Regensensor, die vierte

Audi A6 C6/4F

Ciao zusammen

Gleich vorne weg, ich habe die Beiträge über den Regensensor bereits gelesen... bei mir scheint sich ein anderer Effekt abzuspielen.

Wenn ich die Stufe "Regensensor" eingeschalten habe, dann wird der Scheibenwischer viel zu spät und mit zu grossen Intervallen aktiviert. Damit wird nicht genügend gewischt. Bei intensivem Regen wird dann mit kurzem Intervall gewischt. Die Wischgeschwindigkeit wird nie erhöht und entspricht der Stufe 1.
Wenn ich den Empfindlichkeitsschalter kurz hin und her schalte (am Schluss wieder in die empfindlichste Stufe zurück), so wird mit schnellerem Intervall gewischt, aber nach ca. 1 Minute ist wieder der alte Zustand (mit viel zu langen Intervallen).

Das dies besser geht, habe ich an einem A3 neueren Datums gesehen. Dort wurden die Intervalle sinnvoll kürzer und bei starkem Regen sogar die Wischgeschwindigkeit erhöht. Die übrigen Stufen werden so nie gebraucht.

Gemäss meinem 🙂 ist dies einfach so, Fehler werden im System keine angezeigt.

Habt Ihr auch diese Erfahrungen, oder hat jemand schon Abhilfe geschaffen? Besten Dank.

Grüsse aus der Schweiz

19 Antworten

Ich kann nur bestätigen, dass es bei meinem 4F, gebaut im letzten Monat, so ist, wie Du es für den A3 geschildert hast. Sowohl die Geschwindigkeit als auch die Invervalle sind dynamisch und passen aus meiner Sicht gut zu der Regenmenge, so dass ich die anderen Stufen nicht benötige.

Hallo!

Kann deine Erfahrungen auch nicht teilen!

Mein A6, Baujahr 2004, wischt einfach nur PERFEKT. extrem dynamisch und immer angemessen (in der niedrigst eingestellten Empfindlichkeitsstufe) alles darüber ist mir schon zuviel gewische.

ich empfinde den Regensensor als eines der besten Features an meinem Auto.

lg
Steffen

Hi,

deine Beschreibung passt zu meinem Golf V. Seitdem er eine neue Windschutzscheibe drin hat, verhält er sich genau so wie dein A6. Vor dem Tausch der Scheibe war das Verhalten identisch zu der A3 Beschreibung.

Gruß Jupp

Auch bei mir wischen die Wischer perfekt.

Ähnliche Themen

Bei mir war's neben anderen Effekten so wie bei Dir. War schon am verzweifeln :-( Seit die neue Scheibe drin ist, funktioniert es aber sehr gut. Nur bei leichter Gischt von vorne setzt der Wischer etwas zu spät ein, aber gegenüber vorher sind Lichtjahre Unterschied. Scheint wohl neben möglichen Softwaremacken auch was mit der Justierung oder Verklebung des Sensors hinter der Scheibe zu tun zu haben.
Grüße, tommya6

Also leute,

ich muss sagen unter "Regensensor" hab ich mir was ganz anderes vorgestellt. Als Hauptfunktion dachte ich es gibt eine "Auto"-Stellung wie beim Licht und wenn's dann Regnet geht automatisch der Scheibenwischer an und regelt automatisch ja nach Regenmenge. Man(n) muss den Wischer ja trotzdem einschalten 😕
Weiß einer, wo der Sensor sitzt und die Regenmenge misst?

Zitat:

Original geschrieben von dektra1


Also leute,

ich muss sagen unter "Regensensor" hab ich mir was ganz anderes vorgestellt. Als Hauptfunktion dachte ich es gibt eine "Auto"-Stellung wie beim Licht und wenn's dann Regnet geht automatisch der Scheibenwischer an und regelt automatisch ja nach Regenmenge. Man(n) muss den Wischer ja trotzdem einschalten 😕
Weiß einer, wo der Sensor sitzt und die Regenmenge misst?

Das macht das Gerät auch. Wenn Du den Schalter wie beim Licht auf Auto, bzw. beim Regensensor auf Stufe 1 läßt, dann funktioniert das reibungslos. Selbst wenn der Wagen abgestellt wird, ist die Funktion beim nächsten Anlassen wieder aktiv.

@LinkerBlinker

Danke 😁
werde ich mal testen!

Zitat:

Original geschrieben von dektra1


@LinkerBlinker

Danke 😁
werde ich mal testen!

J, mach' das. Hat mich selber positiv überrascht. Konnte man hier bei mir in München in letzten Tagen immer wieder ausprobieren. Bis auf Sonntag hatten/haben wir seit Tagen mehr oder weniger Dauerregen.

Hallo,

mein Wischer macht eigentlich was er will! Da habe ich keinen Einfluß drauf. Selbst bei Stufe 2 fängt er an auf Stufe 3 zu schalten. Wenn ich ihn auf Interwall kleinste Stufe habe, wischt er garnicht oder innerhalb kürzester Zeit auf "Volle Pulle". Da das schon meiner zweiter 4F ist und bei beiden das gleiche aufgetreten ist, habe ich gedacht das ist Standart.

War auch beim Freundlichen. Der hat mir gesagt, das Problem sei bekannt und vielleicht gibts Abhilfe im September.

Grüße Dieselerer

Ich muss bestätigen, dass die Regensensor-Problematik ein unerhörter Schwachsinn bei AUDI ist. War schon 2 Mal in der Werkstatt, es gab einen vollkommen neuen Sensor. Lediglich etwas besser ist's geworden, aber immer noch nicht gut.

Bin vor 2 Jahren mal mit 'ner E-Klasse unterwegs gewesen und da war das Regensensor-Konzept perfekt. Also ist es möglich, diesen Komfort-Part am Auto einwandfrei fuktionierend auf den Markt zu bringen.

Wenn AUDI sich hinter "technischer Stand" versteckt, heißt das ins Leben übersetzt: "Wir können das leider nicht besser."

Peinlich.

Wie bei so manchen Themen gehen die Erfahrungen weit auseinander. Der Regensensor funktioniert bei meinem A6 supergut und das vor und nach dem Wechsel der Scheibe.
Er braucht, wie das Licht auch, nicht ausgeschaltet zu werden.

Funktion:
Infrarotlicht wird durch die Scheibe geschickt. Wird es durch Regentropfen gebrochen und somit auf einen Sensor zurückgeworfen, wird je nach Intensität der Wischer betätigt.

Richtiger Einbau und optischer Schluss mit der Scheibe sind entscheidend für die richtige Funktion.

Zitat:

Original geschrieben von DerSpica


ich empfinde den Regensensor als eines der besten Features an meinem Auto.

Sorry, aber damit degradierst du deinen Dicken... 😁

Zum eigentl. Thema kann ich mich den Vorrednern nur anschließen: Es wird definitiv nicht nur das Intervall, sondern auch die Geschwindigkeit automatisch passend geregelt.

Grüße,
Marco

Ich bin jedenfalls froh, nun wieder einen Sensor zu haben.
Nach 2 Passat´s mit, war das Teil beim 4B nicht für geld und gute Worte zu haben (die einzige Enttäuschung bei meinem 4B 🙂 ).
Jetzt ist es schon entspannter, wenn man bei Regenwetter ´nen LKW überholt.

Gruß Löwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen