Regensensorjustage

Mercedes CLK 208 Coupé

Moinsen,

gibt es einen Möglichkeit den Regensensor etwas in seiner Sensibilität nachzujustieren?
Bei dem Wetter wischt und wischt er, obwohl die Scheibe bereits trocken ist.Schalte ich ihn ab und wieder an, wischt er nicht weiter?
Das nervt!

Gruß
Leif

16 Antworten

==MB==

Nein, der Regensensor ist nicht justierbar. Meiner nervt auch manchmal. Hab' mich dran gewöhnt. Wenn es wirklich nur "Nieselt", benutze ich die "Tippfunktion" am Wischerschalter. Der Regensensor gehört meiner Meinung nach nicht zu den berauschenden Erfindungen von DB. Ein in Sekunden variabel einstelbarer Intervallschalter ist immer noch die optimale Lösung. Aber, das ist wie immer, meine ganz persönliche Meinung.

PS: Vielleicht hilft ja eine Reinigung der Scheibe im Bereich des Sensors.

Reinigen?
Ehrlich, kannste vergessen. Bei mir läuft er manchmal ewig, obwohl die scheibe salztrocken und sauber ist, wenn es nieselt, dann geht das halbwegs.
So wie ich es gecheckt habe, funzelt der auf Lichtreflexion/Streuung. Das heißt, eine beschlagene Scheibe, Eis in dem Bereich oder auch die "schlieren" vom Wachs in der Waschanlage irritieren den Sensor.
Was aber auch möglich ist, das er sich gelockert hat. Das passiert ab und an, wenn mal die Scheibe erneuert wurde.
Muß meinem Vorschreiber recht geben, die Tippfunktion der Waschanlage ist das beste Mittel.
Leichti

Ja Leute, das gleiche Thema wollte ich heute auch anfangen..
Ich habe die ganze Zeit den Fehler auf den Wischer geschoben.. denn meiner ist nicht mehr der beste und hinterlässt einen Schmierfilm auf der Scheibe. Ich habe gedacht, es könnte daran liegen. Ich werde nächste Woche einen neuen montieren...

Hab heute auch die Scheibe richtig sauber gemacht, und es hat nichts geholfen.

Wo sitzt denn beim CLK der Regensensor?

Mir wurde bei meinm "neuen" auch gestern von meinem Mechaniker ein neues Wischerblatt verpasst - Grund meine Beschwerde über den Regensensor 😉

Mir kam es heute morgen so vor, als wäre es besser geworden - aber niemals so wie ich es mir wünschen würde...

Also wie schauts aus:

Kann man den deaktivieren (lassen), evtl. anderes Wischer-Relais - oder gibt`s sowas beim 208 nicht mehr?

Ich hätte gerne auf Stufe II wieder Intervall - BITTE!

Scheibe im Bereich Sensor säubern bringt etwas.

Wo sitzt denn der Sensor?

Kann jemand mal berichten wie es ist wenn es stärker regnet? Wischt der dann auf der höchsten Stufe? Wenn das so ist, dann man glaube ich den Sensor ausschliessen. Ich hatte noch nicht die Möglichkeit bei starkem Regen zu fahren?

Racer4ever

Der Regensensor wischt bei Dauerregen ständig und kontinuierlich auf normaler Sufe, also Stufe 1.

Vor ein Paar Monate hatte ich hier bei mir mal einen starker Regen... und der hat wirklich schnell gewischt.. genauso schnell wie Stufe 2.... aber damals war der Regensensor i.O.

Kann man den Sensor einzeln austauschen oder muss da die ganze Spiegeleinheit erneuert werden?

also,
ich war schon in strömendem Regen unterwegs, aber das er auf stufe 2 schaltet, kann ich nicht sagen, das mußte ich manuell machen.
er zeigt bei mir lediglich ein völlig flexibles intervall in abhängigkeit des regens bzw. einer Verschmutzung/befeuchtung der Windschutzscheibe.
Leichti

Dieses Thema gibt mir keine Ruhe. Ich habe noch keinen neuen Scheibenwischer montiert, da ich nicht der Meinung bin, dass es daran liegt. Auf meiner Scheibe bleibt nach dem Wischen ein kleiner Film.. der erst nach Sekunden verscheindet... und das gefällt dem Sensor nicht.. sodass diese Schmiere auf der Scheibe gar keine Moglichkeit hat sich aufzulösen.

Womit kann man den eine Scheibe entfetten? Kann ich da Spiritus nehmen?

Kannst du nehmen...

Besser wäre Methylalkohol... frag am besten mal in der Apotheke nach...

Aber für`s erste würd ich auch Spiritus nehmen... der richtet keinen Schaden an.

Berichte mal, ob`s was gebracht hat...
Ich bin nämlich mit der Funktion meines Sensors, trotz neuen Gummis, auch nicht zufrieden.

mfG

Racer4ever

Ich kenne das Problem mit Schlieren auf der Scheibe. Eine gründliche Reinigung bringt nur kurzfristig eine Verbesserung. Bei mir hilft nur der Wechsel des Wischerblattes. Wird bei jeder Inspektion mit gemacht. Seitdem herrscht bei mir immer klare Sicht.

Die Schlierenbildung beim Einarmwischer bekommt man nie ganz weg.
Das Problemfing mit dem 190er an.

Ich wechsele meine Scheibenwischer 2 mal im Jahr, somit habe ich einigermaßen Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von Fra.-H.Ge.


Ich wechsele meine Scheibenwischer 2 mal im Jahr, somit habe ich einigermaßen Ruhe.

Das wird aber teuer 😁

Wenn ich das so lese, und bedenke, das ich bei meinen sonstigen Autos nur ca alle 3 Jahre die Blätter mal erneuert habe......

Zur Schlierenbildung wäre zu sagen, das das Wachs aus Waschanlagen das deutlich fördert. Denn, die meisten reinigen mit dem Tuch hinterher nur die Scheibe und vergessen den Wischergummi mit abzuziehen....

Leichti

Deine Antwort