Rede über deinen Benz- die Schwafelecke

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!

Wie wäre es für ein Extra Topic, in dem man einfach schreiben kann, was man möchte oder einem gerade in den Sinn kommt. Man kann dann hier kurz z.B. seinen neuen Benz vorstellen, sich über die HU Abnahme freuen oder sonstige bewegende Dinge rund ums Auto posten.

Bisher habe ich so etwas in unserem Forum nicht gefunden und dachte mir einfach einmal ein solches Thema zu erstellen. Vielleicht kann man so auch einige Topics (die nicht undedingt nötig sind) aus dem Hauptforum hier bündeln, um ein wenig die Übersicht bewahren zu können und jeder kann dennoch zu Wort kommen. Also auch für unsere Ordnungsliebhaber und Mitteilungssüchtigen🙂

Manchmal werden in einem Topic auch Dinge geschrieben, die dort gar nicht passend sind und den Nutzen für den TS schmälern, auch hierfür kann man dieses Topic nutzen.

Wenn ihr Lust habt, einfach posten!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Wie wäre es für ein Extra Topic, in dem man einfach schreiben kann, was man möchte oder einem gerade in den Sinn kommt. Man kann dann hier kurz z.B. seinen neuen Benz vorstellen, sich über die HU Abnahme freuen oder sonstige bewegende Dinge rund ums Auto posten.

Bisher habe ich so etwas in unserem Forum nicht gefunden und dachte mir einfach einmal ein solches Thema zu erstellen. Vielleicht kann man so auch einige Topics (die nicht undedingt nötig sind) aus dem Hauptforum hier bündeln, um ein wenig die Übersicht bewahren zu können und jeder kann dennoch zu Wort kommen. Also auch für unsere Ordnungsliebhaber und Mitteilungssüchtigen🙂

Manchmal werden in einem Topic auch Dinge geschrieben, die dort gar nicht passend sind und den Nutzen für den TS schmälern, auch hierfür kann man dieses Topic nutzen.

Wenn ihr Lust habt, einfach posten!

263 weitere Antworten
263 Antworten

Toll jetzt habt Ihr mich hier heiß gemacht 🙂 Waeco MagicSpeed MS 400. Klingt echt nicht schlecht. Ob sich das lohnt? Vom Preis her auch nicht all zu teuer? Nein ich muss vernünftig bleiben 🙂

Ich wurde am Samstag beim einkaufen von einem älteren Herren angesprochen. Der auch einen 260 E fuhr. Er ist super zufrieden, fährt in seit 23 Jahren und hatte noch nie eine größere Reperatur an dem Wagen. Er war auch so begeistert, dass so jemand junges wie ich so einen Wagen fährt. Ich fand das ganze echt cool.

hmmm... die versicherung zahlt kaum noch was für meinen benz... da sich richten kaum noch lohnt, werd ich morgen zur werkstatt fahren und das, was noch verwertbar ist, rausholen und dann verschrotten lassen.... wer teile von einem w124 260 mopf 0 braucht (welche ich aus/abbauen kann und transportieren... also späße wie türen, motorblock, getriebe ect.pp. fallen flach) meldet sich bei mir mit preisvorstellung bei mir.

grüße

dreadkopp

Servus,

ist echt *** mit deinem benz. Ich hoffe, dass mir das nicht mal passiert. Meiner ist zwar deutlich was wert, aber allein der Erinnerungswert ist unersetzbar.

Alles gute bei der Suche nach einem neuen Gefährten, der hoffentlich etwas länger durchhält.

Wenn man fragen darf, wieviel kostet denn das wiederaufbauen? und wo liegt der Versicherungswert?

Beileidsvolle Grüße

reperaturkosten liegen bei 6000 e laut gutachter...selbst wenn ich alles selbermache (abgesehen vom rahmen richten) und mich beim schrotti um die ecke bediene, würde ich wohl ca 1000 investieren müssen... von der versicherung krieg ich 870.... naja... hab da einen im auge... mopf 0, silber , grüne innenausstattung.... wehe jemand klaut mir den vor der nase weg

Ähnliche Themen

Hallo verehrte Forumsmitglieder!
Ich will diesen Thread nutzen, um mich endlich richtig vorzustellen, das ist nämlich überfällig und hier darf ja alles rein...
Ich bin Baujahr '85. Während meiner Kindheit hatten wir Fahrzeuge verschiedener Fabrikate, hauptsächlich europäische, aber auch einige Japaner und Amis. Nur BMWs kamen meinem Vater nicht ins Haus. Am längsten hatten wir jedoch einen 250D, ich glaube, von 86. Und den gab mein Vater nach vielen Jahren auch nur für einen W140 (S350 Turbodiesel) her. Wenn es nicht der bekannten Vorzüge dieser Baureihe geschuldet ist, dann ist meine Leidenschaft für den 124-er sicher fest in meiner Kindheit verankert.
Seither liebäugelte ich speziell mit den Coupés. Vor einigen Jahren wäre es auch fast soweit gewesen, da bekam ich in der Bucht den Zuschlag für ein Coupe; das war eine Bastelbude, ich aber noch unerfahren. Als ich den dann in echt sah, war ich erstmal schockiert, was "Kotflügel gezogen" bedeutet bzw bedeuten kann, wenn es nicht fachmännisch ausgeführt wird. "Zum Glück" ging dann der Rückwärtsgang der Automatik nicht, sodass der Verkäufer mich vom Kauf zurücktreten lassen musste. Hat mich dann das Kurzzeitkennzeichen und eine Bahnfahrt gekostet, das war mein Lehrgeld. Da ich den Unterschied von Anschaffungskosten und Verbrauch zwischen 4- und 6-Zylindern als überschaubar betrachte, sollte es für mich ein 6-Ender sein. Ob M103 oder M104 war mir dabei ziemlich Wurscht, beide haben ihre Vorzüge. Gleiches gilt für die Getriebeart. Ich wollte, wie gesagt, eigentlich ein Coupe; im vergangenen Winter bin ich dann aber sehr günstig und recht zufällig an einen TEE gekommen. Ich wollte diesen erstmal nur für einen Urlaub nehmen und dann vielleicht mit etwas Gewinn weiterreichen, habe mich jedoch alsbald in ihn verliebt. Es ist ein 91er 300TE Sportline, handgeschaltet, mit mittlerweile über 300TKM auf der Uhr (davon gehen etwa 10TKM seit März auf mein Konto). Ich will nicht ausschließen, dass in ferner Zukunft nicht doch noch ein QP dazukommt, aber das Auto ist genau meins, so würde ich den sofort wieder nehmen. Er ist 040 schwarz, auf 8-Löchern, und hat das APS 4 drin, zwar ohne CD/Navi, find's dafür vom Stil her super! Die MOPF I finde ich auch am ansprechendsten, mit Saccos, aber ohne Plakettengrill, das ist genau mein Ding 😉
Reparaturen sind bisher noch keine notwendig gewesen, letzter TÜV ist noch kein Jahr her und ohne Mängel. Ich habe ihm lediglich neue Lautsprecher für's Armaturenbrett spendiert (habe im örtlichen ACR noch Phonocar 692 bekommen) und die Klima befüllen lassen. Anekdote dazu: Ich habe bei einem Klimatechnikbetrieb R413 befüllen lassen und hatte einen Termin früh morgens; als ich hinkam, war schon eine Dame vor mir dran, ebenfalls in einem 124-er 300E, den würde sie auch niemals hergeben, hat sie mir versichert 🙂
Zu Grüßern: Ich erlebe das recht oft, bin aber selbst auch ein aktiver Grüßer. Zuletzt wurde ich sogar von Fahrern eines neueren Modells gegrüßt, das war letzten Freitag auf der A9 Richtung München, ein Ehepaar in einem S203, genau wie ich mit HH-Kennzeichen. Ich hatte den im Rückspiegel schon ankommen gesehen, mir da aber noch nichts bei gedacht. Als der an mir vorbeizog, hupte es plötzlich und er winkte mir freundlich zu.
Ein anderes Mal war ich in Tschechien im Urlaub, da fuhr ich in einem Kreisel an einem anderen S124 vorbei, dessen Fahrerin mir auch zuwinkte. Da hatte meine Freundin nicht schlecht geguckt, denn für gewöhnlich grüße ich zuerst...
In Tschechien, wo V-max 130 gilt (über Land: 90), habe ich übrigens im Schnitt unter 9 Litern gebraucht - mit laufender Klimaanlage! Und das mit einem 20 Jahre alten 6-Zylinder Benziner ohne Aufladung, variable Nockenwellen- oder Ventilhubsteuerung oder sonst welches Pipapo, was alles nur kaputt gehen kann.
Ganz ohne Macken ist er natürlich nicht. Von Kratzern und Dellchen hier und da einmal abgesehen läuft der Motor im Stand etwas unrund. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, dem auf den Grund zu gehen. Wie ich gelesen habe, kann das wohl die unterschiedlichsten Gründe haben, von Zündkabeln/-kerzen/-spulen über Kurbel- oder Nockenwellenlager bis hin zu hastenichtgesehen, da wird also demnächst noch etwas Zeit und Geld reinfließen. Ich hoffe, es ist nicht die ZKD; Öl im Wasser habe ich zwar keins, dafür genehmigt er sich aber bis zu 0,5 Liter/1000Km. Ich habe noch nicht prüfen können, ob der Öl-Verbrauch mit zunehmender Laufleistung ansteigt, das werden die nächsten paar tausend Km zeigen. Wenn nicht, dann brauche ich ja nur regelmäßig nachkippen (bis 1 Liter/1000Km sind ja wohl offiziell zulässig --> http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/otto/Motoroel.html) und könnte mir dann auch die Ölwechsel sparen, weil ich ja alle 10 bis 15 TKM eine komplette Füllung durchgebrannt hätte 😁 Naja...
Ferner sind 300TKM und das Sportline-Fahrwerk wohl nicht spurlos an der Karosserie vorübergegangen, jedenfalls ist bei unebener Fahrbahn ein Quietschen/Knarrzen von irgendwo hinten rechts vernehmbar. Nur sitze ich i.d.R. vorne links und die Autobahn ist ja meistens eben, sodass ich auch dem noch nicht auf den Grund gehen konnte, das verbuche ich aber als Kleinigkeit.
Zu guter letzt sei noch der Rost genannt. Ich habe bisher nur eine 2-Euro-Stück große Stelle am Radlauf RH entdeckt, sowie erste Bläschen am Antennenloch unterm Dichtgummi, und hoffe natürlich, dass das nicht bloß die Spitze des Eisbergs ist. Fensterrahmen hinten sind zumindest äußerlich i.O. Demnächst soll ja hier im Norden wieder ein Rostvorsorge-Workshop stattfinden; ich hoffe stark, daran teilnehmen zu können.
So, mein Roman ist fertig 🙂 Danke für den Thread, das wollte ich alles mal loswerden...
Und danke an alle aktiven Forumsmitglieder! Ich habe hier schon Antworten auf so manche Frage bekommen, ohne diese überhaupt stellen zu müssen und hier einiges an Ahnung dazugewonnen!
Schönen Gruß aus VW-Land,
Karim

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp


reperaturkosten liegen bei 6000 e laut gutachter...selbst wenn ich alles selbermache (abgesehen vom rahmen richten) und mich beim schrotti um die ecke bediene, würde ich wohl ca 1000 investieren müssen... von der versicherung krieg ich 870.... naja... hab da einen im auge... mopf 0, silber , grüne innenausstattung.... wehe jemand klaut mir den vor der nase weg

870?! Au wei, das ist arg wenig. Warum habe ich damals über 2000€ bekommen?

Tut mir leid falls ich dir da Hoffnungen gemacht hatte, damit habe ich nicht gerechnet.

Wünsche dir natürlich viel Glück bei deinem neuen 124er 😉

Gruß,
Lasse

*Schwafel,Schwafel*

Hatte mich grade mal wieder bei "Mobile" über die aktuelle Preissituation informiert (W124).

Kann es sein das man noch immer das eine oder andere Schnäppchen machen kann??

Sag mal so im Preisrahmen von ca 3000 Euro und nur ausgehend vom Zustand, nicht Ausstattung......

Quasi,gut und günstig.

Hallo!

Durchaus kann man bei Mobile oder anderen Autobörsen noch Schnäppchen machen.
Dennoch wird es mittlerweile für Modelle wie ein W124 Coupe schon kritisch. Die Grenze zwischen Verbraucht- und gutem Gebrauchtwagen ist eng gezogen. Das untere Segment liegt z.B. bei < 2500 Euro. Dadrüber kriegt man bis 3.500 einen Wagen mit kleineren Mängeln aber noch soweit gut. Größer als 4.000 und du findest schöne Wagen, aber mit recht wenig Ausstattung. Ab 5.500 kriegt man auch Wagen, die den nötigen Komfort und Luxus bieten. Der Grenze nach oben ist bei vielen ohne Grenzen gesetzt🙂. Manche glauben auch 9.000 für einen richtig guten Wagen verlangen zu dürfen. In meinen Augen zu hoch.

Meine Erfahrungen haben einen Wert von ca. 7.500 Euro für Topmodelle ergeben.

Ich sage jedoch, dass dies meine subjektive Meinung ist. Ich habe mich vor meinem Wagenkauf mit diesem Thema mehr beschäftigt und bin auf der Suche nach einem guten auf diese Werte gekommen.

Nach der ClassicData Statistik müsste sich meines Wissens nach ein Wert von 6500 ergeben für ein gut gepflegtes Exemplar.

Aber um wieder auf deinen Beitrag zurückzukommen: An Limos gibt es noch ein wirklich breites Spektrum und da kriegt man für 3000 wirklich gute Stücke. Ich hätte vor ein paar Monaten einen Sportline Mercedes 260er für 3500 bekommen können. zustand optisch und technisch gut mit geringen Lackmängeln. Aber nur marginal. Also in diesem Preissegment geht noch was. ABer nur Limo.

T-Modell und Coupe haben sich von den unteren Finanzierungssphären schon längst verabschiedet.

Wäre auch mal auf eure Meinungen gespannt, welche Erfahrungen ihr mit Preisen und Wagen gemacht habt.

Bleibt dran, es bleibt hoffentlich spannend in der Schwafelecke!

Hallo zusammen.

Um beim Thema zu bleiben : " Wäre auch mal auf eure Meinungen gespannt, welche Erfahrungen ihr mit Preisen und Wagen gemacht habt."

Habe am Anfang des Jahres ein 124er Q.P. Bauj. 6. 94 gekauft.
Alles dran außer Schiebedach, ( Automatik, Klima, 4x elektrische Fensterheber, Alus, D 3, Autom. Antenne, u.s.w. ).
Bin zwar c.a. 1100 K.M. gefahren, ( hinn + zurück ), aber es hat sich gelohnt !
Der Preis war unter 3000 €.

Soweit zum Thema .

Gruß Harry.

Das mit dem viel fahren ist immer meine Befürchtung. Bin ich am anderen Ende von Deutschland und dann ist es doch ein Reinfall.
Oder um mal die Frage anders zu stellen: Ist ein Wagen für 6500 Euro eine Garantie für ein W124 im guten Zustand?? Wieder unabhängig von Form,Farbe und Ausstattung.

Kurze Themenschwenk:
Wurde mir doch glatt letztes Wochenende der Stern geklaut. 😠
Nicht abgebrochen,sondern mit allen drum und dran. Abdeckung ist,laut MB, bei Mopf 1 nicht möglich,da kein Adapter vorhanden.
Lange Rede, kurzer Sinn, 29,95 Euro in Berlin.🙄

Bei "Stern geklaut" musste ich kurz zusammenzucken, dachte, die hätten dir das ganze Auto weggenommen, aber so, naja, ich kann zwar verstehen, dass es schmerzt, aber man kann den "Schaden" ja doch recht schnell wieder beheben.
Übrigens wurde, so lange unsere Mercedes in unserem Besitz sind, uns noch nie ein Stern abgebrochen oder geklaut. 3 Mal auf Holz geklopft, ich hoffe das bleibt so.
Andererseits gab es die Diskussion hier ja schon mal, dass besonders gepflegte Sterne, die besonders glänzen und halt schön anzusehen sind, lieber genommen werden, und das ist bei unseren nicht so ganz der Fall, da da keiner andauernd am Putzen ist.
Das Problem abgebrochener Sterne kennt DerDaimlerfahrer aber zumindest bei seinem Coupé nicht, weil der hat ja... also seine Haube... also nicht seine sondern die seines Coupés... das ist ja eine ganz andere Sache...
...ach lassen wir's lieber... 😉

Zur Frage nach den Preisen und der Nachfrage.

Die Nachfrageliste aufsteigend vom am wenigsten bis zum am meisten nachgefragten Modell sähe meines Erachtens nach so aus:
Coupé, Limousine, Cabriolet, T-Modell
(Wobei man da wieder viel von Ermessenssache sprechen kann, Limousine und Coupé könnte man auch austauschen, ist halt die Frage, ob jemand 4 Türen braucht/will, Cabrios sind teuer, T-Modelle günstiger und aufgrund ihrer Qualitäten in jeder Hinsicht einfach gefragt.)

Die Preisliste von den meist günstigsten bis zu den meist teuersten Modellen sähe nach meinen Beobachtungen so aus:
Limousine, Coupé, T-Modell, Cabriolet
(Wobei die Lücke zwischen Coupé und T-Modell denkbar knapp ist.)

Das würde jedoch keineswegs heißen, dass eine günstiger Limousine einen tadellosen Zustand aufweisen muss. Es hängt stark vom jeweiligen Exemplar ab, es kann gute Schnäppchen sowie überteuerte Bastelbuden geben.

Unsere E 320 Limousine mit 272 000 Km in einem sehr gepflegten Zustand haben wir für 4600 € erworben, aber ich denke es sind auch schon insgesamt ca. 4000 Euro ins Auto geflossen, weil immer was sein kann.
Der Motorkabelbaum ist bei uns vom Vorvorbesitzer schon neu gemacht worden, die ZKD sieht gut aus, der Ausgleichsbehälter ist sauber, aber so etwas wie die Drosselklappe oder die teuren Traggelenke vorne kann immer mal kommen.
Der Genuss mit dem Auto (mit) zufahren zahlt es aber dann zurück, und so muss man es auch sehen. Wenn man nicht bereit ist, ab und zu mal in etwas Geld zu stecken, was man mag, wird man nicht glücklich.
Ein ander Mal waren wir einen E 320 besichtigen, mit ca. 232 000 Km, einer bereits auf den Bildern ersichtlichen, stark verrosteten Stelle am vorderen Kotflügel, aber einer sehr feinen Ausstattung, unter anderem Sportline, 4 elektrische Fensterheber, 4x Sitzheizung (!!, der eigentliche Grund der Besichtigung, außerdem waren wir auch gerade in der Nähe), 5-Gang-Automatik, zu einem Preis knapp über 4000 Euro. Was soll ich sagen, wir konnten keine Probefahrt machen, aber bereits die optischen und einige Funktions-Mängel waren haarsträubend. Viele Roststellen, Lenkrad komplett durch, Fahrersitz ließ sich nicht verstellen, 1 Fensterheber ging gar nicht, andere auch nicht perfekt, Reifen waren teilweise runter, Reflektoren der Frontscheinwerfer waren stark verschmutzt, Fahrersitzwange war durch. Ich habe schon sozusagen auf den ersten Blick verheerende Sachen entdeckt, die man so nicht hätte lassen wollen, sodass der Wagen natürlich stehen blieb.

Das T-Modell haben wir noch zu Markzeiten vor im Mai/Juni 1999 gekauft, damals mit glaub ca. 40 000-45 000 Km für eine der Km-Leistung ähnlichen Summe DM. Natürlich wissen wir jetzt ganz genau, was wir haben, aber unser T-Modell ist schon allein aus dem Grunde selten, wenn nicht einzigartig, weil die Basismotorisierung mit einer recht umfangreichen Ausstattung kombiniert wurde. Wir werden in absehbarer Zeit die Roststellen entfernen lassen und ich denke, er würde dann auch einen recht guten Marktpreis erzielen.

Gerne lade ich euch immer in mein Profil ein, dann könnt ihr euch ja selbst ein Bild der Fahrzeuge machen. Einfach in der Signatur das entsprechende Auto anklicken.

Wie weit man für ein Fahrzeug fahren würde, muss jeder selbst entscheiden. Zur selben Zeit (allerdings haben wir es erst nach dem Kauf unseres 320ers bemerkt), stand in Hamburg ein Mopf1,5 320er, außen eine ähnliche Farbe wie blauschwarz, innen Leder grau, auch sonst machte er auch den Bildern einen klasse Eindruck und er hatte über 100 000 Km weniger als unserer, war auch soweit ich mich erinnern kann aus 2. Rentner-Hand und wirklich marginal teurer. Aber es wären 700 Km in eine Richtung, und ob man die an einem Tag als Ausflug mit Fahrzeugbesichtigung betrachten könnte, wage ich stark zu bezweifeln. Unser E 320 war von einem jungen W124-vernarrten und perfektionsverliebten Verkäufer und stand genau 200 Km weit weg, die übliche Schmerzensgrenze. Wir haben uns zuvor schon gut informiert und mit dem Verkäufer intensiv in Verbindung gesetzt, sodass das Risiko noch mal reduziert war. Letztendlich wurden wir ja auch nicht enttäuscht. 😉

(Übrigens: Ich hatte zuvor einen ganz anderen Text hier geschrieben, den gebe ich aber irgendwann mal woanders zum Besten. Lasst euch überraschen, ich gebe hier auch noch mal Bescheid. )

Jetzt lasse ich aber erst mal euch zu Wort kommen! 😉

Ich wollte mal wieder diesen Thread mit etwas Leben füllen. Für die Profis unter Euch sicherlich nichts neues, aber ich musste mich erstmal schlau machen was da zu tun ist. Bei mir hing die Motordämmung auf Halbmast. Sprühkleber half (natürlich) nichts 🙂 Hatte noch einen anderen Kleber in Petto (UHU KLEBEN MONTIEREN DICHTEN Glasklar Tube 50g) dieser eignet sich hervorragen für kleinere Klebeflächen, aber für große Flächen nicht. Nach meiner Recherche im Netz bin ich auf Terokal 2444 gestoßen. MB hat es wohl schon früher benutzt, um Dinge miteinander zu verkleben, auch die Motordämmmatte. Hatte es mir bei Amazon bestellt, kostete knapp 17 € und beim 🙂 um die 20 €.

Produkt

Hatte mir die 340 g Dose bestellt. Die Öffnung ist recht klein, hatte das ganze in einen Plastik Becher geschüttet (der Kleber frisst sich durch Styropor) dann noch einen Pinsel und los ging es.
Ein Techniker der Firma Henkel teilte mir mit beide Flächen einstreichen, hatte ich auch so gemacht.
Mein Papa war so nett und ging mir zur Hand. Beides eingestrichen Ablüftzeit beachten. Der Kleber muss sich trocken aber klebrig an fühlen und dann ist der Anpressdruck entscheidend nicht die Dauer.
Bei der Heimfahrt kam er mich ehrlich gesagt leiser vor als vorher...vielleicht ist es auch eher ein Placebo.
Als ich meinen Dicken eben in der Garage abgestellt hatte, guckte ich nochmal und noch ist alles fest,
ich denke das bleibt auch so.

Und wieder einer weniger 😁

http://web.de/magazine/auto/verkehr-service/14365298.html#.A1000112

Schöne Farbe eigentlich.

Frohe Weihnachten schonmal allen!!! 😉
Und einen Knitterfreien Winter...

Gruß,
Lasse

Hallo zusammen,

da muss ich mal die Schwafelecke wieder ausgraben und vllt gezielt ein paar W124er Fahrer ansprechen, die Teile suchen...

Ich biete für W124:

beleuchtete Schminkspiegel grau, guter Zustand für 100 Euro an

Scheinwerfer Wischanlage 2x Motor, Wischer, Blenden, Einsatz für Wischwasserbehälter ausgebaut für 110 Euro

Tempomat mit Stellglied, Tempomathebel Lenkrad Gehaüse, sowie Kabelbaum und Steuergerät für 300 Euro

Holzblende Zebrano Mittelkonsole guter Zustand für vier mal elektr. Fensterheber, Spiegelverstellung, Überblendregler für 25 Euro

Holzblende Zebrano guter Zustand bei Heizungsreglern mit Zusatzloch für Kopfstützen hinten 20 Euro

Feuerlöscherhalterung mit Metallhalterungsblech in der Farbe grau für 35 Euro

Becker Silverstone mit 10-fach Wechsler-Magazin für 200 Euro

Teile wurde gekauft für eigenen Einbau, sind aber aus Zeitmangel abzugeben.

Teile letztes Jahr alle unter dem Aspekt der Funktionstüchtigkeit gekauft. Eigene Überprüfung konnte leider wegen Nichteinbau nicht stattfinden.

Bei Interesse gerne eine PN an mich 🙂
Würde mich freuen 🙂

Gerne können bei Interesse auch Fotos geschickt werden.

Viele Grüße
Der Daimlerfahrer

Immer diese Werbung hier. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen