Probleme der VFR erörtert.
Zum Thema überteuerte Originalteile kann ich nur sagen das sich dies nicht pauschalisieren lässt und man damit vorsichtig sein sollte.Mir fällt hier zum Beispiel das Thema Ölfilter ein. Hier kommt es oft zu Motorschäden wenn man die "billigen Ölfilter" verwendet

Zitat:

Original geschrieben von VFR-Steffen


Zum Thema überteuerte Originalteile kann ich nur sagen das sich dies nicht pauschalisieren lässt und man damit vorsichtig sein sollte.Mir fällt hier zum Beispiel das Thema Ölfilter ein. Hier kommt es oft zu Motorschäden wenn man die "billigen Ölfilter" verwendet

Wenn du schon meinen ganzen Beitrag zitierst, dann solltest du ihn wenigstens auch lesen!

Ich sprach hier nicht pauschal von "Originalteilen" sondern von dem originalen LiMa-Regler, welcher im Vergleich zum (besseren) Zubehörteil mit fast dem dreifachen Preis zu Buche schlägt - und das ist in meinen Augen einfach überteuert.

Wann gehen eure Limas denn immer Kaputt?

Also meine ist bj 98 hat ca 27tkm auf der uhr und sie läuft gut

Ähnliche Themen

Es ist nicht die Lichtmaschine selbst, die kaputt geht, sondern nur der Lichtmaschinenregler.

Genauen Zeitpunkt kann man schlecht sagen.

Bei meiner Freundin ihrer VFR 750 ging er bei ca. 60 000 km flöten, bei einigen Kundenmaschinen schon früher.

Haben alle den Barth-Regler reinbekommen - kein einziger hatte danach jemals wieder ein Problem diesbezüglich (Freundin ihre Maschine hat jetzt knappe 140 000 km auf der Uhr).

Andere fahren bis heute noch mit dem Originalregler durch die Gegend, und das bei sechsstelligen Kilometerlaufleistungen.

Wie gesagt, einen Verbindlichen Termin für diesen Defekt gibt es leider nicht.

Es ist nichtmal gesagt, dass sich der Regler zwangsläufig verabschieden muss , es ist halt nur ein Schwachpunkt an den VFR-Modellen.

so, ich noch mal, ....
nun bin ich ca 1000km mit dem neuen Regler gefahren, funktioniert immer noch ;-)

leider habe ich vorher nicht so drauf geachtet, aber das Teil wird verdammt heiß, man verbrennt sich dran die Finger.
Habe ja beim Einbau schon Paste drunter gemacht, so dass der ganze Heckrahmen mit warm wird, aber auch der wird ordentlich warm nun,
@twelferider ist das normal?

Also vor allem wegen längerem Stehen an ner Ampel hab ich mir schon überlegt nen 80er Lüfter draufzusetzen ...

@54321Morpheus, das Alter ist denke ich egal, nur die Laufzeiten zählen .... habe nun >50Tkm runter, denke hast also noch ein wenig Zeit bis zu deinem Regler :-),

Ein netter Honda Mechaniker meinte noch, es gibt bei Ihnen wohl fast keine vfr mit weit über 50Tkm und dem ersten Regler ... und das wäre (fast) die einzige Macke an der vfr
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von comp-it-easy


nun bin ich ca 1000km mit dem neuen Regler gefahren, funktioniert immer noch ;-)

Glückwunsch........🙂

Zitat:

Original geschrieben von comp-it-easy


leider habe ich vorher nicht so drauf geachtet, aber das Teil wird verdammt heiß, man verbrennt sich dran die Finger.
Habe ja beim Einbau schon Paste drunter gemacht, so dass der ganze Heckrahmen mit warm wird, aber auch der wird ordentlich warm nun,
@twelferider ist das normal?

Jep, das ist vollkommen normal.

Dat Dingens wird verteufelt heiss, deshalb auch die Wärmeleitpaste, damit die Wärme besser an die Karosserie (Heckrahmen) abgegeben werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von comp-it-easy


Also vor allem wegen längerem Stehen an ner Ampel hab ich mir schon überlegt nen 80er Lüfter draufzusetzen ...

Brauchst du nicht.

Wenn du den neuen Regler ordnungsgemäss verbaut hast (und das hast du nach deiner Beschreibung), dann hält der das problemlos aus.

Zitat:

Original geschrieben von comp-it-easy


Ein netter Honda Mechaniker meinte noch, es gibt bei Ihnen wohl fast keine vfr mit weit über 50Tkm und dem ersten Regler ... und das wäre (fast) die einzige Macke an der vfr

Der Mann kennt sich aus, keine Frage....

Hy Leute
das problem ist nicht der Regler selbst sondern die Steckerverbindungen.
darin bildet sich korrosion , dadurch erhöhter Übergangswiederstand , der Strom fliesst , einfach erklärt, schlechter ab zur Batterie , und staut sich im Regler , dadurch wird dieser sehr heiss ,
oder die batterie ist schon alt und kann den Ladestrom schlecht speichern.
es betrifft aber auch andere honda Modelle nicht nur die VFR

mehr Infa auch unter www.

***editiert durch Twelferider***

Gruß Roland

@B4-Roly,
das kann ja sein, aber bei meiner waren alle Kontakte tiptop sauber und null Korrosion, kabel wie neu...
und die Batterie war ja auch nicht defekt.
Gruß

@VFR Steffen

Hallo,

was sind den dir Schwachstellen auf die du oben angespielt hast? Bisher wurde immer nur der Lima- Regler genannt.

Danke

Hallo liebe VFR Freunde!

Habe ebenfalls einen defekten Originalregler bei ca 100.000 km.

Ich besorgte auch einen Barth VGR-200.

Da das ein Universalregler ist bin ich mir nicht ganz sicher bei der Beschaltung.
Zur Batterie gehen zwei rot/weiß Leitungen und zwei Grüne.

Ich habe die rot/weiß Kabel _beide_ auf den Pluspol des Reglers gelegt und _beide_ grünen auf minus, und rot/weiß auf "sense" gebrückt.

Wie es aussieht sind die Leitungen nur wegen dem zu geringen 1,5 quadrat Querschitt doppelt??

Ist das korrekt so?

Danke!

Joe

Zitat:

Wie es aussieht sind die Leitungen nur wegen dem zu geringen 1,5 quadrat Querschitt doppelt??

Möglicherweise denkt Honda, dass ein Kabelschuh nicht für mehr als 1,5 quadrat geeignet ist, und die "sense" Brücke ist im Originalregler intern?

Joe

Hallo habe das gleiche Problem sind die Angaben zwecks Anschluss so richtig wie du es angegeben hast?

Es ist dringend!!!!!!
Bitte um Antwort,
Danke und Gruß Udo

Die Angaben stimmen leider nur bei einer VFR Baujahr 1988! Möglicherweise haben sich die Farben der Kabel geändert.

Alles lief super. Erst im Frühjahr 2011 bockte sie (Batterie kontrolliert überwintert).

Ich bin immer noch dabei/"will es machen" alle elektrischen Kontakte zu überprüfen (fahre selten - arbeite zuhause). Das "Fuel Cut Off Relay" war defekt. Klar dass sie ohne Treibstoff liegen blieb! Benzinpumpe war aber O.K.!

Liegen bleiben ist ...

Elektronisches Relais Getauscht. 80€ Ersatzteil-Kosten (Materialkosten - selbst getauscht)!

Habe schon zuvor den Barth VGR-200 einbauen müssen, da die Batterie weggekocht wurde. Regler war kaputt.
Seither nur mit Direktanschluss des Reglers an die Batterie ok (Kabelbaum umgehen). Sonst wurde die Batterie nicht geladen.

Probleme sind trotzdem nicht gelöst!

Jetzt geht sie in der Stadt gut, aber sie hat bei Weitem nicht die volle Power. Eventuell 30 PS. Mehr als ein Citroen 2CV jedenfalls! :-)

Vergaser verlegt? Alle Vergaser zugleich? Wechselhaft? (Manchmal hebt des Vorderrad im dritten Gang ab ..)
Frequentiell (eimal gehts, dann nicht)? Unwahrscheinlich!

Ich suche!

23 Jahre alte Elektrik? Kontakte?
Ich weiß es nicht. Aber es wäre verständlich!

Joe
PS.:
VFR750FJ BJ 1988
107000 KM
(Oder das Doppelte .. 7.-Besitz)

Deine Antwort
Ähnliche Themen