Referenzwerte DK-Poti RP

VW Golf 1 (17, 155)

Hi, ih wollte mal fragen, ob man den DK-Poti selber messen kann? Das wäre ja der schwarze zweipolige Stecker rechts an der Monojet, oder? Nur stellt sich da die Frage nach den Referenzwerten. Kennt die einer, oder hat jemand nen Link?

mfg knight

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Driver GT


Hey,
das mit den 120 im 2.Gang müsst ihr ganz schnell wieder vergessen, schreibe gerade in 4-5 threads gleichzeitig und hatte dann irgendwie noch im Kopf ein anderer hätte das gepostet und habs ohne nachzudenken übernommen.
War Schwachsinn, sorry!

Also dann muss ich wohl erst meine Zündung wieder hinbekommen und dann freifahren!

Also ihr dürft jetzt nicht denken, logisch ist das Auto am Arsch, so wie der fährt, 120 im 2.

Und ich weiß ja noch nicht mal ob mein Kat zu ist!
Vielleicht habe ich ja Glück und er sieht noch gut aus *hoff*

Ha, das war ich. Aber ich wollte 80 im 2ten Fahren. Da ich automatik habe, geht das bei mir, bin da so ca. bei 4500 U/min 🙂.

Dann würde mal so alles richtig warm werden. Wäre das na Möglichkeit, den Kat freizubrennen? Weil ein größeres Stück mit 160 geht zur zeit schlecht.

Das mit dem DMM sollte doch auch im ll gehen, oder? Muß halt drinnen einer sitzen, der Gas gibt, oder auch nicht. Und ab un an kann er ja dann auch vollgaß geben. Muß ja nicht zwingend im Fahrbetrieb sein, nich?
Jetzt muß ichh nur rausfinden, ob mein DMM Potenzialfrei ist. Wenn das nirgends steht, wie bekomme ich das raus?

@Norder: Hm, ist ein ganz schönes Stück! Wird also auch so gehen müssen. Es sei denn, wir besuchen mal die Großeltern meiner Freundin, da kommt es dann auch nicht mehr an, auf dem weg nach MG.

mfg knight

Zitat:

Original geschrieben von Driver GT


.......Denn ich habe im Moment mächtig Probleme mit meiner Zündanlage und habe immer Zündaussetzer und will deshalb nicht im 2.Gang mit 120 über die ABahn brettern!

Bist du dir sicher dass es die Zündanlage ist. Bei starken Aussetzern während der Fahrt solltest du die Steckverbindungen: Brauner Stecker oben(Einspritzventil), Drosselklappenpoti(sitzt rechts) und Hallgeberanschluß(am Verteiler) erstmal sauber machen und mit Kontaktspray behandeln. Dann sehen wir weiter ........

Zitat:

Original geschrieben von knight-gl


......Das mit dem DMM sollte doch auch im ll gehen, oder? Muß halt drinnen einer sitzen, der Gas gibt, oder auch nicht. Und ab un an kann er ja dann auch vollgaß geben. Muß ja nicht zwingend im Fahrbetrieb sein, nich?
Jetzt muß ichh nur rausfinden, ob mein DMM Potenzialfrei ist. Wenn das nirgends steht, wie bekomme ich das raus?.........

Teste einfach mal ob du mit deinem DMM die Spannung der Sonde messen kannst (kleinster Gleichstrom-Voltbereich).

Das geht aber nur im Fahrbetrieb, also im Leerlauf hochdrehen kannst du vergessen. Warum verlängerst du nicht einfach das Kabel?

Danke Norder,
werd ich dann als erstes machen!

Bei mir ist nur mal das Kabel zw. Zündspule und Verteilerkappe durchgeschmort, also so, dass der Gummistulpen geschmolzen ist und in die Verteilerpappe geloffen ist, nun passt das Kabel nicht mehr richtig!
Deshalb denke ich, kommen die Aussetzer.

Aber werd trotzdem mal die Steckverbindungen testen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Driver GT


Danke Norder,
werd ich dann als erstes machen!

Bei mir ist nur mal das Kabel zw. Zündspule und Verteilerkappe durchgeschmort, also so, dass der Gummistulpen geschmolzen ist und in die Verteilerpappe geloffen ist, nun passt das Kabel nicht mehr richtig!
Deshalb denke ich, kommen die Aussetzer.

Aber werd trotzdem mal die Steckverbindungen testen!

anstatt das einfach nur zu beheben würde ich lieber mal die ursache für das schmelzen suchen!

**edit**
wenn das gummi geschmolzen ist, dann (ich nehme mal an es ist an der verteilerkappe geschmolzen) hat das kabel da schon die ganze zeit nicht richtig gepaßt, denn sonst kann nicht so eine große hitze entstehen, dass das gummi schmilzt.
(wobei ich mich gerade frage, ob das überhaupt so schnell schmilzt, denn das ist sicherlich sehr temperaturfest, da es in unmittelbarer nähe vom motor sitzt)

@kredan
Ja das ist doch das Problem, dass das Kabel da ja garnicht passt und um das Problem zu finden, brauch ich eine Zündanlage, wo ich weiß sie gehört so und wenn dann was nicht stimmt, kann ich den Fehler suchen, aber wenn ich jetzt messe oder irgendwas mache, bekomme ich nur schlechte Werte, wie soll es auch anders sein.

Ich hätte auch nicht gedacht, dass das Gummi schmilzen kann, aber es ist nun mal passiert und ich weiß noch nicht warum und woher der Strom kam.

Zitat:

Original geschrieben von Driver GT


@kredan
Ja das ist doch das Problem, dass das Kabel da ja garnicht passt und um das Problem zu finden, brauch ich eine Zündanlage, wo ich weiß sie gehört so und wenn dann was nicht stimmt, kann ich den Fehler suchen, aber wenn ich jetzt messe oder irgendwas mache, bekomme ich nur schlechte Werte, wie soll es auch anders sein.

Ich hätte auch nicht gedacht, dass das Gummi schmilzen kann, aber es ist nun mal passiert und ich weiß noch nicht warum und woher der Strom kam.

wo hat den was nicht gepasst?

der stecker an der verteilekappe oder der stecker an der zündspule?

schon mal dran gedacht, dass dein kabel kaputt ist?

Ich sage doch schon die ganze Zeit, dass es kaputt ist und dass ich es auswechsel, nur norder hat gesagt, dass starke Zündaussetzer während der Fahrt auch von verdreckten Steckerverbindungen kommen kann und die will ich jetzt als erstes reinigen, da ich am Wochenende eh kein neues Kabel bekomm und wenn ich dabei bin, werd ich mir auch eine neue Verteilerkappe und vielleicht auch die anderen Zündungsteile besorgen!

Zitat:

Original geschrieben von norder


Teste einfach mal ob du mit deinem DMM die Spannung der Sonde messen kannst (kleinster Gleichstrom-Voltbereich).
Das geht aber nur im Fahrbetrieb, also im Leerlauf hochdrehen kannst du vergessen. Warum verlängerst du nicht einfach das Kabel?

Ok, dann mach ich das mal. Wie siehts mit dem Freibrennen aus? Sollte eigentlich ohne Probleme klappen, wei 4000 im 2ten oder im 3ten ist doch eigentlich ok. Muß man halt gut auf die Temp schauen!

knight

Also wenn es was freizubrennen gibt, würde ich schon 100km Vollgas am Stück (also mindestens 5.000 U/min) auf der Autobahn veranschlagen. Bei extrem verkokten Brennräumen kann einem da auch schon mal der Motor auseinanderfliegen, weil die Ölkohle mit extrem hohen Temperaturen verglüht und ein Loch in den Kolben brennen kann. Muß aber nicht sein.

Aber "freibrennen" bei 4.000 U/min funktioniert nicht.

Hmm, also das mir dabei der Motor kaputtgehen kann, macht die Sache für mich jetzt nicht wirklich leichter!

mfg knight

Deine Antwort
Ähnliche Themen