Regenschließen mit Regensensor??

Opel Insignia A (G09)

Hat bzw. kann man beim Insignia die Option Regenschließen irgendwo codieren??

Beste Antwort im Thema

Somit ist wohl bei jedem 2ten VAG Model die Batterie leer.
Mann oh Mann, man kann sich alles schön reden wenn man es nicht hat.
Ich bin bestimmt nicht voreingenommen und hatte schon einige Marken, aber die Diskussionen hier sind schon abartig. Einige User reden sich alles schön. Bin schon gespannt wer jetzt mich angreift 😉
Jetzt bin ich einmal frech und sage, die einzige Innovation von Opel war das Kurvenlicht und das haben sie von Citroen abgeschaut. Statt einer mechanischen Stange haben die einen Stellmotor eingebaut :-D
Und nicht zu vergessen, den Rost ;-) den haben sie für sich gepachtet :-D und bekommen das nie mehr in den Griff.
Man kann nur hoffen, dass der Zusammenschluss mit PSA die Marke und die Qualität endlich vorantreibt und vielleicht auch einmal eine Innovation heraus bringt.
Auf die ständige Kulanzanträge hab ich keinen Bock mehr. So, jetzt dürfen die Opel Jünger mich zerreissen :-D

49 weitere Antworten
49 Antworten

Das Auto meiner Frau (mit gleichem BJ) hat mehr Inivation als mein Insignia und hat um ein Vielfaches weniger gekostet als meiner, vorallem hatte der bis dato keine Reparatur und gibt keine Knarzende Geräusche von sich.

Zitat:

@lx2 schrieb am 17. Juni 2018 um 00:12:46 Uhr:


Das Auto meiner Frau (mit gleichem BJ) hat mehr Inivation als mein Insignia und hat um ein Vielfaches weniger gekostet als meiner, vorallem hatte der bis dato keine Reparatur und gibt keine Knarzende Geräusche von sich.

Jetzt machst Du mich aber neugierig😰

Zitat:

Es gibt im Forum genügend Beiträge die nach 3-4Jahre über eine

defekte bzw. schwächelde Batterie klagen.

Was passiert in dem Moment wenn die Batterie vielleicht noch

genug Saft hat um das Fahrzeug zu starten.

Aber reicht das aus um ein Stahl- oder Stoffdach zu schliessen?

Du kannst dich natürlich weiter auf die Innovationen freuen,

aber ich wäre dir dankbar wenn Du mir die Frage beantworten könntest.

Ich bin zwar nicht die Person welche Du gefragt hast aber ich versuche es einmal.
Die Beiträge wo die Batterie leer ist nach 3-4 Jahren beziehen sich fast immer auf Fahrzeuge welche nicht für das genutzt werden wo sie für gebaut wurden. Sie fahren hauptsächlich nur Stadt und Kurzstrecken, das macht keine Batterie bei keinem Hersteller lange mit.
Nur selten das sich da mal ein Langstreckenfahrer zu meldet. 😉

Die heutigen Fahrzeuge haben alle ein Batteriemanagement, dieses beurteilt ob und was alles noch angefahren wird um halt einen Motorstart noch gewährleisten zu können. Die unwichtigen Dinge werden hierbei deaktiviert.
Mit anderen Worten wenn die Spannung zu knapp sein sollte passiert nichts.

Sogar mein E65 7er BMW konnte ich das Codieren, hatte selbst die Software. Ging bei mir zwar nur beim fahren automatisch zu aber ned wenns geparkt war. Und das 7er BMW war baujahr 2001 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 17. Juni 2018 um 00:03:29 Uhr:


Was passiert in dem Moment wenn die Batterie vielleicht noch
genug Saft hat um das Fahrzeug zu starten.
Aber reicht das aus um ein Stahl- oder Stoffdach zu schliessen?

Ähm wenn die Batterie das Auto starten kann, kann es auch so einen schnöden Elektromotor betreiben.

Man merkt du hast keine Ahnung wie viel Strom zum anlassen benötigt wird.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 17. Juni 2018 um 10:35:18 Uhr:



Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 17. Juni 2018 um 00:03:29 Uhr:


Was passiert in dem Moment wenn die Batterie vielleicht noch
genug Saft hat um das Fahrzeug zu starten.
Aber reicht das aus um ein Stahl- oder Stoffdach zu schliessen?

Ähm wenn die Batterie das Auto starten kann, kann es auch so einen schnöden Elektromotor betreiben.
Man merkt du hast keine Ahnung wie viel Strom zum anlassen benötigt wird.

Dann sag es mir doch bitte! Hab ich auch nicht behauptet daß ich es weiß.
Wer weiß das auch? Ausser Du!!!
Übrigens,Strom wird in Ampere angegeben😉

Da wird dann das oben beschriebene Batteriemanagement euch eine Strich durch die Rechnung machen. 😉

Bemerkt das Batteriemanagement das zb. nur noch wenig Spannung vorhanden ist bzw. nur noch ausreichend um einen Motorstart gewährleisten zu können werden alle uninteressanten und nicht für den Motorstart und Sicherheitrelevanten Teilnehmer deaktiviert. Dazu zählt halt auch der Regensensor und dadurch resultierend das nicht fahren des Schiebedaches.

Das ist auch so bei anderen Herstellern wo es ab Werk mit Regenschließen funktioniert. 😉

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 17. Juni 2018 um 10:44:13 Uhr:



Übrigens,Strom wird in Ampere angegeben😉

Richtig und wo habe ich eine Zahl geschrieben die Ampere benötigt? 🙄

Strom zum anlassen

Ich kann mir gut vorstellen, um ein Stahlschiebedach, zu schliessen daß es mehr
als ein "schnöder Elektromotor" bedarf und der Strombedarf nicht zu vernachlässigen ist.
Danke für den Link😉

Wie kommst du zu deiner Vorstellung?

Naja so ein Dach hat ja ein Gewicht und es sind ja auch mehrere Mororen.
Gut die Fensterheber fallen jetzt nicht so ins Gewicht aber ich denke
Kleinvieh macht auch Mist.
Aner ich muss mal eonen Gast von mir fragen der fährt einen MX5 mit Stahldach.

Man muss sich nur einmal den Querschnitt vom Kabel anschauen und schon sieht man welcher max. Strom fließen kann.

Oder einfach Mal in den Sicherungskasten schauen 😉

IMG_2018-06-17_11-27-35.jpeg

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 17. Juni 2018 um 11:27:36 Uhr:


Naja so ein Dach hat ja ein Gewicht und es sind ja auch mehrere Mororen.
Gut die Fensterheber fallen jetzt nicht so ins Gewicht aber ich denke
Kleinvieh macht auch Mist.
Aner ich muss mal eonen Gast von mir fragen der fährt einen MX5 mit Stahldach.

Das Dach wird ja geschoben und nicht gehoben, du kann dein Auto ja auch schieben nur hochheben kannst du es nicht.

Was spricht dagegen das Schiebedach beim Parken angekippt zu lassen. Ich doch prima wenn es anfängt zu regnen und das Dach alleine schließt. Demnach sollte schon klar sein wenn man in der Stadt parkt das man die Fenster vorher schließt. Ich kenn keinen der jemals einen Einbruch durch den Spalt des Schiebedaches hatte.

Ich könnte mir vorstellen warum das nicht realisiert wurde:

1.
Es braucht zusätzlich Strom. Irgendwann ist die Batterie leer oder fast leer. Dann kann das Dach nicht mehr geschlossen werden. Eine leeren Batterie geht schneller kaputt.
Wenn das Auto abgeschlossen wird, schalten sich die Systeme aus. Aber hier kann sich z.B. der Regensensor nicht ausschalten.

2.
Wenn das Dach mal nicht schnell genug geschlossen wird, oder der Sensor das Wasser zu spät erkennt, oder auf dem Regensensor weniger (oder kein Wasser weil unter dem Baum geparkt) Wasser ist, dann "läuft das Auto voll". Dann gibts großes Geschrei oder geklage. Das will Opel vermeiden.

3.
Einklemmschutz. Unbeaufsichtigt fahren da mechanische Dinge. EIn kleines Kind oder Tier kann verletzt werden, oder etwas mechnisches geht kaputt (falls da etwas hängt oder jemand herausgestellt/überladen hat). Dem will bestimmt Opel auch vorbeugen. Wenn ich selbst das Dach schließe, vergewissere ich mich mit einem Blick ob alles frei ist und kann sofort reagieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen