Regensensor
Hallo zusammen
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Regensensor? In letzter Zeit machen die Wischer öfters was Sie wollen. Manchmal wischte er bei wenig Regen wie wild für 30 Sek. ander male bequemen sich die Wischer nur sporadisch die Scheiben zu reinigen. Es spielt dabei keine Rolle ob die Empfindlichkeit Mittel oder Hoch ist. Ich habe noch 2 Wochen Garantie, soll ich das Teil ersetzen lassen?
Liebe Grüsse
Turibon
Saab 9-3 Vector 2.0t mit Hirsch
18 Antworten
Hi,
hatten das Thema vor einigen Monaten auch schonmal.
Bei meinen ersten beiden 9-3´s war das genauso wie du beschreibst, andere User haben das bestätigt. Wäre interessant obs hier auch Leute gibt wo das Teil vernünftig arbeitet. Bei mir habe ich 1x den Sensor auf Garantie tauschen lassen, hat aber garnichts gebracht. Beim 2´ten hab ich mich dann einfach damit abgefunden, hat aber doch sehr genervt.
Von daher bin ich wirklich froh (kein Witz!), dass mein jetziger TID keinen Sensor hat, man kann das Intervall manuell an einem Rad einstellen, das klappt super.
In den Fahrzeugen davor hatte ich überlegt das ganze zurückrüsten zu lassen, war mir dann aber doch zu teuer ;-)
Zitat:
Original geschrieben von kikujiro
Wäre interessant obs hier auch Leute gibt wo das Teil vernünftig arbeitet.
Hallo
Bei mir arbeitet er genauso wie ich es möchte und das auf der Stufe Mittel, Stufe hoch wäre zu hektisch, Stufe niedrig zu lahm.
Grüsse
Cyberax
Ich war mit dem Teil auch sehr unzufrieden, da er mir schlichtweg zu hektisch war - auch auf der niedrigen Stufe. Seit meinem Frontscheibenwechsel funktioniert er komischerweise sehr harmonisch. Der Wechsel ging jedoch mit der 30.000er Inspektion einher, so dass ich nicht sagen kann, ob etwas am Sensor geändert oder eine Firmware aktualisiert wurde oder ob es schlichtweg Zufall ist!?
Achtung: die 9-3er Hektik ist anders als die 9-5er Hektik. Beim 95er kann man die Stufen am Hebel verändern und der macht dann das auch, während beim 93er eine Hektikregelung nichts verändert. Ich riegle von Hand. Im Gegenteil.. der 95er reagiert manchmal sher lahm...
Konsens: nett gemient, bringt in der Praxis aber nichts.
Wischmütz
Funktioniert gut, allerdings muss die Scheibe im Bereich des Sensors sauber sein (also im Bereich des Innenspiegels, nur eben auf der Außenseite). Schon relativ wenig Schmutz bringt das Teil ziemlich durcheinander. Da die Scheibenwischer diesen Bereich nicht erreichen, ist gelegentlich manuelle Pflege erforderlich. Nach meiner Beobachtung ist das Durcheinander bei Dunkelheit wesentlich stärker als bei Tageslicht. Hängt wahrscheinlich mit der Art des Sensors zusammen.
Der Regensensor misst die Feuchtigkeit anhand der Lichtbrechung. Verkratzte, verdreckte oder gewachste Scheiben (da relativ frisch aus der Waschanlage) und vor allem mangelndes Wischergebnis durch verschlissene Scheibenwischer verändern die Lichtbrechung und sorgen für eine Überfunktion des Regensensors. Und das ist nicht nur bei Saab so.
Ich hasse meinen Regensensor. Er arbeitet vollkommen unharmonisch. Im Stadtverkehr regnet einem die Scheibe zu und nichts passiert. Bei höheren Geschwindigkeiten schaltet er ständig auf Dauerbetrieb, oft sogar in die hohe Geschwindigkeit. Fährt mann durch einen Tunnel oder wird der Regen schnell weniger, dauert es ewig bis er wieder runter schaltet. Mit Schneefall hat er auch so seine Probleme.
Ich hoffe der nächste Gebrauchtwagen hat keinen mehr.
Hallo Ihr Regensensoriker,
der Regensensor reagiert als optischer Sensor sehr empfindlich auf die Oberfläche des Glases vor dem Sensor.
Dieser Bereich wird nicht gewischt und bei Verschmutzung ändert sich die optische Einkoppelung in den Sensor.
Wollt ihr eine korrekte Funktion des Regensensors erreichen, solltet ihr diesen Bereich (mittig im Bereich des Rückspiegels) von Zeit zu Zeit mit Fensterklar o.ä. säubern.
M.E. sollten damit die beschrieben Probleme beseitigt sein.
Gruss aus Bonn
Hades
@hades
So? Ein bisschen putzen und der tut? Ja schön wärs. Das kommt wohl aus den Tiefen der Mythologie. Mütz