Regensensor oder "Zufallsensor"

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen,

bin seit 02/2009 auch stolzer Besitzer eines C209,

http://www.motor-talk.de/bilder/zeigt-euren-clk-w209-g2174161/clk1-i202885406.html

(kurze Schleichwerbung)

nun zum Eigentlichen, hatte davor einen W202 von Bj. 98 und schon nen Regensensor, der allerdings nichts getaugt hat, da die Wischergeschwindigkeit entweder zu schnell oder viel zu langsam war,
naja hab mich irgendwann mal damit abgegeben, da es die Dinger damals noch nicht so lange gab ...

Jetzt, genau zehn Jahre später geht es mir aber nicht besser mit dem C209 Bj 2008 und dem "Regensensor", nur kann ich mich nicht mehr damit trösten, das es diese Sensoren noch nicht so lange auf dem Markt gibt ...

Hat sich da in der Entwicklung denn nichts getan???

Hab bisher eben nur die Erfahrung gemacht das der "Regensensor" seine Geschwindigkeit ändern kann,
allerdings hat die nichts mit den Regentropfen auf meiner Windschutzscheibe zu tun.

Tolles Feature!

Habt ihr ähnliche Erfahrung oder hab ich da einfach nur Pech, gibt es eventuelle Abhilfe ...

Sitzt der Sensor oben mittig an der Windschutzscheibe? Wenn ja, hab ich den schon geputzt aber besser geworden ist es nicht, ansonsten läuft ja alles über die Elektronik...

... lass mich gerne eines besseren belehren.

Danke in voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dies ist ein bekannter Fehler bei MB. Mein erster Regensensor beim CLK A209 BJ 05/05 lief wunderbar, musste aber nach zwei Jahren wg. angeblichem Defekt ausgetauscht werden. MB hat mittlerweilen aber die Elektronik / Firmware erneuert, seitdem ist im Service-Infosystem hinterlegt, dass die neue Version des Regensensors zu schnell reagiert / - die oben beschriebenen Verhaltensweisen hat - offizieller Hinweis im Infosystem an die Händler / NL - ist so, Tausch soll nicht durchgeführt werden, bringt keine Besserung, ist halt so!!

Ich habe diesen Hinweis selber gezeigt bekommen von dem NL Servicemeister - ein Hoch auf MB und die Entwickler  + Bananenprinzip, Fehler reift beim Kunden!!!

mchlkuhn

108 weitere Antworten
108 Antworten

Naja war bei MB und die haben den resetet bzw "neu angelernt" was auch immer das bedeuten mag.
Mal sehen obs was gebracht hat hat seit dem nicht geregnet.

Zitat:

Original geschrieben von alfred_t


Das Ding kann man aber auch abstellen. 😎

Moin,

wie kann man den abstellen?
Das würde sicher mehrere hier sehr interessieren...

liebe Grüße
rené

Zitat:

Moin,

wie kann man den abstellen?
Das würde sicher mehrere hier sehr interessieren...

liebe Grüße
rené

Den Schalter am Blinker/Scheibenwischer-Hebel auf 0 stellen?

Ich stelle den überhaupt nur auf 1 (also Sensor), wenn ich fahre und es anfängt zu regnen. Und wenn der Regen aufhört (oder ich parke) stelle ich ihn wieder zurück auf 0.

Zitat:

Original geschrieben von King Crimson



Zitat:

Den Schalter am Blinker/Scheibenwischer-Hebel auf 0 stellen?

Nur damit führe ich das Prinzip Automatik ad absurdum, wenn ich sie immer deaktivieren muss. Besser wäre dann in der Tat eine einstellbare Intervallschaltung.

Chris

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger


Nur damit führe ich das Prinzip Automatik ad absurdum, wenn ich sie immer deaktivieren muss. Besser wäre dann in der Tat eine einstellbare Intervallschaltung.

Verstehe ich nicht. Wenn ich es auf 1 stelle, regelt es doch automatisch. Und wo ist die Schwierigkeit, es auf 0 zu stellen, wenn es nicht regnet?

Zitat:

Original geschrieben von King Crimson



Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger


Nur damit führe ich das Prinzip Automatik ad absurdum, wenn ich sie immer deaktivieren muss. Besser wäre dann in der Tat eine einstellbare Intervallschaltung.
Verstehe ich nicht. Wenn ich es auf 1 stelle, regelt es doch automatisch. Und wo ist die Schwierigkeit, es auf 0 zu stellen, wenn es nicht regnet?

Na dann lies den Thread nochmal. Vielleicht verstehst Du es dann.

Chris

ziemlich alter thread ......

aber glaube das thema ist immer aktuell,

für die leute die unter der reaktionsschwäche des regensensors leiden, scheibe wirklich mal pinibel reinigen.
also scheibenreinigung usw. microfaser tücher für die scheibe, dann reagiert der sensor viel besser...

Hab mir den treat gerade durchgelesen. muss berichten das der sensor bei mir bestems funktipniert. Wie der kollege oben beschrieben hat ist meine Scheibe meisten sehr sauber.

Mein Regensensor funktioniert fast immer einwandfrei.
Nur wenn es draußen weit über 30 Grad heiß wird, spinnt er manchmal und macht ein paar Trockenwischer beim Start.

Wusste gar nicht, dass es diesen Thread gibt. Dann kann ich ja meiner "schlechten Laune" über den Regensensor 'mal freien Lauf lassen:

Im 208er funktionierte er wie ein Sack Nüsse, trotz penibel gereinigter Scheiben nur kurzfristige Besserung.
Bei der A-Klasse W 168 meiner Frau die gleiche Schei......e, trotz penibel gereinigter Scheiben nur kurzfristige Besserung.
In meinem 209er die gleiche Problematik, einfach nur zum Kotz....n, trotz penibel gereinigter Scheiben nur kurzfristige Besserung.

Werde demnächst mal zu MB fahren und fragen ob es die Möglichkeit eines Updates oder sowas ähnliches gibt.

Der Regensensor ist in meinen Augen die schlechteste Erfindung seit der Erschaffung des Autos.
Früher gab es Intervallschalter die von 1 Sekunde bis 30 Sekunden regelbar waren. Das dürfte doch im Elektronkzeitalter eingentlich das allerkleinste Problem darstellen.

außer das der Wischer mal ( echt wenig )zwischen durch wischt klappt es alles so wie es soll😁
schönes WE

Dieser schnöde Regensensor geht mir auch nur auf den Geist; viel zu aggressiv. Schonmal er auch nicht wenig Platz auf der Scheibe einnimmt und die Sicht auf die Ampel an Position Eins deutlich behindert.

Hatte in den Staaten mal einen Saab 9.3 als Mieter, bei dem sich die Intervalsensibilität im KI dreistufig einstellen ließ. Das war wirklich eine gute Lösung.

Beim 209er würde ich mittlerweile tatsächlich einen konventionellen Interval vorziehen.

Meine erste positive Erfahrung mit einem Regensensor war in einem R129 (Mietwagen).

Daraufhin habe ich mir einen im W124 nachgerüstet, der ebenfalls gut funktionierte.

In meinem W210 war er perfekt.

Bei meinem W220 funktionierte er beim Kauf nicht richtig, also habe ich ihn bei MB neu anlernen lassen, seit über 3 Jahren gibts da auch keine Beanstandungen mehr.

Das ist einer der Gründe, warum ich Windschutzscheiben immer bei MB wechseln lasse, denn danach können die sich auch um das Anlernen des Regensensors kümmern.

Eine unbeschädigte Windschutzscheibe und unverschlissene Wischerblätter (möglichst original) sind natürlich Grundvoraussetzungen für eine fehlerfreie Funtion.

"Trockenwischen" passiert konstruktionsbedingt, wenn sich Staub auf der Scheibe ablagert.
Das passiert mir nur sehr selten.

Mancher scheint ja schon mit dem Finden der "Null"-Position überfordert.

Dagegen hilft gelegentliches Waschen des Autos.
Wenn ich nämlich in die Waschstraße einfahre, schalte ich zwangsläufig auf "Null".
Erst beim nächsten Regen stelle ich dann wieder auf Position "1" um.

Die einzige Schwäche des Regensensors habe ich bisher bei Schneefall erlebt, aber mit Schwächen in Extremsituationen kann ich leben, die Distronic kommt da auch in Schwierigkeiten, da die Fläche vor dem Radar weder beheizt, noch mit Waschwasser besprühbar ist.

Bei einem gut gepflegten Fahrzeug sollte man den Regensensor zum korrekten Funktionieren bekommen.

Ein manuell verstellbarer Intervallschalter ist dagegen Steinzeittechnik. Damit muß ich mich gelegentlich rumärgern, wenn ich den Hyundai Coupé meiner Partnerin fahre.

Da wir nicht am Ende der Welt wohnen, gibt es hier auch Ampeln. Selbst wenn die Intervallgeschwindigkeit vorher mal ausnahmsweise gepaßt hat, spätestens an einer roten Ampel stimmt die Wischgeschwindigkeit nicht mehr.

Außerdem haben wir hier auch selten gleichbleibende Regenstärke.

Da ich sogar nicht immer mit derselben Geschwindigkeit fahre, muß ich dauernd nachregulieren.

Naja, wer Spaß daran hat...
Das ist aus meiner Sicht eher etwas für Liebhaber, die auch folgende antiquierte Technik mögen:
- Kontaktzündung (Einstellen und Wechseln)
- Mehrfachvergaser (Synchronisieren)
- Ventile ohne hydraulischen Ausgleich (Shims wechseln oder Einstellen)
- Zahnriemen (Wechseln)
- mechanische Sitz- und Spiegelverstellung
- Schaltgetriebe
- etc.

Eine vom Fahrer einstellbare Empfindlichkeit des Regensensors wäre prinzipiell gut.
Mercedes hat da allerdings auch seinen Kundenkreis im Auge, denn dann würden sich die Klagen erst recht häufen.

Denn anhand der Forenbeiträge quer durch MT kann man feststellen, daß viele Fahrer zu faul/nicht in der Lage sind, mal ihre Bedienungsanleitung zu lesen, wodurch sich viele Fragen erledigen würden.

lg Rüdiger:-)

Nach MB fahren und den Speicher für die Regensensordaten löschen lassen. Neu Einspielen lassen ... dann lernt er sich neu an.
Das Problem bei MB ist, das er sich sein "tun uns schalten" merkt um schneller darauf zurück greifen zu können. Sind dort "Hektische Daten" hinterlegt greift er natürlich auch immer darauf zurück.

Also löschen und somit neu anlernen. 😁

Die Funktionsweise ist mal einfach erklärt so zu deuten =

Scheibe Trocken = aus
Scheibe feucht = ich wische 1 mal drüber
Scheibe schon wieder feucht = ich wische mal etwas öfter drüber (zeitinterwall bis Scheibe trocken bleibt)
Scheibe immer noch Nass obwohl der Vorgang noch nicht beendet = ich wische mal in Stufe 1
Scheibe bleibt richtig nass = ich wische mal in der nächst höheren Stufe usw.

Was dazu kommt ist = Fahrer hat Scheibenwischer "1 mal Wischen" von Hand betätigt = ich merke mir mal den Zustand der Scheibe und mache das in Zukunft automatisch bei dem Zustand der Scheibe.

Und genau hier liegt das Problem was MB immer noch nicht in den Griff bekommen hat. Er Speichert viel zu schnell anstatt es erst einmal nur vorzumerken um zu prüfen ob der Zustand öfter ausgeführt wird.

Die Herren von MB haben ja damit eine gute Idee gehabt es so dann jedem Fahrer nach seinen Sichtbedürfnissen in begrenztem Umfang anzupassen.

Warum sie aber unter den verschiedenen Modellen da immer wieder eigene Süppchen kochen ist und bleibt ein Rätzel denn in anderen Baureihen klappt das fehlerfrei(er).

Ich habe beim Kauf auch dieses "Hektische Wischen" gehabt .... bin zum Händler und der hat 10 min gebraucht um die Daten neu einzuspielen. Seine Verhaltensregel lautete "Wenn sie auf Automaticwischen geschaltet haben bitte nicht von Hand den Wischer starten solange es sich vermeiden läst. Der merkt sich das. Halten sie bitte die Scheibe schön sauber am besten von Hand, Schwamm und einem Eimer Wasser des öfteren reinigen. Wenn der Speicher sich genügend Daten gemerkt hat und damit arbeitet, können sie auch von Hand schalten ohne das sich etwas verändert."

Gesagt getan ... 14 Tage hab ich das so gemacht und seid dem ist RUHE mit hektischem Wischen.

Kann eigentlich nur MB den Regensensor neu anlernen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen