Regelmäßige Apple CarPlay Abbrüche bei verbindung mit iPhone 15

VW Passat B8

Ich muss Euch leider nochmal bemühen.
Nachdem ich nun CarPlay nutzen kann, habe ich ein paar übergreifende Probleme, bei denen ich nicht weiß, aus welcher Ecke sie kommen.

Zunächst habe ich ein iPhone 15 Pro Max, bei dem ja durch USB C viele Leute Probleme haben, dass bei ihnen CarPlay „plötzlich“ Probleme macht und entweder wegen vermeintlich nicht kompatibler Kabel erst gar nicht startet oder aber auch sporadisch ausfällt.

Das tut es bei mir auch. Daher habe ich einen Wireless Dongle gekauft, der zumindest mit der Kopplung am vorderen USB Port keine Probleme hat. Diese Verbindung klappt immer sofort und bleibt eigentlich auch stabil. Es bricht eher die Bluetooth Verbindung zum iPhone ab.

Ich hätte jetzt auch zunächst gedacht, dass es also am iPhone oder aber Dongle liegt, wenn nicht zwei Dinge noch zusätzlich auftauchen würden.

Sowohl Kabel als auch Dongle verbinden sich ausschließlich am vorderen USB Port, aber nicht mit dem unter der Armlehne. Und ebenso bietet der Dongle neben Bluetooth auch WLAN für Firmware Updates. Die Stromstärke der USB Ports, egal ob vorn oder unter der Armlehne reichen nicht aus um sich mit dem iPhone per WLAN mit dem Dongle zu verbinden um seine IP aufzurufen. Da muss ich erst einen anderen USB Port außerhalb des Autos oder ein separates Netzteil bemühen.

Nun bin ich etwas unsicher. Da weder iPhone am Kabel, noch der Dongle am Port unter der Armlehne als CarPlay Gerät erkannt wird, und der Dongle an beiden Buchse vermeintlich auch zu wenig Strom kriegt, kann es eventuell auch am Hub liegen?

Ich habe leider kein anderes iPhone als welche mit USB C zur Verfügung um das weiter einzugrenzen. Gelesen habe ich davon, dass es auch mal Probleme mit dem Hub gibt. Allerdings hab ich das weniger in Verbindung mit CarPlay und eher mit USB Sticks und Musikdateien gelesen.

Hat eventuell hier jemand ein ähnliches Problem gehabt mit sporadischen Verbindungsabbrüchen (Kabel oder Wireless) und der Hub war der Übeltäter?

Danke und Gruß
David

13 Antworten

Der Port in der Ablage wird ein nicht Apple Zertifizierter sein. Den müsstest du gegen einen für Apple geeigneten tauschen. Da die Dongel teilweise auch CarPlay nutzen, dürfte es auch daran liegen.

Die Ursache für den Port unter der Armlehne habe ich nun nach einigem lesen hier im Forum herausgefunden.
Es gibt mehrere USB Hubs, die in den Modelljahren verbaut sind. Darunter ist einer, der an beiden Ports App Connect zur Verfügung stellt (Teilenummer endet auf D) und einen, der nur den vorderen Port bedient (Teilenummer endet auf C). Ich habe wohl offensichtlich den C Hub.
Den USB Port mit AUX selbst schaue ich mir noch an, der benötigt um Apple zertifiziert zu sein einen grünen Kabelanschluss, wie ich das verstanden habe.

Mit dem Hersteller des Sticks habe ich ebenfalls Kontakt aufgenommen. Hier stehen noch zwei Hinweise aus, die ich ausprobieren soll. Einer davon ist, das Hotspot Band auf eine andere Frequenz einzustellen.

Ich habe diesen hier gekauft, alleine aufgrund der Bewertungen. 22.000 Bewertungen bei 5 Sternen sahen zunächst gut aus.

https://amzn.to/3ZJeVnr

Ich habe natürlich auch CarlinKit und Ottocast angeschaut, aber da ich ausschließlich CarPlay benötige, und die Version 5 von CarlinKit irgendwie nicht so gut wegkam, trotzdem er in fast allen „unabhängigen“ Werbeberichten immer bestplatziert ist und der Ottocast mit ausschließlich CarPlay ohne Android Auto nicht verfügbar ist, bin ich bei dem obigen Stick gelandet.

Nutzt wer von Euch den CarlinKit 5.0 mit einem iPhone 15 Pro zusammen an einem Discover Media und kann dazu was sagen?

Ich habe gedanklich ja auch immer noch das Restrisiko, dass es daran liegen kann, dass ich nun selbst die Firmware beim DM eingespielt und die Freischaltung von AppConnect selbst gemacht habe.

Wobei ich mir bei meinem Firmwarestand auch nicht sicher bin, ob es der letzte ist.
Im Originalzustand hatte ich MST2_EU_VW_P0225D drauf und habe auf P0231D geupdatet. Angezeigt wird mir aber auch „latest possible update“ P0883D.

Keine Ahnung ob ich das probieren kann/soll oder gar muss.

Ich habe ja ein Facelift. Modelljahr 2020; 1x USB-C auf der Mittelkonsole und 1x unter der Mittelarmlehne. Bei mir machen definitiv beide Carplay.

Langsam wird es es verrückt und konfus.
Auf der Suche nach den Ursachen für die regelmäßigen Abbrüche bei CarPlay bin ich dann auch noch drauf gekommen, dass meine Batterie im Sterben lag. Anzeichen waren jetzt im Nachhinein da, aber ich habe sie als solche nicht erkannt.
Mir ist immer mal wieder nach ein paar hundert Metern ACC ausgefallen. Da wir aber direkt in der Nachbarschaft eine Baustelle haben und die Autos deshalb jeden Tag aufs neue wie Sau aussehen, hab ich das nicht auf die Batterie geschoben, zumal es nachdem ich angehalten habe und den Sensor vom Dreck befreit hab, der Fehler nach dem Neustart des Wagens auch erstmal wieder weg war. Nun ja, long Story short: Tester dran, 10,4V und ab in die Tonne.
Besser so, als irgendwann in der Pampa auf nen gelben Engel zu warten.

Ich hatte mir nun auch erhofft, dass dies eventuell auch die Ursache für die Abbrüche sein könnte. Also den Stick nochmal resettet, alles neu gepaired und getestet. Immer nach exakt 8 Minuten trennt sich das iPhone 15 Pro Max vom Adapter. Egal ob es nur per Bluetooth verbunden ist oder auch „zusätzlich“ per WLAN. Der Adapter bleibt aber brav mit dem DM verbunden und will auch weiterhin CarPlay bereitstellen.
Also Kabel ausgepackt und per Kabel ebenfalls getestet. Alle 8 Minuten trennt sich das iPhone vom DM.

Als ob hier ein Timer im Hintergrund läuft, der eine CarPlay Verbindung beendet. Egal ob Wireless oder kabelgebunden.

ich suche jetzt schon stundenlang nach einem Zusammenhang. Ich habe alle möglichen Einstellungen gecheckt, wozu auch die Bedienhilfen, Einschränkungen, Bildschirmzeit usw. gehören. Da ist nichts von zielführend.

Was passiert da alle 8 Minuten bei aktiver CarPlay Verbindung? Das hat doch Methode, oder?
Ist irgendeinem so eine Einstellung bekannt, die sowas auslösen kann, oder hat das vielleicht jemand von Euch auch mal gehabt und eine Lösung gefunden? Muss vielleicht nicht alle 8 Minuten sein, eventuell länger oder kürzer.

Ich habe zwei eSIM im iPhone. Hab zwar eine davon bei den Tests auch schon ausgeschaltet, aber das machte keinen Unterschied. Ich erwähne das nur, weil z. B. meine Ring Doorbell auch etwas dämlich reagiert bei zwei aktiven eSIM. Da muss ich für eine stabile Verbindung auch eine ausschalten. Aber das ist auch die einzige App, die mobile Daten benutzt und die Trennung zwischen den beiden Mobilfunkanbietern nicht hinkriegt.

Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende.
Hab mir jetzt noch einen anderen Adapter bestellt um das mit dem auszuprobieren, wobei ich mittlerweile nicht mehr daran glaube, dass der Adapter daran schuld ist, da er ja mit dem DM über USB verbunden bleibt und weiterhin versucht CarPlay zur Verfügung zu stellen. Nur die Quelle (iPhone) liefert keine Daten mehr.

Wenn ich dann den Stick oder das Kabel vom DM trenne und ohne das iPhone neu zu starten den Stick oder das Kabel wieder einstecke, habe ich unmittelbar wieder CarPlay zur Verfügung für die nächsten 8 Minuten.
Kurios.

Ähnliche Themen

Moin,

steht dir vielleicht - um das Problem eingrenzen zu können - ein zweites iPhone zur Verfügung? Vielleicht könnte man damit testen, ob das Verhalten das Gleiche bleibt oder sich ändert.

An ein Problem mit dem Adapter glaube ich auch nicht, wenn das Verhalten mit Kabelverbindung so bleibt.

Hallo zusammen,

Ich habe diese Beiträge aus dem Discover Media Thread herausgenommen und ihr einen eigenen Titel gegeben, weil sie nicht zum Thema gepasst hat.
Wünsche eine zielführende Diskussion.

Beste Grüße,
Andy B7 | MT-Moderation

Vielen Dank für das Verschieben in eine separates Thema. Das ist sicher übersichtlicher.
Nun hat sich mit meinem Umbau ja vieles überschnitten und es sind viele Dinge nebenbei aufgetreten.

Ich habe das Problem am Ende nun auch eingrenzen können. Nachdem die neue Batterie eingebaut und angelernt wurde, bleiben die Abbrüche ja weiterhin bestehen.

Letztlich bin ich den einfachsten Weg gegangen und habe einen zweiten Stick gekauft, der bisher ohne Probleme funktioniert. Ich sage also mal vorsichtig, dass es von Anfang an am ersten Adapter lag, wobei der so hoch bewertet wurde. Ich gehe davon aus, dass die hohe Bewertung durchaus seine Begründung hat, weil er tatsächlich qualitativ hochwertig gefertigt ist, die Einbindung ebenfalls sehr einfach ist und wenn er keine Abbrüche produziert sicher eine gute Wahl darstellt.

Ich habe wahrscheinlich nur ein Montagsgerät bekommen, welches von Anfang an defekt war.

Mittlerweile habe ich zusätzlich noch das 6,5“ Display gegen das große 8“ Glasdisplay Plug & Play ausgetauscht und bin erstmal zufrieden. Es läuft nun alles stabil und jetzt kann ich mich um die eigentlichen Funktionalitäten und den Mehrwert von CarPlay kümmern. Im ersten Schritt, aber das hatte ich bereits berichtet, ändert es nichts an meinem ursprünglichen Wunsch nach Veränderung für die WhatsApp Sprachnachrichten. Die werden nach wie vor nicht abgespielt. Aus iMessage funktioniert es, WhatsApp bleibt stumm.

Und ich finde es etwas schade, dass beim Aufruf von WhatsApp oder iMessage keine Liste mit den empfangenen Nachrichten angezeigt wird, damit man sich die im Nachhinein noch vorlesen lassen kann. Das hätte ich mir so gewünscht wie bei Telefonbuch mit den Kontakten. Oft erhalte ich Nachrichten, deren Vorschau ich nur auf der Watch lesen kann und die dann am iPhone selbst nicht mehr als neu gelten und wenn man sich die dann in Ruhe auf dem Fahrweg vorlesen lassen könnte, wäre das schon toll. Denn an diesea komme ich über CarPlay nicht mehr ran.

Verstehe nicht, warum das am Adapter liegen sollte, wenn du das gleiche Problem selbst mit dem Kabel hattest.
Oder hattest du beides parallel angeschlossen und die haben sich gegenseitig ausgeknockt?
Falls das nicht der Fall war und es jeweils einzeln verbunden war, ergibt das absolut keinen Sinn.

Die Störungen bei der kabelgebundenen Variante des Anschluss sind nach wie vor da.
Ursprünglich war das ja der Grund warum ich auf so einen Wireless Adapter umsteigen wollte.
Ich besitze das iPhone 15 Pro Max mit USB C anstelle des Lightning Anschlusses.
Hier haben nach Angaben im Internet sehr viele Leute Probleme mit kabelgebundenem CarPlay.
Ob das an iOS liegt, am USB C Anschluss oder schlicht am Kabel, weiß ich nicht und werde ich auch nicht mehr verfolgen. Bei mir tut es von von vielen hochwertigen Kabeln nur das iPad Pro Ladekabel. Allerdings auch nicht ohne irgendwann den Bildschirm einfrieren zu lassen.
Bei dem ersten Wireless Adapter war das fast genau immer nach 8 Minuten, als ob der dann in Standby geht. Bei dem Kabel ist es unterschiedlich. Mal nur ein paar Minuten, mal ne Stunde, mal gar nicht auf einer Fahrt.
Aber es kommt vor.

Am Wochenende habe ich eine länger Fahrt von knapp 3 Stunden pro Strecke gehabt. Auf dem Hinweg habe ich extra nur das Kabel angeschlossen und nach kurzer Zeit, vielleicht 20 bis 30 Minuten gab es den Abbruch.
Ab da habe ich den Wireless Adapter genutzt und den Rest der Hinfahrt, sowie die gesamte Rückfahrt gab es keine einzige Unterbrechung. Und es war das volle Programm. Navigation, Telefonie, Playlist von Apple Music und Nachrichten über WhatsApp und iMessage.

Passt jetzt also für mich mit dem neuen Wireless Adapter.

verrat doch welchen Adapter du jetzt zuverlässig nutzt. Könnte sicherlich noch andern hilfreich sein.

Zitat:

@f-a-c-e schrieb am 17. Dezember 2024 um 14:36:39 Uhr:


verrat doch welchen Adapter du jetzt zuverlässig nutzt. Könnte sicherlich noch andern hilfreich sein.

Ja klar. Ist ja kein Geheimnis. 🙂

Dieser hier ist es geworden. Nicht so kompakt wie der andere, aber wirklich gut. Habe daran tatsächlich nichts auszusetzen.

https://amzn.to/3ZEPGkQ

Was war denn der andere, wenn du diesen als nicht kompakt betitelst?

Der andere ist oben im dritten Beitrag verlinkt. Der ist so groß wie ein USB Stick und daher für mich als kompakter zu sehen.
Insgesamt ist der mit fast 22.000 Bewertungen auf 5 Sterne Basis mit Sicherheit auch gut. Daher hatte ich den auch zuerst ausgewählt. Ich habe wohl einen erwischt, der defekt war. Kann ja passieren. Aber bevor ich den umtausche und riskiere, dass der eventuell mit dem iPhone 15 Pro Max eine Inkompatibilität aufweist, habe ich den Sixriver bestellt und bin auch nicht enttäuscht worden.
Allerdings sehe ich gerade, dass ich vor 6 Tagen knackige 19€ mehr bezahlt habe, als er jetzt mit dem runtergesetzten Preis und dem 10% Coupon aktuell kostet. Das ist für 6 Tage doch etwas viel.
Hab mal den Verkäufer angeschrieben, ob er mein Einkaufserlebnis eventuell und kulanterweise verbessern will. ??

Neu bestellen und den anderen zurücksenden entspricht nicht meinen Moralvorstellungen. Auch wenn es um 30% Wertverlust innerhalb von 6 Tagen geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen