Regenerationsintervall
Hallo Zusammen,
ich habe das Gefühl, dass die Regeneration des Rußpartikelfilters im Laufe der Zeit (d.h. der Kilometer) häufiger wird und länger dauert. Zurzeit bei mir alle 700 km und ca. 40 Minuten.
Bilde ich mir das ein, oder ist das wirklich so (und normal)?
Grüße
Pit
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@T3P4 schrieb am 8. Oktober 2014 um 17:38:15 Uhr:
Na wer ein bisschen technikbegeistert ist achtet eben auf so etwas.🙂Zitat:
@Micha d5gt schrieb am 8. Oktober 2014 um 16:45:43 Uhr:
Hatte zwei V70 D5, von einer Regeneration hab ich nichts mitbekommen, wozu auch. Ich hab jetzt einen A6 3,0TDI, der regeneriert regelmäßig, bei dem merkt man es daran, dass die S/S Aut. nicht funktioniert und dass nach dem Abstellen der Kühler noch ein paar Minuten nachläuft, weil wohl der Partikelfilter in der Regeneration sehr heiß wird, alles im grünen Bereich.Die Sensibilität einiger Member beeindruckt mich.
Ich vermute aber das es die Mehrzahl der Autofahrer nicht interessiert, Hauptsache das Auto fährt ohne Probleme.
Na ja, ich hätte schon gerne eine Info. Ich könnte dann besonders beim Stadtbetrieb eben mal die 5 min. anhängen, bevor ich das Auto parke bzw. abstelle, und die Regeneration (unwissentlich) unterbreche.
MfG charles164
25 Antworten
Ich habe auch den Eindruck, dass die Regenerationen im Laufe der Zeit häufiger und wohl auch etwas länger geworden sind. Typische Dauer ist bei mir eher über 30 Minuten, die letzte lag bei 37 Minuten, was aber auch das bislang beobachtete Maximum ist. Bei meinen derzeitigen Einsatzbedingungen mit viel Autobahn um 130 km/h kann ich nach einer Regeneration zwischen 500 und 600 km fahren, bis die nächste erfolgt. Kürzere Fahrstrecken/mehr Kaltstart/mehr Innerortsverkehr können das auch mal unter 300 km drücken, mit Winterdiesel werden die Intervalle dagegen länger.
Gruß
Jörg
Bei Volvo funktioniert es doch,habe einschließlich dem Vorgämger 280000km mit DPF im Kurzstreckenverkehr
zu allen Jahreszeiten ohne Probleme absolviert.Was mehr?
Sorry, ich kann da wohl nicht mitreden. Ich fahre seit nunmehr 10 Jahren Diesel (Mercedes,BMW,Volvo) mit Partikelfilter überwiegend bei Kurzstrecken deutlich unter 10 km und habe noch nie eine Warnmeldung erhalten oder eine Regeneration bemerkt. Ich tanke an einer freien Tankstelle.
Hatte zwei V70 D5, von einer Regeneration hab ich nichts mitbekommen, wozu auch. Ich hab jetzt einen A6 3,0TDI, der regeneriert regelmäßig, bei dem merkt man es daran, dass die S/S Aut. nicht funktioniert und dass nach dem Abstellen der Kühler noch ein paar Minuten nachläuft, weil wohl der Partikelfilter in der Regeneration sehr heiß wird, alles im grünen Bereich.
Die Sensibilität einiger Member beeindruckt mich.
Zitat:
@Micha d5gt schrieb am 8. Oktober 2014 um 16:45:43 Uhr:
Hatte zwei V70 D5, von einer Regeneration hab ich nichts mitbekommen, wozu auch. Ich hab jetzt einen A6 3,0TDI, der regeneriert regelmäßig, bei dem merkt man es daran, dass die S/S Aut. nicht funktioniert und dass nach dem Abstellen der Kühler noch ein paar Minuten nachläuft, weil wohl der Partikelfilter in der Regeneration sehr heiß wird, alles im grünen Bereich.Die Sensibilität einiger Member beeindruckt mich.
Na wer ein bisschen technikbegeistert ist achtet eben auf so etwas.🙂
Ich vermute aber das es die Mehrzahl der Autofahrer nicht interessiert, Hauptsache das Auto fährt ohne Probleme.
Zitat:
@T3P4 schrieb am 8. Oktober 2014 um 17:38:15 Uhr:
Na wer ein bisschen technikbegeistert ist achtet eben auf so etwas.🙂Zitat:
@Micha d5gt schrieb am 8. Oktober 2014 um 16:45:43 Uhr:
Hatte zwei V70 D5, von einer Regeneration hab ich nichts mitbekommen, wozu auch. Ich hab jetzt einen A6 3,0TDI, der regeneriert regelmäßig, bei dem merkt man es daran, dass die S/S Aut. nicht funktioniert und dass nach dem Abstellen der Kühler noch ein paar Minuten nachläuft, weil wohl der Partikelfilter in der Regeneration sehr heiß wird, alles im grünen Bereich.Die Sensibilität einiger Member beeindruckt mich.
Ich vermute aber das es die Mehrzahl der Autofahrer nicht interessiert, Hauptsache das Auto fährt ohne Probleme.
Na ja, ich hätte schon gerne eine Info. Ich könnte dann besonders beim Stadtbetrieb eben mal die 5 min. anhängen, bevor ich das Auto parke bzw. abstelle, und die Regeneration (unwissentlich) unterbreche.
MfG charles164
Zitat:
Na ja, ich hätte schon gerne eine Info.
Wäre nützlich, ja. Aber das hat m. W. kein Modell. Wohl, um Fahrer, die sich am/um Auto um nichts kümmern oder Gedanken machen, nicht durch eine Kontrolllampe zu verunsichern. Beim vorigen Vectra habe ich das Reinigen wenigstens bei Regen bemerkt, denn Opel hat zur Erhöhung der Last während der Reinigung die Heckscheibenheizung zugeschaltet. Trockene Heckscheibe im Regen = RPF-Reinigung.
Zitat:
(...)
Beim vorigen Vectra habe ich das Reinigen wenigstens bei Regen bemerkt, denn Opel hat zur Erhöhung der Last während der Reinigung die Heckscheibenheizung zugeschaltet. Trockene Heckscheibe im Regen = RPF-Reinigung.
... Plus deutlich erhöhtem Verbrauch und etwas verzögerter Gasannahme.
Eine Anzeige wäre nicht wirklich ein Problem aber die vielen Fahrer, die ganz aufgeregt in die Werkstatt kommen..... "Da leuchtet was?!"
Die Erfahrung musste Opel auch mit den ersten CDTIs machen.🙂
Am V60 fehlt jetzt sogar die Kontrolllampe für das Abblendlicht.😠
Zitat:
Am V60 fehlt jetzt sogar die Kontrolllampe für das Abblendlicht.😠
Das hatte bei mir aber auch der alte V40 und der S60 I nicht...
nur ist beim V60 der Lichtschalter, wo die grüne Kontroll-Leucht für das Abblendlicht brennt 😉, einfach noch schlechter sichtbar, als beim V40 I und S60 I.
Gruss
Hobbes
Zitat:
@Südschwede schrieb am 13. Oktober 2014 um 10:43:03 Uhr:
Wäre nützlich, ja. Aber das hat m. W. kein Modell. Wohl, um Fahrer, die sich am/um Auto um nichts kümmern oder Gedanken machen, nicht durch eine Kontrolllampe zu verunsichern. Beim vorigen Vectra habe ich das Reinigen wenigstens bei Regen bemerkt, denn Opel hat zur Erhöhung der Last während der Reinigung die Heckscheibenheizung zugeschaltet. Trockene Heckscheibe im Regen = RPF-Reinigung.Zitat:
Na ja, ich hätte schon gerne eine Info.
Hallo, ich hatte ebenfalls einen vectra (2008). Bei dem wars sehr einfach, speziell im Stadtbetrieb hat sich die Regeneration durch einen "unrunden" Motorlauf bemerkbar gemacht, und natürlich die Verbrauchsanzeige, welche stark gestiegen ist.
Beim Volvo bemerke ich leider nichts, ich werde die Regeneration bestimmt schon oft durch abstellen unterbrochen haben.
MfG c.
Im Leerlauf habe ich es beim 1,9 CDTI gespürt und gehört und der Volvo macht sich in abgeschwächter Form ebenso bemerkbar. Eine abgebrochene Regeneration kann ich am Besten nach dem Einparken in der Garage wahrnehmen, was bisher aber nur wenige Male vorkam. Der heiße Abgasstrang knistert und knackst und man spürt und riecht die aufsteigende Hitze. Dann fahre ich bei der nächsten Strecke, falls nicht lang genug, ein paar Kilometer weiter, um die Regeneration zu beenden.