Regelmäßiger Ölwechsel beim Rasenmäher sinnvoll?
Das Problem ist, Motorenöl altert wenn es mit dem Luftsauerstoff in Berührung kommt. Darum sollte man jedes Jahr das Öl wechseln, egal wie viele Betriebsstunden der Rasenmäher gelaufen ist, also auch wenn er überhaupt nicht gelaufen ist.
Die Additive im Motoröl zersetzen sich im Laufe der Zeit, auch in Gebinden die einmal geöffnet wurden, und darum werden die meist in nur 1 Ltr. Gebinden angeboten.
Leider bekommt man mit einem Ölwechsel nicht wirklich allen Schmutz aus dem Motor raus, denn dieser lagert sich extrem hartnäckig in dieversen Ecken im unteren Gehäuse ab, und verteilt sich bei jedem Betrieb erneut im Motor, und schädigt diesen so im Laufe der Zeit immer mehr.
Wer den Motor aber wirklich richtig sauber haben möchte, kommt um eine Demontage des unteren Gehäusedeckels nicht herum. Ein kleiner Ratschekasten bis SW 17 reicht auf jeden Fall für die Demontage aus.
Es müssen weder der Auspuff noch der Vergaser, und auch nicht das Oberteil auseinander geschraubt werden, und der Zylinderkopf auch nicht.
Nach dem Öl ablassen entfernt man das Mähschwert, SW 13 oder 14, diese Schraube sitzt meist sehr fest,
50 KN, und diese muss auch wieder so fest angezogen werden. Danach entfernt man die Aufnahme des Mähschwertes, dass Teil ist nur mit einem Wellenkeil gesichert, und wird nach unten rausgezogen.
Jetzt zieht man den Deckel vorsichtig von der Kurbelwelle ab, und schon hat man das Unterteil in der Hand. Jetzt sieht man die kleinen Schmutzhaufen in den Gehäuseecken. In der Regel ist das der blanke Metallabrieb in Schlammform, und genau dieser zerstört den Motor schleichend aber sicher.
Das Unterteil wird nun gründlich mit Kaltreiniger oder Bremsensreiniger gesäubert und getrocknet. Am besten alles mit Druckluft ausblasen, falls zur Hand.
An der anderen Motorseite wird nichts verstellt oder heraus genommen. Falls doch muss man darauf achten, dass der Körnerpunkt auf der KW mit dem großen Loch auf der Nockenwelle überein stimmt, dass ist wichtig für die Steuerzeiten des Motors.
Bei der Montage muss man ev. die Ölpumpe neu einfädeln, aber das ist selbst für "Grobmotoriker" kein Problem. Danach drückt man vorsichtig das Unterteil auf das Oberteil drauf, festschrauben und ist fast fertig.
Die 3 Befestigungsschrauben am Mähergehäuse M8 ersetzt man an besten gegen neue Maschinenschrauben, und kontert diese. Das schont das Gewinde und erleichtert nach Jahren eine ev. Demontage. Teflon oder Kupferpaste verhindern ein Vermocken des Gewindes.
Diese Prozedur muss man an sich nur einmal an einem Rasenmäherleben machen, nach dem Einlaufen des Motors wenn er neu ist, und nach einer größeren Rep. am Innenleben. Alle danach anfallenden Partikel sind in molekularer Größe, und werden bei jedem Ölwechsel ausgeschwemmt.
So ein gepflegter Rasenmäher wird seinen Dienst über Generationen solide verrichten, und die Urenkel noch erstaunen lassen, mit was für einen Schrott wir uns einst rum geplagt haben.
41 Antworten
Zitat:
@viktor12v schrieb am 13. August 2016 um 19:11:29 Uhr:
Sieht dann so aus
Nee, so bequem ist der nicht. Außerdem ist der Stromerzeuger viel kleiner, die Gute muss schon selber hinterher laufen, aber er auch Radantrieb.
Habe es schon mit grasfressenden Tieren versucht, aber die kacken den Rasen voll, und diese Kacke zieht bodennahe Insekten an, zählen Ameisen zu den Insekten oder wirbellosen?
Ich find die Idee cool mit dem Hybriden, spart man sich wenigstens den Ölwechsel beim Rasenmäher 😁
Aber am goilsten finde ich das Rentner noch so nen Humor haben.
BennoBMW320d kleiner Tipp von mir, nimm eine Nagelschere und schneid deinen Rasen mit der Hand, dann haste ne Beschäftigung und musst nicht gelangweilt vor dem bözen Internetz rum sitzen.
Ameisen haben mehr Hirn und rauchen nichts.
Ähnliche Themen
Seitenweise wohl fundierte und eruierte TatsachenBeschreibungen können durch einen einzigen Buchstabenverdreher uriniert werden.
1. Bezeichnet man ein Anzugsmoment mit Nm
Newton Meter
2. willst du die Ablassschraube in die untere Erdumlaufbahn bringen?
eine normale Schraube wird mit 8-100 Nm angezogen.
Du willst sie mit 50kN(m) wohl im Gewinde verschweißen?
es gibt Übrigens Werkzeug und schrauben die das können (müssen)
Schiffe und WindkraftAnlagen
Zitat:
@Wolverine68 schrieb am 14. August 2016 um 17:31:53 Uhr:
Seitenweise wohl fundierte und eruierte TatsachenBeschreibungen können durch einen einzigen Buchstabenverdreher uriniert werden.1. Bezeichnet man ein Anzugsmoment mit Nm
Newton Meter
2. willst du die Ablassschraube in die untere Erdumlaufbahn bringen?eine normale Schraube wird mit 8-100 Nm angezogen.
Du willst sie mit 50kN(m) wohl im Gewinde verschweißen?es gibt Übrigens Werkzeug und schrauben die das können (müssen)
Schiffe und WindkraftAnlagen
Deine mühe ist vergeblich du bist nicht der erste der versucht dem TE dies zu erläutern.
Aber " uriniert" sagt in dem Zusammenhang mehr als tausend Worte.
Ich will bei meinen Rasenmäher auch das Mähmesser wechseln,
finde aber den passenden Drehmomentschlüssel leider nicht.
Im "Fachhandel" habe ich nur diesen zu schwachen Drehmomentschlüssel gefunden,
kann mir jemand Tipps geben,
wie ich diesen um das 10fache auffrisieren kann,
um auf die notwendigen 50 kN zu kommen?
Viktor
Gibt es ,hydr Kraftverstärker im LKW Bau.
Machen aber auch leider nur 1 Kn.
Bin nächste woche in Hamburg,schaue mal bei Blom & Voss vorbei.
B 19
Zitat:
@viktor12v schrieb am 14. August 2016 um 18:19:17 Uhr:
Ich will bei meinen Rasenmäher auch das Mähmesser wechseln,
finde aber den passenden Drehmomentschlüssel leider nicht.Im "Fachhandel" habe ich nur diesen zu schwachen Drehmomentschlüssel gefunden,
kann mir jemand Tipps geben,
wie ich diesen um das 10fache auffrisieren kann,
um auf die notwendigen 50 kN zu kommen?Viktor
.
Zieh doch einfach 2x 25 kN an, da haste dann auch 50 kN. So einfach kann Mathe und Physik sein !
Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen
schlage ich eine Frischölwechselanlage vor.
gibt es bei BHKW und Schiffsmotoren.
Dabei wird ständig oben neues Öl eingefüllt und unten altes abgelassen
Zitat:
@Wolverine68 schrieb am 14. August 2016 um 19:52:49 Uhr:
Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen
schlage ich eine Frischölwechselanlage vor.
gibt es bei BHKW und Schiffsmotoren.Dabei wird ständig oben neues Öl eingefüllt und unten altes abgelassen
Mein erstes Auto hatte so was auch, alle 600-800 KM oben ein Liter Öl eingefüllt, der wurde dann zuverlässig und völlig automatisch über den KWS abgelassen.
Also mein Rasenmäher kommt seit 12 Jahren mit dem gleichen Öl aus. (SAE Klasse 60 unlegiert)
Mein Geheimniss liegt beim Sprit:
Ich tanke 1:12 2 Takt Gemisch wodurch die Ventile , Nockenwelken und Kipphebel geschmiert werden und das Frische 2 T Öl dem alten Öl beim schmieren hilft.Wichtig ist halt soviel Öl beizumischen,dass keine Ölkohle entstehen kann sondern das öl unverbrannt seine schmierkraft entfaltet
Ich hab auch eine Lösung diesen unnötigen Ölwechsel zu umgehen:
Einfach im Motor alle beweglichen Teile mit Schmiernippel versehen. In den Zylinder muss dabei natürlich eine Schmiernut eingedreht werden. Dann alles schön abschmieren und Motor wieder schließen.
Man muss dann lediglich nach dem Mähen kurz den Motor öffnen und neu abschmieren. Im Vergleich zum Ölwechsel eine Kleinigkeit!
@GANZPRO : Wohnst du in der Nähe vom Brocken ( Harz)? Das ist ja angeblich der nebligste Ort in Deutschland.