Regenerationsintervall

Volvo V60 2 (F)

Hallo Zusammen,

ich habe das Gefühl, dass die Regeneration des Rußpartikelfilters im Laufe der Zeit (d.h. der Kilometer) häufiger wird und länger dauert. Zurzeit bei mir alle 700 km und ca. 40 Minuten.

Bilde ich mir das ein, oder ist das wirklich so (und normal)?

Grüße

Pit

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@T3P4 schrieb am 8. Oktober 2014 um 17:38:15 Uhr:



Zitat:

@Micha d5gt schrieb am 8. Oktober 2014 um 16:45:43 Uhr:


Hatte zwei V70 D5, von einer Regeneration hab ich nichts mitbekommen, wozu auch. Ich hab jetzt einen A6 3,0TDI, der regeneriert regelmäßig, bei dem merkt man es daran, dass die S/S Aut. nicht funktioniert und dass nach dem Abstellen der Kühler noch ein paar Minuten nachläuft, weil wohl der Partikelfilter in der Regeneration sehr heiß wird, alles im grünen Bereich.

Die Sensibilität einiger Member beeindruckt mich.

Na wer ein bisschen technikbegeistert ist achtet eben auf so etwas.🙂

Ich vermute aber das es die Mehrzahl der Autofahrer nicht interessiert, Hauptsache das Auto fährt ohne Probleme.

Na ja, ich hätte schon gerne eine Info. Ich könnte dann besonders beim Stadtbetrieb eben mal die 5 min. anhängen, bevor ich das Auto parke bzw. abstelle, und die Regeneration (unwissentlich) unterbreche.

MfG charles164

25 weitere Antworten
25 Antworten

Bist Du ganz sicher, das Du die Regeneration wirklich bemerkst? 700km ist schon ne Ansage und 40 min auch...hatte mein D5 nie auch ansatzweise geschafft, dafür war er aber auch in der halben Zeit fertig....
Gruß
KUM

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Bist Du ganz sicher, das Du die Regeneration wirklich bemerkst? 700km ist schon ne Ansage und 40 min auch...hatte mein D5 nie auch ansatzweise geschafft, dafür war er aber auch in der halben Zeit fertig....
Gruß
KUM

Ja, weil ich meistens mit angezeigtem Durchschnittsverbrauch fahre und diesen nach jedem Tanken zurücksetze. Wenn er dann sprunghaft nach oben geht, schalte ich auf den Momentanverbrauch. Da kann man dann deutlich sehen, wenn er regeneriert: Bei > 2000 U/min vom Gas gehen. Wenn der Verbrauch nicht auf 0,0 l zurückgeht, regeneriert er.

Früher war er auch nach 20 Minuten fertig und regenerierte ungefährt bei jeder zweiten Tankfüllung.

Grüße

Pit

Innerhalb der letzten 30.000 km habe ich genau 3 mal den Intervall überhaupt bemerkt, (deutlich sichtbar am erhöhten Momentanverbrauch), Zeit ca. 15-20 min.

Die Häufigkeit der Regeneration scheint auch am persönlichen Fahrstil zu liegen. Wer ordentlich Gas gibt scheint öfter mal regenerieren zu müssen als diejenigen die den Wagen eher rollen lassen (Was ja nicht heißt, dass man dadurch zu Verkehrshindernis wird). Man sieht ja deutlich an den Fahrzeugen ohne DPF wann sie ordentlich Ruß produzieren.

Eventuell kann das ja der eine oder andere Bestätigen oder widerlegen, da es sich dabei natürlich nur um eine Vermutung handelt.

Übrigens ist die Momentanverbrauchsanzeige bei mir immer eingestellt, ich halte es daher für unwahrscheinlich, das ich da eine Regeneration nicht mitbekomme. Aber eventuell läuft eine Regeneration bei entsprechenden Temperaturen ja auch ohne Mehrverbrauch unmerklich ab.

Grüße
Ralf

Also ich habe den BC auch immer auf Momentanverbrauch stehen und bekomme so etwa alle 400km mal für maximal 20 Minuten mit, dass da irgendwas Freibrenntechnisch läuft.
Ich merke das wenn der Verbrauch bei nicht getretenem Gaspedal nicht auf 0 zurückgeht bzw. wenn ich bei 120 km/h in der Ebene einen Momentanverbrauch von 8l habe, regulär bei dem Speed 5.5 . Ich bin eher der moderate Fahrer, suche mir gern einen schönen LKW als "CW Wert Schrankwand" und werde dafür auch gern mal mit 5,5 Litern auf 100km im Durchschnittsverbrauch belohnt (das erfordert aber viel Disziplin :-). Vielleicht kommt daher das viele Freibrennen. Wenn ich es mitbekomme das die Regeneration läuft, mache ich gern mal eine Alarmfahrt, dann ist er wesentlich schneller fertig.

Gruß Doc

Tja, 400km und 20 min, das kommt dem, was ich meine schon näher...ich kann mir nicht vorstellen, das das Ganze so unterschiedlich abläuft....
KUM

Zitat:

Original geschrieben von T3P4


Innerhalb der letzten 30.000 km habe ich genau 3 mal den Intervall überhaupt bemerkt...

Da muss ich dir leider sagen, dass du nur einen kleinen Teil der stattgefundenen Regenerationen mitbekommen hast. Selbst unter absolut perfekten Umständen und mit einem Partikelfilter, der nicht zu alt ist, sind Intervalle von 1.000km und mehr eine Seltenheit. 800km stellen schon einen guten Wert dar.

Wikipedia schreibt dazu:
Anfang......
Regeneration:

Die Regeneration des Filters erfolgt durch Verbrennung der eingelagerten Partikel. Die Regeneration wird notwendig, wenn durch die Partikelbeladung ein zu hoher Abgasgegendruck den Abgasausstoß zu stark behindert. Eine einfach zu erfassende Messgröße, die es erlaubt, die Höhe der Beladung des Filters zu erkennen, ist der Differenzdruck über den Filter. Da dieser Differenzdruck in Abhängigkeit von Motordrehzahl, Lastzustand und Beladungsmenge variiert, müssen diese Parameter in einem Kennfeld erfasst sein. Die Überwachung des Differenzdrucks sowie die Einleitung und die Steuerung der Regeneration werden durch die Motorsteuerung des Dieselmotors durchgeführt.

Die Regeneration findet abhängig von Fahrprofil im Zyklus von mehreren hundert Kilometern statt. Unter günstigen Umständen (Autobahnbetrieb) wird bei Abgastemperaturen im Bereich der Abbrenntemperatur der Rußpartikel eine vom Motorsteuergerät eingeleitete Regeneration erst nach deutlich höheren Laufleistungen notwendig oder sogar gar nicht. Unter ungünstigen Umständen (Kurzstreckenverkehr) kann es zu Problemen mit der Beladung des Filters und dem Erreichen der Regenerationstemperatur kommen. Je nach Fahrzeugtyp wird dies dem Fahrer angezeigt. Von der Regeneration merkt der Fahrer nichts, die Motorleistung wird davon nicht beeinträchtigt. Im Filter wird der Dieselruß bei der Regeneration in CO2 umgewandelt.

Wie bei jeder chemischen Reaktion wird zur Verbrennung der angesammelten Partikel eine bestimmte Temperatur benötigt. Da Ruß eine Modifikation des Kohlenstoffs darstellt, handelt es sich bei der Regeneration um eine exotherme Oxidation, was unter günstigen Umständen nach dem Zünden des Rußes ein selbstständiges weiteres Abbrennen ermöglichen kann. Die notwendige Abgastemperatur für eine Regeneration liegt (abhängig von der Durchführung „additivunterstützt“ oder „katalytisch unterstützt“, siehe unten) bei mindestens 500–550 °C. Die Abgastemperatur beim Dieselmotor ist normalerweise relativ niedrig, gegenüber den Temperaturen von 700 bis 800 °C bei Nennleistung kann sie beispielsweise im Stadtverkehr auf Werte von unter 200 °C fallen. Zur Durchführung der Regeneration über eine ausreichend hohe Abgastemperatur gibt es unter anderem folgende verschiedene, auch kombinierbare Techniken:
....... Ende

Keine Ahnung warum das bei meinem V60 eigentlich fast gar nicht auffällt, allerdings stört es mich auch nicht, dass es nicht so ist wie von einigen beschrieben. Wenn das in jedem Tankzyklus auftreten würde, würde es mich wohl auch nerven.

Ich finde das auch merkwürdig, dass es scheinbar so unterschiedlich ablaufen kann.

Hej,

bei meinem XC 60 D3 GT (136PS) aus Mj 2014, mit jetzt 21tkm beobachte ich die Regeneration alle 450 bis 650 km. Dauer ziemlich genau 20 Minuten.
Was den Einfluss des Fahrprofil betrifft ist mir aufgefallen dass selbst bei Autobahnfahrt dass Auspuffendrohr recht kühl bleibt, somit wohl die Abgase (liegts an der leistungsreduzierten D3 Maschine?) zum Abbrennen des Russes nicht heiss genug sind.
Bei Regeneration "glüht" das Röhrchen allerdings, und das selbst wenn ich im Stand (Stau z.B) regenerieren lasse. Somit wüsste ich nicht wie ich zum selteneren Regenerieren aktiv beitragen kann, AB heizen taugt wohl nicht.
Grüße! F.

Nach meinem Empfinden sind die Zyklen zwischen dem Freibrennen einfach zu kurz. Bei mir knapp alle 500km, mit einer Dauer von ungefähr 45min! (Autobahn, gemäßigt, 140km/h). Hatte das schon mal beim Händler angesprochen. Es scheint, so die Aussage, normal zu sein. Zusätzlich zum erhöhten Momentanverbrauch, wird ja zusätzlich im Menü unter Start/Stop (welches während der Prozedur nicht aktiv ist) eine Meldung angezeigt.

Gruß

Torfix

Ich muss zugeben, mir ist noch nie aufgefallen, wenn regeneriert wird. Ich fahre und gut ist es.

Ich habe zwar auch "fast immer" die Momentanverbrauchsanzeige an, aber schon seit 10 Jahren geht die Verbrauchsanzeige beim Gas-Wegnehmen" nicht spontan auf 0... Ich bekomme eine Regeneration in aller nur dann mit, wenn im Stadtverkehr die S/S nicht geht und als Grund "Motormanagement" angezeigt wird.

Ich muss zugeben, ich bin immer wieder beeindruckt von eurer Feinfühligkeit.

Ach ja, das Auspuffendrohr habe ich noch nie angefasst. Wäre vielleicht eine gute Sache, dies nach jeder Fahrt zu tun. Wie man das bei einer AB-Fahrt tun kann, bleibt mir schleierhaft, auch habe ich noch nie ein glühendes Röhrchen gesehen.Was ich bemerkt habe (als mein Auto auf der Hebebühne zwecks Voruntersuchung zur Inspektion stand) war, dass der DPF ziemlich heiss ist. Dagegen ist der Endtopf "lauwarm".

Zitat:

Original geschrieben von torfix


Bei mir knapp alle 500km, mit einer Dauer von ungefähr 45min! (Autobahn, gemäßigt, 140km/h). Hatte das schon mal beim Händler angesprochen. Es scheint, so die Aussage, normal zu sein.

Also normal ist das in diesem Umfang sicherlich nicht. Das sind ja fast 105km zum regenerieren.

Eine Strecke von 25km sollten bei Autobahnbedingungen das absolute Maximum darstellen.

Hast du dir mal eine neue Software geben lassen? Bei meinem Diesel wurde damals nach knapp 1,5 Jahren eine neue Softwareversion aufgespielt. Damit hatte sich die Regeneration noch weiter verbessert.
Ich würde mich mit der Aussage ''Ist normal'' nicht zufrieden geben. Es ist schließlich dein Geld, was da verbrannt wird.

Hallo,
bei meinem D4 (VEA) war es heute wieder mal soweit. Wie oft er das aber macht, habe ich noch nicht wirklich nachgehalten.
Es ist mir heute auch nur aufgefallen, weil das S/S nicht aktiv war. Gedauert hat es etwa 15min und vielleicht 10-15 Km auf der AB bei max. 120 km/h. Ich meine aber mal in der BA vom D2 gelesen zu haben, dass die Regeneration so alle 600 km stattfindet.

Beim Vectra mit dem Z19DTH sind es bei meinem so um 900 - 1.000 km (Kurzstrecke). Wenn ich aber mit dem Wohnwagen unterwegs bin, regeneriert er gar nicht bzw. wohl nur passiv. Durch die erhöhte Last wird der (das?) Filter wohl heiß genug.

Zitat:

Original geschrieben von T3P4



Die Häufigkeit der Regeneration scheint auch am persönlichen Fahrstil zu liegen. Wer ordentlich Gas gibt scheint öfter mal regenerieren zu müssen als diejenigen die den Wagen eher rollen lassen (Was ja nicht heißt, dass man dadurch zu Verkehrshindernis wird).

Grüße
Ralf

Mein jetziger XC90 regeneriert im Schnitt etwa alle 450 Kilometer ( Dauer: 15 - 20 Minuten ), unabhängig davon, ob ich mich gerade auf der Landstraße, im Stadtverkehr oder auf der AB befinde.

Der Vor-Vorgänger war ein V50 mit dem 1,6-Liter-109-PS-Motor. Bei dem lief die Regeneration sehr ähnlich ab.

Der V70III ( gleicher Motor wie der V50 ), den ich zwischen diesen beiden hatte, verhielt sich allerdings komplett anders. Anfänglich regenerierte er nach ca. 200 Kilometern ( was mir schon reichlich oft vorkam ) und verkürzte dieses Intervall dann noch weiter, um schließlich am Ende der 1-jährigen Haltedauer schon nach 130 - 150 Kilometern mit erneutem Freibrennen zu beginnen 😰 !
Als ich dies beim "Tausch" gegen den XC90 ansprach ( die nächste Inspektion wäre sowieso kurz darauf fällig gewesen 😉 ), erhielt ich bei meinem 🙂 die Auskunft, dass man "mal nachschauen" werde - es scheint also für die Werkstatt kein großes Problem gewesen zu sein 🙄 😎 ...

Meine Fahrweise ( so sparsam, wie es nur irgendwie möglich ist ) und Streckenprofil haben sich in den letzten 15 Jahren nicht geändert - daran kann es also eigentlich nicht liegen 😛 !?!

Gruß,

AlcesMann

mir fällt es auf, wenn das Start/Stop nicht geht. Kurz im Menü nachschauen und unter DriveE bei Start/Stop kommt dann: Motormanagement.
Kommt bei mir pro Tank ein mal. So in Etwa. Evtl. auch etwas weniger häufig.

Gruss
Hobbes

Deine Antwort