Regeneration DPF

BMW X3 F25

Ich habe via Carly eine Regeneration angestoßen, Rußmasse ist bei 54 Gramm und das ist ja zu viel, oder?
Früher war das immer bei 20 Gramm, meine ich.
Leider tut sich trotz rumfahrerei nix.
Was sind die Voraussetzungen für eine startende DPF Regeneration? Habe mal was gehört von minimum Werten Kühlwasser etc.
Kann es sein, dass der PDF bei 160 tkm schon im Eimer ist?

Asset.JPG
22 Antworten

Geht das auch mit BimmerCode?

Guten Morgen zusammen,
in dem Zusammenhang habe ich mal eine Frage. Ab und zu „stinkt“ unser X3 nachdem man ihn nach der Fahrt abstellt und diesen Geruch kann ich nur schwer beschreiben. Irgendwie leicht verbrannt......
Dieser typische Geruch bei einer abgebrochenen Regeneration, die ich von anderen Marken (VW, Audi, Skoda) kenne, ist es nicht......
Was aber auch ab und zu vorkommt, ist dass der X3 nach dem Abstellen etwas „räuchert“ aus dem Motorraum.
Habe schon öfter versucht, das zu lokalisieren indem ich sofort die Haube geöffnet habe. Konnte aber leider die Quelle des Rauchs/Qualms nicht orten. Nach kurzer Zeit ist es dann vorbei. Es ist eigentlich eher selten aber er macht das, seitdem wir ihn haben. Bei 90tkm gekauft, jetzt 140tkm.
Das Fahrprofil des Autos ist übers Jahr gesehen sehr unterschiedlich: mal Kurzstrecke, im Sommer auch Anhängerbetrieb (WoWa), Viel Landstraße aber ja mit recht wenig Drehzahl, die Kisten drehen ja nix bei 100 im 8. Gang. Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht? Hängt das eventuell mit dem DPF zusammen?

Warst Du schon bei der AGR-Kühler Massnahme ?

Zitat:

@sierra9999 schrieb am 31. Dezember 2020 um 08:26:12 Uhr:


Warst Du schon bei der AGR-Kühler Massnahme ?

Ja. Erst vor kurzem. Aber der verbrannte Geruch kam seitdem schon mal wieder. Das Qualmen bisher nicht.

Zitat:

@JoernM schrieb am 31. Dezember 2020 um 12:36:36 Uhr:



Zitat:

@sierra9999 schrieb am 31. Dezember 2020 um 08:26:12 Uhr:


Warst Du schon bei der AGR-Kühler Massnahme ?

Ja. Erst vor kurzem. Aber der verbrannte Geruch kam seitdem schon mal wieder. Das Qualmen bisher nicht.

Check doch mal den Motor im Bereich des Ventildeckels (bei BMW Zylinderkopfhaube genannt), oder generell optisch nach Ölverlust. Ich habe gerade nach nur 67.000 km den Wechsel der Ventildeckeldichtung hinter mir. Diese dichtete im hinteren Bereich des Motors nicht mehr ab, so dass Öl austrat, auf den Krümmer tropfte und dort verbrannte. Vermutlich erst in homöopathischen Mengen, da ich im Laufe des Jahres, wie du, immer mal wieder einen nicht lokalisierbaren Geruch nach Abstellen des Fahrzeugs wahrgenommen habe. Letzte Woche nach einer AB-Fahrt aber dann so heftig, dass es aus dem Motorraum qualmte und der Inneraum nach verbranntem Öl roch. Bei der anschließenden Sichtprüfung waren dann auf dem Krümmer deutliche Laufspuren des Öls zu sehen.

Viele Grüße

@156pilota:
Das checke ich die WE mal. Danke dir.

Zitat:

@156pilota schrieb am 31. Dezember 2020 um 13:25:00 Uhr:



Zitat:

Check doch mal den Motor im Bereich des Ventildeckels (bei BMW Zylinderkopfhaube genannt)...

Ist zwar OT aber ich wollte gern noch mal Rückmeldung geben.
Tatsächlich war nicht nur die Zylinderkopfhaubendichtung undicht sondern die Zylinderkopfhaube
hatte einen haarkleinen Riss.
Mein befreundeter BMW-Schrauber (stv. Werkstattleiter) hat mir das Teil komplett neu gemacht.
Bisher ist Ruhe.....

Super, danke für die Rückinfo! Davon liest man tatsächlich auch des Öfteren quer durch alle Baureihen, da die Zylinderkopfhauben mittlerweile aus Kunststoff sind und spröde werden, bzw. sich bei unsachgemäßer Montage (Drehmonent) verziehen und dann irgendwann reißen.
Premium eben...

Gruß

Deine Antwort