Regensensor

Mercedes C-Klasse W205

Kann jemand sagen, ob im W/S205 der gleiche regensensor wie im W/S204 verbaut wird?
Gibt es da die gleichen Probleme wie im W/S204?
Vielen Dank... Nur noch 10 mal schlafen :-)

Beste Antwort im Thema

Mit dem Regensensor verhält es sich wie mit dem Fernlicht-Assi, der ist deutlich besser geworden im Vergleich zur BR204.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ok, also quasi ein langsameres bzw. selteneres Wischen als Dauerwischen.
Danke für die Erläuterung 🙂

Ja nun, ist Beateschule nun zufrieden? Ist deine Frage aus der echten, harten Fahr-Praxis? Wozu brauchst du das, was du willst? Welche SPEZIELLEN Situationen siehst du, wo man LANGE Intervalle will aber keine Automatik? Gibt es überhaupt ein Auto, das das kann? Das würde mich alles brennend interessieren.

Zitat:

@helalwi schrieb am 10. April 2015 um 13:22:04 Uhr:


Ja nun, ist Beateschule nun zufrieden? Ist deine Frage aus der echten, harten Fahr-Praxis? Wozu brauchst du das, was du willst? Welche SPEZIELLEN Situationen siehst du, wo man LANGE Intervalle will aber keine Automatik? Gibt es überhaupt ein Auto, das das kann? Das würde mich alles brennend interessieren.

Naja, Fahrzeuge ohne Sensor/Automatik haben ja in der Regel 3-4 Stufen. Und das macht auch Sinn. Vermisse hier auch eine schnellere manuelle (da das Sensor-Maximum irgendwann nicht mehr reicht).

Zitat:

@akswiff schrieb am 10. April 2015 um 13:29:05 Uhr:



. . da das Sensor-Maximum irgendwann nicht mehr reicht.

Das wäre aber nicht gut. Bei meinem Alfa entspricht die schnellste automatische Stufe auch der manuell einstellbaren schnellsten Stufe. Nicht schneller und nicht langsamer. Allerdings hast du insofern recht, als es selten Situationen gibt, wo es so stark runter schüttet, dass die Wischer auf der schnellsten Stufe zu langsam sind. Dann bleibt nichts anderes übrig, als einige Minuten anzuhalten, bis das Gewitter vorüber ist.

Und das erachte ich als sinnvoll. Das sind ja auch die Situationen, wo die Strassen voller Wasser. Da ist ein kurzer Stopp angezeigt.

Ich gehe mal davon aus, dass Mercedes den Job nicht schlechter macht, als ein 10 Jahre alter Alfa 147.

Ähnliche Themen

Ach helawi,

Deine Auffassungen in allen Ehren. Jeder hat andere Bedürfnisse und Anwenderansprüche. Z.B. der Sensorwischer wischt schon bei geringstem Nieseln, wo ich noch lange nicht wischen würde. Bei individuellem 4-stufigem Intervall kann ich mir das aussuchen, beim Regensensor nicht wirklich, außer ganz aus zu lassen.

Ich wollte nur wissen, ob man den Sensor deaktivieren kann wie z. B. beim Passat B8, da geht es nämlich.

Zitat:

@Beateschule schrieb am 10. April 2015 um 14:30:40 Uhr:


Ach helawi,

Deine Auffassungen in allen Ehren. Jeder hat andere Bedürfnisse und Anwenderansprüche. Z.B. der Sensorwischer wischt schon bei geringstem Nieseln, wo ich noch lange nicht wischen würde. Bei individuellem 4-stufigem Intervall kann ich mir das aussuchen, beim Regensensor nicht wirklich, außer ganz aus zu lassen.

Ich wollte nur wissen, ob man den Sensor deaktivieren kann wie z. B. beim Passat B8, da geht es nämlich.

Ist einfach,Wischer ausgeschaltet lassen. Dann tut er von alleine nix. Gruß bw

Ich grabe ein altes Thema nochmals aus. Habe vor 2 Monaten vom S204 C63 auf den S205 C63 gewechselt und bin überhaupt nicht zufrieden mit dem Regensensor. Im alten Modell habe ich den einmal eingeschaltet und dann nie wieder ausgeschaltet. Er hat gewischt wenn notwendig und nichts getan, wenn er nicht benötigt wurde. Beim neuen Modell wischt es ziemlich zufällig:

- Manchmal passiert es, dass ich den Wagen in der trockenen Garage starte und der Wischer fängt an zu wischen (Wischer auf Regensensor-Stufe 1).
- Wenn es regnet, läuft er tw. beim klitzekleinsten Nieselregen permanent (ebenfalls Regensensor-Stufe 1).
- Wenn es stärker regnet, dann dauert es auf der ersten und der zweiten Stufe manchmal ewig, bis er wischt. Tw. sehe ich fast nicht mehr raus und muss den Wischer durch antippen manuell betätigen.

Hat jemand mit einer aktuellen C-Klasse ähnliche Symptome?

Besten Dank und Gruss

Ich hatte das mit dem Dauerwischen bei dem S204, bei dem S205 bisher nicht.

Dass beim Start der Wischer dann einmal wischt, wird wohl durch kleine Staubpartikel vor dem Sensor verursacht. Das habe ich bei dem S205 auch ab und zu.

Ich stelle nur immer wieder fest, dass er bei richtig starkem Regen nicht schnell genug wischt (auf Stufe 2). Der manuelle Modus geht immer noch etwas schneller, das sollte so nicht sein. Werde beim nächsten Werkstattbesuch fragen, ob man das noch einstellen kann.
Ansonsten finde ich die Empfindlichkeit ganz passend. Das man ab und an nen Wischer hat den man nicht wollte oder manchmal von Hand einmal antippen muss ist denke ich normal und lässt sich einfach grundsätzlich bei so einem Sensor nicht vermeiden.

Beim Passat konnte ich die Empfindlichkeit des Sensors direkt am Hebel einstellen. Das geht beim W/S205 nicht, oder? Hab's zumindest noch nicht gefunden...

Zitat:

@Holli52 schrieb am 2. April 2016 um 10:08:32 Uhr:


Beim Passat konnte ich die Empfindlichkeit des Sensors direkt am Hebel einstellen. Das geht beim W/S205 nicht, oder? Hab's zumindest noch nicht gefunden...

Naja es gibt 2 Empfindlichkeitsstufen für die Automatik (nacheinander, wenn du drehst). Danach kommen die 2 manuellen.

Zitat:

@Beateschule schrieb am 10. April 2015 um 14:30:40 Uhr:


Ach helawi,

Deine Auffassungen in allen Ehren. Jeder hat andere Bedürfnisse und Anwenderansprüche. Z.B. der Sensorwischer wischt schon bei geringstem Nieseln, wo ich noch lange nicht wischen würde. Bei individuellem 4-stufigem Intervall kann ich mir das aussuchen, beim Regensensor nicht wirklich, außer ganz aus zu lassen.

Ich wollte nur wissen, ob man den Sensor deaktivieren kann wie z. B. beim Passat B8, da geht es nämlich.

Moin,
geht mir auch so, ich finde ebenfalls, dass der Wischer mit Sensor (egal in welcher Stufe) bei wenig Regen/Nieselregen zu übermotiviert ist. Wünsche mir da auch weniger "Wischer", wenn nur wenige Tropfen auf der Scheibe sind.

Den Scheibenwischer einfach ausstellen, wie hier jemand dann vorschlägt, nehme ich mal so hin als nachgereichten Aprilscherz. Und nein, ich habe auch nicht Lust, dann manuell die Taste zu drücken.

Toko

Zitat:

@akswiff schrieb am 2. April 2016 um 10:11:57 Uhr:



Zitat:

@Holli52 schrieb am 2. April 2016 um 10:08:32 Uhr:


Beim Passat konnte ich die Empfindlichkeit des Sensors direkt am Hebel einstellen. Das geht beim W/S205 nicht, oder? Hab's zumindest noch nicht gefunden...

Naja es gibt 2 Empfindlichkeitsstufen für die Automatik (nacheinander, wenn du drehst). Danach kommen die 2 manuellen.

Ach, die ersten beiden Stufen sind beides Automatic? Das wusste ich nicht. Danke!

Vielleicht sollte hier berücksichtigt werden, dass durch veschiedene Sonderausstattungen Kameras verbaut sind und die sind bestimmt etwas empfindlicher bei Niesel als unsere Augen.
Wäre für mich ziemlich logisch.

Gruß

Michael

Könnte es sein, dass nicht alle Sensoren genau gleiche Empfindlichkeit haben? Ich kenne das vom Austausch der Frontscheibe (nicht bei meinem 205er), dass dann der Regensensor anders reagierte. Es gibt ja allenfalls auch mehrere Zulieferer mit unterschiedlichen Toleranzen.

Ich habe den Hebel immer auf der schnellen Automatikstufe stehen und lasse das immer so unverändert. Bis jetzt kann ich mich nicht beklagen. Bin seht zufrieden.

PS: Bei Gefahr, dass die Wischblätter an der Scheibe anfrieren können, stelle ich den Drehhebel auf "off" (wenn ich daran denke).

Deine Antwort
Ähnliche Themen