Regensensor spielt verrückt und die häufigste Ursache/Lösung

Audi A6 C6/4F

Es kommt ja immer wieder mal vor, dass hier Probleme mit dem Regensensor angesprochen werden. Meistens wird von unkontrollierbarem Wischen auf allerhöchster Stufe berichtet, welches auch bei schwachem Regen vorkommt.
Da ich mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt habe, da es in nahegelegenen Betrieb des 🙂 mehrfach aufgetreten ist, kann ich zwei verschiedene Lösungsansätze präsentieren, die beide zu einer Behebung aller vorgetagenen Beschwerden geführt haben. Evtl. ist es ja hilfreich für den einen oder anderen hier bzw. es ist u.U. interessant für manche zu lesen.

Also das Symptom ist bekanntermaßen ein bei schwachem Regen bereits sehr schnell eingestellter Regensensor bzw. auch ein nicht mehr so akurat wischender Sensor, wie man es gewohnt war.

Ursache 1 und gleichzeitig häufigste Ursache:

Die Wischerblätter sind nicht mehr gut. Auch wenn es an der Scheibe nicht unbedingt deutlich zu erkennen ist und man subjektiv immer noch sehr gute Sicht hat, so erzeugen die Wischerblätter doch bereits einen leichten "Schmiereffekt" bzw. "Nachzieheffekt" von etwa 1-2cm. Dies bringt den Regensensor bereits aus dem Takt und lässt ihn annehmen, dass der Regen so stark ist, dass direkt hinter den Wischerblättern bereits wieder Wasser auf der Scheibe ist.
Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn man Wachsversiegelungen in Waschanlagen erhalten hat.

Lösung: Ganz klar, Wischerblätter erneuern.

Ursache 2 und eher selten: Der eben schon angesprochene Wachsfilm auf der Scheibe ist allein verantwortlich. Bei ganz neuen Wischerblättern kann selbst dieser Wachsfilm normalerweise nicht dazu führen, dass die Sensorik aus dem Tritt gerät, da der erzeugte Schmiereffekt zu transparent ist und somit kommt es bei Neufahrzeugen eher selten vor. Dieser Effekt (durch neue Wischer) verliert sich aber schon sehr schnell bzw. nach ein paar Wochen.

Lösung: Wachsentfernertuch anch der Wäsche

=> Ich kann nur jedem, der Unregelmäßigkeiten bei der Regensensoremfpindlichkeit feststellt, raten, die Wischerblätter zu überprüfen, da man in sage ich mal 90% aller Fälle, die Ursache dann gefunden hat. Meist sehen die Wischerblätter noch immer sehr gut aus. Aber wenn man ehrlich überlegt und die Wischer dann schon über 12 Monate alt sind (auch wenn das nicht alt sein mag), dann ist ein Wischertausch meist die Lösung.

Was ich hier so geschrieben habe, ist in den entsprechenden Beiträgen, die ich hier gefunden habe, oft gemutmaßt worden und somit schreibe ich hier nichts Neues an sich. Aber ich kann hier aus eigener Erfahrung berichten, dass viele Fälle von "Regensensor defekt" auf alte Wischerblätter zurückzuführen war.

Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben.

Beste Antwort im Thema

Es kommt ja immer wieder mal vor, dass hier Probleme mit dem Regensensor angesprochen werden. Meistens wird von unkontrollierbarem Wischen auf allerhöchster Stufe berichtet, welches auch bei schwachem Regen vorkommt.
Da ich mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt habe, da es in nahegelegenen Betrieb des 🙂 mehrfach aufgetreten ist, kann ich zwei verschiedene Lösungsansätze präsentieren, die beide zu einer Behebung aller vorgetagenen Beschwerden geführt haben. Evtl. ist es ja hilfreich für den einen oder anderen hier bzw. es ist u.U. interessant für manche zu lesen.

Also das Symptom ist bekanntermaßen ein bei schwachem Regen bereits sehr schnell eingestellter Regensensor bzw. auch ein nicht mehr so akurat wischender Sensor, wie man es gewohnt war.

Ursache 1 und gleichzeitig häufigste Ursache:

Die Wischerblätter sind nicht mehr gut. Auch wenn es an der Scheibe nicht unbedingt deutlich zu erkennen ist und man subjektiv immer noch sehr gute Sicht hat, so erzeugen die Wischerblätter doch bereits einen leichten "Schmiereffekt" bzw. "Nachzieheffekt" von etwa 1-2cm. Dies bringt den Regensensor bereits aus dem Takt und lässt ihn annehmen, dass der Regen so stark ist, dass direkt hinter den Wischerblättern bereits wieder Wasser auf der Scheibe ist.
Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn man Wachsversiegelungen in Waschanlagen erhalten hat.

Lösung: Ganz klar, Wischerblätter erneuern.

Ursache 2 und eher selten: Der eben schon angesprochene Wachsfilm auf der Scheibe ist allein verantwortlich. Bei ganz neuen Wischerblättern kann selbst dieser Wachsfilm normalerweise nicht dazu führen, dass die Sensorik aus dem Tritt gerät, da der erzeugte Schmiereffekt zu transparent ist und somit kommt es bei Neufahrzeugen eher selten vor. Dieser Effekt (durch neue Wischer) verliert sich aber schon sehr schnell bzw. nach ein paar Wochen.

Lösung: Wachsentfernertuch anch der Wäsche

=> Ich kann nur jedem, der Unregelmäßigkeiten bei der Regensensoremfpindlichkeit feststellt, raten, die Wischerblätter zu überprüfen, da man in sage ich mal 90% aller Fälle, die Ursache dann gefunden hat. Meist sehen die Wischerblätter noch immer sehr gut aus. Aber wenn man ehrlich überlegt und die Wischer dann schon über 12 Monate alt sind (auch wenn das nicht alt sein mag), dann ist ein Wischertausch meist die Lösung.

Was ich hier so geschrieben habe, ist in den entsprechenden Beiträgen, die ich hier gefunden habe, oft gemutmaßt worden und somit schreibe ich hier nichts Neues an sich. Aber ich kann hier aus eigener Erfahrung berichten, dass viele Fälle von "Regensensor defekt" auf alte Wischerblätter zurückzuführen war.

Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Meine Frontscheibe ist auch nicht mehr die beste, möchte die demnächst bei Audi wechseln lassen. Mein Regensensor macht manchmal auch was er will. Deshalb meine Frage ob die bei Audi das Gelpad immer mit wechseln oder muss ich das extra in den Auftrag schreiben lassen. Bezahlt die Versicherung dass dann auch oder muss ich das selber bezahlen?

Jonny

Wenn ich mich richtig erinnere tauscht Audi immer das Gelpad aus.

Also egal wer was tauscht, das Gel Pad muss immer bei einer Erneuerung der Windschutzscheibe getauscht werden.
Sinn dieses Pad ist ja die "ungetrübete" Sicht des R/L Sensors.
Wenn man den Sensor aus der alten Scheibe entfernt, dann bleibt ja Flüssigkeit drin und diese fehlt dann beim neuen Sensor.
Hat dieser dann Blasen oder Verschmutzung vor der "Linse", dann wischt er wie er will.
Also unbedingt drauf achten, dass ein neues Gel Pad mit aufgeführt und auch verbaut wurde.
Wenn man eine neue Scheibe bei Audi bestellt, dann ist das Gel mit als zwingendes zu bestellen, ob es dann eingesetzt oder gesammelt wird.....Das Gel kostet 14 Euro...
Sobald man die Scheibe auswählt, erscheint der Hinweis "beachte mitzuverwendete Teilepositionen oder so ähnlich".
Wer das übersieht...
Mein Händler hat das mal in meiner Anwesenheit bestellt, also man sollte meinen, dass da nichts schief laufen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen