Regenschließen für Panoramadach und Fenster

VW Tiguan

Hallo,
ich brauche eure Hilfe für die korrekte Programmierung Regenschließen beim Tiguan 2011.
Mein 🙂 hat die Programmierung nach Vorlage aus Motor-Talk durchgeführt:

-Stg 09 Zentralelektrik > Funktion 07 Codierung > BCM Steuergerät > Assistent für lange Codierung > Byte 4 > Bit 5 und 6 aktivieren = Permanent
+
-Stg 09 Zentralelektrik > Funktion 07 Codierung > RLS Steuergerät > Assistent für lange Codierung > Byte 0 > Bit 2 aktivieren

Folgendes Problem:
Wenn ich nur das Panoramadach offen habe funktioniert es nicht. Panoramadach offen plus ein Fenster etwas offen funktioniert bis Fenster geschlossen ist. Nur Fenster offen funktioniert auch.
Gibt es eine Erklaerung oder Loesung das auch nur Panoramadach bei Regen schliesst?

Beste Grüße
tp

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tiger paul


Ich möchte mich für Tips und Hinweise bedanken.
Vor allem der zugesandte Scan von bigblue war sehr hilfreich.

Regenschließen ist erfolgreich integriert !

Beste Grüße
tp

Wäre nicht schlecht, wenn du deine Lösung der Öffentlichkeit preis geben würdest 😉

57 weitere Antworten
57 Antworten

ich hab es auch schon an einem seat alhambra MJ 12 oder 13 gemacht da ging es leider nicht.🙁

codierung alles gmacht nur ging das dach/fenster nicht zu...

event liegt es wieder am sw stand

Ich habe es bei meinem 2009er auch erfolgreich Codiert. Habe aber festgestellt das es auch in der MFA aktivierund deaktivierbar sein muss. Wenn es häufig am Tag regnet wird das PD, und wenn auch Rolloschießung codiert wurde, beides bei jedem neuen Regenschauer angesteuert. Die Busruhe wird dann ständig gestört und die Batterie ist irgendwann leer. Daher sollte die Regenschließung nur aktiviert werden wenn nicht unbedingt mit Regen gerechnet wird und das Dach und oder die Fenster geöffnet sind.
Bei jeder Regenerkennung wird die Batterie mit 2,5A für 2 Min belastet. Ist die Regenschließung über die MFA deaktiviert bleibt die Busruhe auch bei Regen erhalten.

Ähmm,das System ist doch nur solange aktiv bis es zum "Einsatz"kommt,heisst hast Du ein Fenster oder Dach auf und es fängt an zu regnen dann schliesst sich das Fester/Dach evtl.auch Rollo und dann ist das System deaktiv.Warum sollte es denn auch aktiv bleiben wenn es doch die "Aufgabe"erfüllt hat.Es wird erst wieder aktiv wenn man das Fahrzeug aufschliesst und wieder zuschliesst,natürlich wenn du es auf permanent codiert hast.Sonst musst Du es halt immer manuell über die MFA PLUS aktivieren.

habe ich auch geacht und mich gewunder warum die Batterie nach meinem Urlaub, Auto hatta an der Nordsee 1 Woche unbenutzt neben meinem Wohnwagen bei Mistwetter gestanden, leer war.
Habe mich zuhause dann ausgibig mit dem Problem beschäftigt. Bei der Inlinemessung kam mir der zufall zu hilfe. Mein Tiger stand vor meiner Garage und es fing an zu regnen. Alles war zu und plötzlich hatte ich einen Ruhestrom von 2,5 A über 2 Minuten und 36 Sekunden. Ich dann nochmal mit eine Sprühflasche den Regensensor nassgesprüht mit dem selben Ergebniss. Außerdem liegt der Ruhestrom bei aktivierter Regenschließung um 15 mA höher als bei deaktivierter Regenschließung. Ich hatte dann mal mein Notbook angeschlossen ( VCDS ) Adresswor 19 angewählt und geschaut was passiert im Bussystem wenn der Regensensor Regen erkennt. Das Komfortsystem (46) Bordnetz (09) und Bordnetz 2 (4F) Diagnose (19) sind dann Aktiv. Ich denke das ist eine Kontrollfunktion. Vielleicht Abhängig von Modelljahr und Softwarestand der Steuergeräte. Wenn allso nach der Neucodierung der Steuergeräte uhrplötzlich die Batterie ständig nach längerer Standzeit leer ist und das dann auch noch Wetterabhängig ist......
könnt die aktivirte Regerschließung dafür verantwortlich sein. Passiert mir nicht nochmal. Und ich möchte nicht wissen was mich das bei VW gekostet hätte diesen Fehler zu finden und ob VW den überhaupt hätte finden können.......

Ähnliche Themen

Kann Deine Erfahrung nicht teilen,habe es schon einige Male an verschiedenen Modellen bei VAG codiert und die Fahrzeuge standen auch 2 Wochen aufgrund eines Urlaubes rum.Nach beenden vom Urlaub gabs keine Probleme.Und in der Zeit hat es auch öffters geregnet.

Auch würde diese "Schaltung"wenig Sinn in meinen Augen ergeben.Aber vielleicht hast Du recht und es ist wohl mal wieder ein Software BUG gewesen und wurde dann durch ein Update behoben?!

What ever,bei solcher Auswirkung würde ich das natürlich auch rausschmeissen das Gimmik.

ich habe es bei meinem auch codiert.ist jetzt gut 3 jahre alt das auto und es stand schon mehrfach wochenlang in der garage aufgrund urlaub und er sprang immer an, trotz regenschließen

Ich denke das hängt bei meinem an den Softwareständen der betroffenen Steuergeräten.
Wollte auch nur drauf aufmerksam machen das es passieren könnte, Weil es bei mir so ist.
Ich habe mir das jetzt mal bei einem Tiger der die Regenschließung Serienmäßig hat angesehen.
Der macht das nicht. Auffällig ist bei meinem das der Ruhestom bei Aktiver Regenschließung 58 mA und bei deaktivierter Regenschließung 39 mA ist. Ist nur ne Info

Die Funktion Regenschließen wird nach 12h autom. deaktiviert.
Ggf. offene Fenster und Dächer werden dabei auch verschlossen.
Das ganze passiert mit dem Hintergrund, das die Battrie geschont werden soll, Regensensor ist ja ständig in "Bereitschaft".

Tach Gemeinde
Schon jemand weiter mit dem Problem das das Dach nur solange fährt bis die Fenster zu sind??
Hab es schon länger drin aber richtig funktionieren tut es nicht.Vielleicht weiss ja jemand weiter!
Grüsse aus dem Norden

Bei mir funktioniert es einwandfrei egal wo die Fenster stehen Nur wenn ich die Regenschließung Aktiviert habe und mein Tiger steht ne Woche draußen ohne bewegt zu werden und es Regnet häufig dann brauche ich Starthilfe. Jetzt weiß ich zu mindest warum es beim Modell 2009 mit roter MFA nicht angeboten wird.

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


Bei mir funktioniert es einwandfrei egal wo die Fenster stehen Nur wenn ich die Regenschließung Aktiviert habe und mein Tiger steht ne Woche draußen ohne bewegt zu werden und es Regnet häufig dann brauche ich Starthilfe. Jetzt weiß ich zu mindest warum es beim Modell 2009 mit roter MFA nicht angeboten wird.

das hat nix mit dem regenschließen zu tun und auch bei roter mfa geht es 1a!schon x mal so codiert

Habe ich auch schon mehrfach Codiert. Nur ist bei mir im Bordnetzt die Zeitbegrenzung nicht vorhanden.
Dadurch wacht das Bordnetzt bei jedem Regen kurz auf. wenn ich über die MFA die Regenschließung deaktiviere nist der Spuk vorbei. Ich denke das hängt mir dem Softwarestand zusammen. Wenn mans weiß ist das kein Problem

Was hast Du für ein SW Stand drauf?^^

Hallo,

Tiguan MJ 2011 funzt wie es soll (alle Fenster fahren zu bis Grundstellung, auch PD alleine, Rollo...) mit:

Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 04, bit 6 einmalig (nach Zündung an muß wieder neu gesetzt werden, schont aber die Batterie)
Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 04, bit 5+6 permanent
Stg 09 Zentralelektrik > RLS > Byte 00, bit 2
Stg 4F Zentralelektrik II > Byte 02, bit 1 aktiviert (muß binär gesetzt werden)
vorher: 00000101 nachher: 00000111
vor dem Test auf jeden Fall Busruhe abwarten...abschließen und ein paar Minuten warten!
Hab dann mit Sprühflasche getestet und alles funzt wie es sein soll. Hab aber auf einmalig programmiert wegen Stromverbrauch Abfrage Sensor. Musst halt jedes mal nach Zündung aus neu setzen,wenn gebraucht wird (MFA Komfort Menue, da stehts dann drinn). Glaub aber nach 12h fährt das Teil automatisch zu und lässt Busruhe einkehren.

MFG
gente

das das einmalige die Batterie schont ist quatsch! ich hab es bei mir seid ende 2009 auf permanent stehen und Batterie war nie leer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen