Regenerationsfahrt bei Dieselmotoren
Guten Tag,
langsam sollte ich mich mit einem Fahrzeugwechsel beschäftigen.
Da ich vom Fahrprofil her um die 20000 km/Jahr fahre, ist ein Diesel bestimmt eine Überlegung wert.
Das Problem ist nur das ich zu 90% (also alles ausser Urlaubsfahrten) mich im Stadtverkehr rumtreiben muss. Immer Kurzstrecken zwischen 3 und 12 Km.
Meine Frage nun habt Ihr Erfahrungswerte wann der DPF verstopft ist, und eine Regenerationsfahrt braucht, wer hatte das Problem schon mal, und wie hfg kommt es vor.
danke schon mal im vorraus
slibo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von slibo
könnt Ihr bitte etwas konkreter werden....
Überwiegender Kurzstreckenbetrieb ist heutzutage "Gift" für moderne Dieselmotoren und er wird es dir mit einem erhöhten Verbrauch danken. Ob sich dann der Diesel noch lohnt, ist fast schon fraglich.
Beim Audi CR Diesel ist die Regeneration in folgende Stufen aufgebaut:
- passive Regeneration
- Aufheizphase
- aktive Regeneration
- eigene Regenerationsfahrt
- Regeneration durch die Werkstatt
Wenn du wirklich überwiegend Kurzstrecken fährst, wirst du irgendwann (laufend) in der aktiven Regeneration landen und einen ziemlich hohen Spritverbrauch haben. Vor allem im Winter wird dir das extrem vorkommen.
Kurze Erklärung der einzelnen Phasen
Passive Regeneration:
Das ist ein permanenter Zustand, sofern der Motor Betriebstemperatur hat. Heisst nichts anderes wie das dauernde Verbrennen der Rußpartikel, sofern Abgastemp dafür hoch genug ist. Keinerlei Eingriffe ins Motormanagement. Z.B. normaler Autobahnbetrieb.
Aufheizphase:
Gezieltes Nacheinspritzen von Kraftstoff zur Erhöhung der Abgastemperatur und somit freibrennen des Filters
Aktive Regeneration (dürfte bei Kurzstrecken irgendwann der Dauerzustand werden):
Dies wird eingeleitet wenn die passive Regeneration es nicht mehr schafft die Partikel abzubauen. Hier wird gezielt das Motormanagement verändert, dass alles zu erklären würde jetzt zu lange dauern. Um es kurz zu machen, der Verbrauch steigt merklich an, die Leistung wird sich negativ verändern. An dieser Phase sind jede Menge Komponenten des Motors beteiligt.
Eigene Regenerationsfahrt:
Reicht alles vorherige nicht aus, wird man im Cockpit zu einer Regenerationsfahrt aufgefordert = eine Weile mit höherer Geschwindigkeit auf der Autobahn
Werkstattregeneration:
Hat alles davor keine Abhilfe gebracht kommt "Motorstörung Werkstatt" und dann hilft nur noch der 😁 . Der muß dann mit seinem großen Gerät eine Regenerierung in der Werkstatt vornehmen
Hoffe das hilft ein wenig
Gruß
Afralu
55 Antworten
Hi,
soweit ich weiß sind Moderne DPF Wartungsfrei!
Aber sich bin ich mir da nicht!
MfG
Gerade bei kurzen Fahrten (<3 km) sinkt der Wirkungsgrad des DPF enorm. Der DPF kann erst bei einer Temperatur von ca. 800 Grad effizient arbeiten. Er ist gegenüber Benzin Katalysatoren anfälliger.
Da gab es ja in diversen Fachzeitschriften ausführliche Berichte über das Problem...
wer nur Kurzstrecke fährt,dürfte wohl ziemlich häufig zusätzliche seinen Filter "freifahren"..😉
Danke für die Antworten,
leider helfen sie mir überhaupt nicht weiter...
könnt Ihr bitte etwas konkreter werden....
Gruß
slibo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von slibo
könnt Ihr bitte etwas konkreter werden....
Überwiegender Kurzstreckenbetrieb ist heutzutage "Gift" für moderne Dieselmotoren und er wird es dir mit einem erhöhten Verbrauch danken. Ob sich dann der Diesel noch lohnt, ist fast schon fraglich.
