Regensensor nach Scheibenwechsel

Opel Vectra C

Hallo Zusammen,

vor ca. einem Jahr habe ich eine neue Frontscheibe eingebaut bekommen. Jetzt sind am Ende des Sommers seltsame Blasen aufgetaucht (siehe Bild). Haben diese Blasen Einfluss auf die Funktion des Regensensors? Ich meine, dass ich die Empfindlichkeit etwas höher stellen muss als vorher, kann mich aber auch täuschen. Wenn die Blasen über den funktionalen Teilen des Sensors sind, nehme ich die Garantie auf den Scheibeneinbau in Anspruch. Bitte um Aufklärung. Danke.

Gruß
Summitman

32 Antworten

Die Funktionalität des Sensor beeinflusst das wohl nicht. Ich Kann mir aber nicht vorstellen, dass dies bereits ab Werk so war. Wurde denn sie Scheibe schon einmal getauscht? Evtl. kann man da noch was über die 2-jährige Gewährleistung machen. Jede Werkstatt, die Scheiben austauscht, sollte außerdem den richtigen Kleber parat haben.

Anbei ein paar Bilder. Die beiden Abdeckunshälften haben je zwei gabelförmige Aufnahmen, wo die beiden Laschen des Sensorgrundrahmens bzw. die beiden großen Flügel am Spiegelfuss eingreifen und die Abdeckung so oben halten.

Wenn Du lieber basteln willst:
bei Dir könnte ich mir vorstellen, dass die verdreht angeordneten Laschen des Rahmens, die nun ca 1,5 cm in Richtung Front verschoben sind, an der Rippe (im Bild rechts von der Gabel) anstoßen (wenn sich die beiden Abdeckhälften also nicht zusammenklicken lassen). Diese Rippe könnte man, so denke ich, auch entfernen. Lässt sich die Abdeckung zusammenklicken und klappert nur, fehlt eine Fläche, die die Abdeckung oben hält. Etwas geeignetes kann man ankleben (Werkstoff: ABS-PA), man muss dazu nur die vorhandene Fläche (hier in der Draufsicht) nach vorne verlängern.

2006-09-20-18-58-img-0201
2007-05-23-20-01-01-img-2646
2006-10-11-17-45-img-0549
+4

Zitat:

Original geschrieben von nervoesi


Moin zusammen,

es passt thematisch nur so halbwegs, aber da ihr alle im Thema steckt, versuch ichs mal 🙂

Mir ist kürzlich aufgefallen, dass die 2-teilige Verkleidung für meinen Innenspiegel klapperte. Offensichtlich hatte sich diese gelöst und ich wollte sie neu aufsetzen. Dies gelang aber auch nach mehreren Versuchen nicht. Bei genauerem Hinschauen stellte sich dann heraus: Der schwarze Metallrahmen, wo auch der Regen(/Licht)Sensor sitzt ist um 180° verkehrt eingeklebt.

Kann man den problemlos lösen und neu kleben? (womit?)
Wer hat Erfahrung damit.

Viele Grüße
Steffen

Der liebe Ingenieur von dem Teil stand wohl unter Zeitdruck, das wurd nix mehr mit einer Idiotensicheren Variante ;-)

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Der liebe Ingenieur von dem Teil stand wohl unter Zeitdruck, das wurd nix mehr mit einer Idiotensicheren Variante ;-)

Es sind doch nicht Ingenieure, die fordern, dass so eine

Lasche

stylish abgeschrägt wird und somit nicht gedreht eingebaut werden kann. Das Verbrechen begehen Produkt-Designer.

Dem Ingenieur geht nichts über rechte Winkel und möglichst viele Symetrieachsen. Ihm ist höchstens vorzuwerfen, dass er das Teil nicht so gestaltet hat, dass der Sensor bei Fehlmontage nicht korrekt montiert werden kann. Damit der Montagepfusch nämlich rechtzeitig bemerkt wird. Echt jetzt! 😁

gez.
Dipl.-Ing. (FH) stbufraba

PS: wieviel Arbeitszeit habe ich wohl schon verschwendet mit "As-Built-Dokumentationen", um derlei Murks offiziell abzusegnen. 😮

Funktionstest Regensensor:

Es begann nun zu regnen, so dachte ich mir - teste doch mal den Regensensor. Leider funktioniert er nicht an der Scheibe. Nehme ich diesen ab und lasse ich am Kabel hängen - funktioniert er wunderbar.

Der einzige Unterschied ist, dass an der neuen Solar Reflect Scheibe keine Durchsicht für den Regensensor ist.
Sprich von außen gesehen, sieht es nicht so aus wie hier abgebildet:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=293027

Nehme ich den Sensor ab, sehe ich von Ihnen an der Vorrichtung eine Art Schutzfolie. Kann man die abziehen, wenn ja - wo setzt man da an? Ich habe zwar eine Umrandung, aber ich will nicht gerade mit einem Messer an der Scheibe rumkratzen.

Danke

Ähnliche Themen

bah ... es war ein Rubbelfeld ... Thema also erledigt.

Nächste Problem, muss denn noch zwischen Sensor und Scheibe das Gel (Teilenummer ?) aufgetragen werden, oder kann man sich das sparen?

hi das würde mich auch interessieren, in der bucht giebt es die regensensoren auch immer nur ohne dem "gel"
laut dem elektriker bei meinem foh, giebt es das gel nur mit regensensor zusammen, also nicht einzeln
fällt mir schwer das so zu glauben, kann ja nich sein, das man dann ~200€ für nen neuen sensor aus geben muß nur weil da das gel dran ist

Hi,

ich habe es gewagt, es gibt ein sog. Reparatur Kit für die Verbindung zw. Regensensor und Scheibe. Es kostet knapp 50€ und beinhaltet, sowohl das Gelpad als auch eine Silikon-Öl-Lösung, die direkt auf den Sensor aufgetragen wird.

Siehe Anhang (Teilenummer = Dateiname) 🙂

Viel Spass damit 🙂

hi

supi, thx für die sehr schnelle und kompetente antwort, werd gleich morgen mein foh mit seiner unfähigkeit konfrontieren^^
aber 50€ is ja auch nich grad nen schnäpchen für son bisl aber besser als über 200€ für nen neuen sensor

Hi,

kein Thema, ich habe es selbst gerade durch (auf Lichtautomatik + Regensensor umgerüstet), warum sollen nicht Andere auch davon profitieren 🙂

Die Teilenummer passt aber nur zum Vectra C 🙂

Mein FOH konnte mir jedoch nicht die Frage beantworten, ob wirklich die Silikon-Öl-Lösung notwendig ist und/oder nur das Geldpad reicht 🙂

Im Anhang ist nochmal die komplette Liste.

find ich gut das du deine erfahrungen teilst
das erspart mir zeit nerven und bestimmt auch ne menge geld
da kann ich mein umbau projekt ja beruhigt weiter führen

wie groß war den bei dir programieraufwant bzw das anlernen der neuen teile?
hast das selbst gemacht oder machen lassen?
was hats gekostet?

mfg schnuff

Huhu,

ich habe es selbst gemacht, mal ehrlich, wenn der FOH schon bei der Besorgung der Teile streikt, was soll dann bei der Aktivierung raus kommen 🙂

Ich hab es lediglich aktiviert, zwecks Anlernen - muss ich mal schauen, ob es diese Funktion überhaupt gibt.

Grüsse

hi

naja an diesen "modernen" autos, kann ich als laie kaum noch was selbst machen, hab auch kein nerv mehr zu, ergo muß ich halt geld löhnen, hab ich auch nich so das problem mit wenns dann fachgerecht gemacht wird/ist, wird nur bisl kostenintensiv weils doch sehr zeitaufwendig ist und der stundenlohn beim foh ja auch nich grad gering ist, teile hab ich natürlich aus der bucht gefischt, muß nich immer alles neu sein und opel lässt sich ja alles vergolden
der werkstattmeister meinte halt nur dass das programieren und anlernen der vielen teile dann wohl mehr als nur 1 tag dauern würde

Die Aktivierung dauert keine 5min, wenn es das Anlernen wirklich geben sollte, kann es nicht länger dauern.

Du kommst nicht zufällig aus der Ecke zu Erfurt 🙂, dann kann ich es Dir auch aktivieren.

ne bisl mehr richtung osten, görlitz um genau zu sein

Zitat:

Original geschrieben von Schnuff1977


aber 50€ is ja auch nich grad nen schnäpchen für son bisl aber besser als über 200€ für nen neuen sensor

Ob das wirklich immer sein muss? 😕

Mein Sensor-Gelpad sah zwischenzeitlich so aus! 😰

Habs ihn einfach trocken wieder verbaut mit reichlich Lufteinschlüssen, die sich aber mir der Zeit alle wieder rausgedrückt haben. Heute tut es der Sensor noch wie am ersten Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen