Regeneration des DPF - Lüfter läuft nach
Hi in die Runde, mich würde interessieren, in welchen Zeitabständen die Regeneration des Dieselpartikelfilters stattfindet, es ist dann natürlich ein mom. Mehrverbrauch feststellbar und der Lüfter läuft nach Abstellen des Motors noch paar Minuten nach (war das Freibrennen dann noch nicht abgeschlossen?)
Beste Antwort im Thema
Die 1,6CDTI regenerieren im Schnitt alle 300km, die 2,0CDTI im Schnitt alle 1000km. Das liegt einfach daran, dass der DPF bei den 1,6CDTI viel kleiner ist wie bei den 2,0CDTI. Ja, das Verhalten ist manchmal wirklich extrem nervig! Das "Standard Programm" hat nur extrem geringe Abweichungen und bezieht den tatsächlichen "Beladungszustand" vom DPF nicht mit ein. Erst wenn die Regeneration mehrfach abgebrochen wurde, wird da umgeschaltet und der Differenzdrucksensor vor und nach dem DPF wird mit einbezogen.
Gibt es hier Erfahrungen, ob das bei den Euro 6d temp Modellen immer noch so bescheuert abläuft? Wären die Autohersteller nicht so geizig und würden eine elektrische Heizpatrone im DPF verbauen wäre der ganze Vorgang viel entspannter! Das ursprüngliche Patent für die Abgasnachbehandlung mittels SCR Kat hatte diese elektrische Heizung! Darum dreht sich auch das aktuelle Kartellverfahren, es gibt wohl eine Vereinbarung aller Autohersteller, dass man nur eine "abgespeckte Version" vom SCR Kat verbaut. Mit dem Abgas Skandal und Messungen nach WLTP mit RDE müsste das Thema eigentlich erledigt sein, weil man anders die geforderten Werte sicher nicht erreicht.
Deshalb auch meine Frage, wie sich das bei den Euro 6d temp Modellen verhält?
Da die Astra-K 1,6CDTI erst seit der Umstellung auf Euro 6d temp einen SCR Kat in Kombination mit einem NOX Speicherkat haben, würde ich davon ausgehen, dass sich auch die Regenerationszyklen ändern. Bis dahin hat man seitens aller Hersteller die Abgasnachbehandlung gerade mal so dimensioniert, dass es für den Prüfstandszyklus nach NEFZ reicht! Im Prinzip also nichts anderes als ein groß angelegter Betrug der Autohersteller...
Warum man nun seitens GM / Opel im letzten Jahr eine doch recht aufwändige Umstellung auf Euro 6d temp durchgezogen hat und nun mit dem Facelift wieder komplett neue Motoren einführt erschließt sich mir jedenfalls nicht! Sicher hat es mit den geforderten 95g / km CO2 Flottenverbrauch zu tun, aber warum man hier nicht die vorhandene Basis gezielt weiterentwickelt, sondern alles wieder über den Haufen schmeißt und wieder neu anfängt zeigt ja das ganze planlose und ziellose Vorgehen von GM / Opel. Ich denke Opel kann froh sein endlich von diesem Chaos Konzern GM los gekommen zu sein...
15 Antworten
Ich hoffe meine Frage passt hier mit rein.
Habe einen 1.6 BiTurbo 160 PS.
Letzte Woche TÜV und die Werkstatt hat mir gesagt die Werte von DPF sehen nicht gut aus, trotzdem bestanden.
Jetzt bin ich vorsorglich Mal oft Autobahn gefahren, normal fahre ich 7-8km Stadt und dann 25km Autobahn aber oft begrenzt.
Jetzt 50km Autobahn und 30km Landstraße und dann das gleiche zurück.
Aller paar km und Minuten wird mehr Sprit eingespritzt aber auch nur für einen kurzen Moment.
Jetzt wollte ich Mal Fragen ob einer von euch mir einen Rat geben kann weil selbst nach solchen Fahrten müsste der Wagen doch nicht so oft regenerieren.
Ich fahre seit 10 Jahren Diesel und sowas noch nicht. Hatte noch nie Probleme mit dem DPF.