Beim Audi CR Diesel ist die Regeneration in folgende Stufen aufgebaut:
- passive Regeneration
- Aufheizphase
- aktive Regeneration
- eigene Regenerationsfahrt
- Regeneration durch die Werkstatt
Wenn du wirklich überwiegend Kurzstrecken fährst, wirst du irgendwann (laufend) in der aktiven Regeneration landen und einen ziemlich hohen Spritverbrauch haben. Vor allem im Winter wird dir das extrem vorkommen.
Kurze Erklärung der einzelnen Phasen
Passive Regeneration:
Das ist ein permanenter Zustand, sofern der Motor Betriebstemperatur hat. Heisst nichts anderes wie das dauernde Verbrennen der Rußpartikel, sofern Abgastemp dafür hoch genug ist. Keinerlei Eingriffe ins Motormanagement. Z.B. normaler Autobahnbetrieb.
Aufheizphase:
Gezieltes Nacheinspritzen von Kraftstoff zur Erhöhung der Abgastemperatur und somit freibrennen des Filters
Aktive Regeneration (dürfte bei Kurzstrecken irgendwann der Dauerzustand werden):
Dies wird eingeleitet wenn die passive Regeneration es nicht mehr schafft die Partikel abzubauen. Hier wird gezielt das Motormanagement verändert, dass alles zu erklären würde jetzt zu lange dauern. Um es kurz zu machen, der Verbrauch steigt merklich an, die Leistung wird sich negativ verändern. An dieser Phase sind jede Menge Komponenten des Motors beteiligt.
Eigene Regenerationsfahrt:
Reicht alles vorherige nicht aus, wird man im Cockpit zu einer Regenerationsfahrt aufgefordert = eine Weile mit höherer Geschwindigkeit auf der Autobahn
Werkstattregeneration:
Hat alles davor keine Abhilfe gebracht kommt "Motorstörung Werkstatt" und dann hilft nur noch der 😁 . Der muß dann mit seinem großen Gerät eine Regenerierung in der Werkstatt vornehmen
Hoffe das hilft ein wenig
Gruß
Afralu
Warum der Abstieg von TFSI zum Diesel?
Doch nicht bei 20tkm im Jahr!
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Warum der Abstieg von TFSI zum Diesel?
Wenn du jetzt noch sagst, wen du damit meinst würde das auch einen Sinn ergeben 😉
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Wenn du jetzt noch sagst, wen du damit meinst würde das auch einen Sinn ergeben 😉Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Warum der Abstieg von TFSI zum Diesel?Gruß
Afralu
Wahrscheinlich den TE
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Überwiegender Kurzstreckenbetrieb ist heutzutage "Gift" für moderne Dieselmotoren und er wird es dir mit einem erhöhten Verbrauch danken. Ob sich dann der Diesel noch lohnt, ist fast schon fraglich.Zitat:
Original geschrieben von slibo
könnt Ihr bitte etwas konkreter werden....Beim Audi CR Diesel ist die Regeneration in folgende Stufen aufgebaut:
- passive Regeneration
- Aufheizphase
- aktive Regeneration
- eigene Regenerationsfahrt
- Regeneration durch die WerkstattWenn du wirklich überwiegend Kurzstrecken fährst, wirst du irgendwann (laufend) in der aktiven Regeneration landen und einen ziemlich hohen Spritverbrauch haben. Vor allem im Winter wird dir das extrem vorkommen.
Kurze Erklärung der einzelnen Phasen
Passive Regeneration:
Das ist ein permanenter Zustand, sofern der Motor Betriebstemperatur hat. Heisst nichts anderes wie das dauernde Verbrennen der Rußpartikel, sofern Abgastemp dafür hoch genug ist. Keinerlei Eingriffe ins Motormanagement. Z.B. normaler Autobahnbetrieb.Aufheizphase:
Gezieltes Nacheinspritzen von Kraftstoff zur Erhöhung der Abgastemperatur und somit freibrennen des FiltersAktive Regeneration (dürfte bei Kurzstrecken irgendwann der Dauerzustand werden):
Dies wird eingeleitet wenn die passive Regeneration es nicht mehr schafft die Partikel abzubauen. Hier wird gezielt das Motormanagement verändert, dass alles zu erklären würde jetzt zu lange dauern. Um es kurz zu machen, der Verbrauch steigt merklich an, die Leistung wird sich negativ verändern. An dieser Phase sind jede Menge Komponenten des Motors beteiligt.Eigene Regenerationsfahrt:
Reicht alles vorherige nicht aus, wird man im Cockpit zu einer Regenerationsfahrt aufgefordert = eine Weile mit höherer Geschwindigkeit auf der AutobahnWerkstattregeneration:
Hat alles davor keine Abhilfe gebracht kommt "Motorstörung Werkstatt" und dann hilft nur noch der 😁 . Der muß dann mit seinem großen Gerät eine Regenerierung in der Werkstatt vornehmenHoffe das hilft ein wenig
Gruß
Afralu
Das nenn ich mal ne vernünftige Antwort....
das ich selten mehr als 10 km am Stück fahre würdest Du mir vom Diesel abraten?
danke für die tips
slibo
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Warum der Abstieg von TFSI zum Diesel?Doch nicht bei 20tkm im Jahr!
Gruß
Manuel
Komisch alle Dieselfahrer erzählen mir das sogar der Alte 130 PS PD genauso stark ist wie der tfsi.....
aber mal im ernst was spricht gegen einen 170 PS CR?
Gruß
slibo
Zitat:
das ich selten mehr als 10 km am Stück fahre würdest Du mir vom Diesel abraten?
Da es eine direkte Frage an mich ist, bekommst du auch eine direkte Antwort.
Ja, ich rate dir ab, nimm den Benziner. Ist auch der Grund warum ich vom Diesel zum Benziner wieder wechsel. Habe seit 5 Monaten nur noch 9 km zur Arbeit und merke die Nachteile des Diesels selber. Wenn du im normalen Alltag nur Kurzstrecken hast, lass die Finger vom Diesel. Kann dir das gerne seit meinem berufsbedingten Umzug belegen, hätte selber nicht gedacht das der Verbrauch so nach oben geht.
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von slibo
Komisch alle Dieselfahrer erzählen mir das sogar der Alte 130 PS PD genauso stark ist wie der tfsi.....Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Warum der Abstieg von TFSI zum Diesel?Doch nicht bei 20tkm im Jahr!
Gruß
Manuel
aber mal im ernst was spricht gegen einen 170 PS CR?Gruß
slibo
Was dagegen spricht??
Deine Jahresfahrleistung und Dein Fahrprofil!
Mal im ernst vor 10 oder 15 Jahren wäre kein Mensch auf die Idee gekommen sich bei 20.000 Kilometerchen im Jahr einen Diesel anzuschaffen!
Hol Dir den 1,8 TFSI oder wie das Ding heißt und gut ist.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Da es eine direkte Frage an mich ist, bekommst du auch eine direkte Antwort.Zitat:
das ich selten mehr als 10 km am Stück fahre würdest Du mir vom Diesel abraten?
Ja, ich rate dir ab, nimm den Benziner. Ist auch der Grund warum ich vom Diesel zum Benziner wieder wechsel. Habe seit 5 Monaten nur noch 9 km zur Arbeit und merke die Nachteile des Diesels selber. Wenn du im normalen Alltag nur Kurzstrecken hast, lass die Finger vom Diesel. Kann dir das gerne seit meinem berufsbedingten Umzug belegen, hätte selber nicht gedacht das der Verbrauch so nach oben geht.
Gruß
Afralu
Gut,
dann kommt mein nächstes Problem.....
werde ich vom 1,8 tfsi entäuscht sein wo ich den 2l tfsi gewohnt bin....
ich weiss die Frage hört sich denkbar bescheuert an , ergibt aber dann einen Sinn wenn man in meiner Signatur unser Alternativfahrzeug sieht...
manchmal ist ein ....
"Na so gross ist der Unterschied auch nicht "
recht beruhigend..
liebe grüße
slibo
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Was dagegen spricht??Zitat:
Original geschrieben von slibo
Komisch alle Dieselfahrer erzählen mir das sogar der Alte 130 PS PD genauso stark ist wie der tfsi.....
aber mal im ernst was spricht gegen einen 170 PS CR?Gruß
slibo
Deine Jahresfahrleistung und Dein Fahrprofil!Mal im ernst vor 10 oder 15 Jahren wäre kein Mensch auf die Idee gekommen sich bei 20.000 Kilometerchen im Jahr einen Diesel anzuschaffen!
Hol Dir den 1,8 TFSI oder wie das Ding heißt und gut ist.
Grüße
dachte ab 15000km/jahr rechnet sich ein diesel...deswegen